Die Bibel

Glaubenswege

Glaubenswege V: Wort des lebendigen Gottes – Katholiken und ihre Beziehung zur Bibel

Petra Lorleberg, Hrsg. – Weitere Titel von Petra Lorleberg
Rezension/Bestellung

Vorwort von Peter Seewald
Mit Beiträgen von: Bernhard Meuser, Peter Winnemöller, Michael Schneider-Flagmeyer, Felix Honekamp, Stefan Fleischer

Die Bibel ist ein besonderes Buch, weil sie ein „lebendiges“ Buch ist. Gott selbst spricht durch das Wort der Bibel Menschen konkret in ihrem Herzen an. Dies glauben wir Christen (aller Konfessionen) nicht nur, sondern wir können das aus Glaubenszeugnissen erfahren. Um von Gott durch ein Bibelwort oder eine biblische Begebenheit angesprochen zu werden, muss man nicht einmal zwingend an Gott glauben. Vielmehr lässt der lebendige Gott ein Bibelwort, das vielleicht auf „zufällige“ Wege zu einem Menschen gekommen ist, zu einem Wort werden, das ein Echo im Menschenherzen auslöst.

Weiterlesen

Vesper am Fest der ‘Darstellung des Herrn’ – Tag des geweihten Lebens

Vesper am Fest der ‘Darstellung des Herrn’ – Tag des geweihten Lebens – Predigt von Papst Benedikt XVI., Petersdom, Donnerstag, 2. Februar 2012

Quelle
Vatikan – Welttage des geweihten Lebens
Tageslesung/Evangelium
Tagesheilige

Liebe Brüder und Schwestern!

Das Fest der Darstellung des Herrn, vierzig Tage nach der Geburt Jesu, zeigt uns Maria und Josef, die dem mosaischen Gesetz gehorchend zum Tempel von Jerusalem kommen, um das Kind als Erstgeborenen dem Herrn darzubringen und es durch ein Opfer auszulösen (vgl. Lk 2,22 – 24). Es ist einer der Fälle, in denen die liturgische Zeit die historische Zeit widerspiegelt, denn heute sind es genau vierzig Tage nach dem Hochfest der Geburt des Herrn; das Thema Christi, der das Licht ist, das den weihnachtlichen Festzyklus gekennzeichnet und am Hochfest Epiphanie seinen Höhepunkt gefunden hat, wird am heutigen Fest wieder aufgenommen und fortgeführt.

Weiterlesen

Die Jesus-Trilogie Benedikts XVI.

Die Jesus-Trilogie Benedikts XVI.: Eine Herausforderung für die moderne Exegese (Ratzinger-Studien)

Rezension amazon

Mit seiner Jesus-Trilogie hat Benedikt XVI. die moderne Exegese herausgefordert. Ein Buch, das sich konsequent an der Heiligen Schrift orientiert und Zeugnis gibt über eine Jahrzehnte umfassende Auseinander Setzung mit der zentralen Gestalt des christlichen Glaubens, der Person Jesus von Nazareth.

Die Beiträge dokumentieren die Wortmeldungen international angesehener Wissenschaftler während einer Tagung an der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom. In Kooperation mit der „Fondazione Vaticana“ liegen die Beiträge nunmehr in einer deutschen Version vor und laden den Leser erneut ein, sich intensiv mit Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. Hinführung zu Jesus Christus auseinander zu setzen. Dabei wird der Blick auch auf den Kontext der Theologie Ratzingers gelenkt, insbesondere auf die bibelhermeneutischen Fragestellungen und auf Einzelaspekte der Jesus-Trilogie.

Weiterlesen

24.1.2021 – 09.55 – Heilige Messe zum Bibelsonntag

Aus dem Petersdom, heilige Messe zum Bibelsonntag unter dem Vorsitz von Papst Franziskus

Papst kann wegen Rückenschmerzen geplante Feiern nicht selbst halten
Vatikan – 3. Sonntag im Jahreskreis – Heilige Messe

 

Unser Sonntag: „Rabbi, wo wohnst Du?“

Mit ihrer Frage, so Weihbischof Florian Wörner, wollen die Jünger herausfinden, wer Jesus ist und ob sie auf ihn setzen können. Sie suchen nicht irgendeinen Vorteil, sondern aufrichtig den Herrn

Quelle
Unser Sonntag im Januar: Weihbischof Florian Wörner
Zehn biblische Geschwistergeschichten
Biblische Geschichten – Eine Entdeckungsreise

Mit ihrer Frage, so Weihbischof Florian Wörner, wollen die Jünger herausfinden, wer Jesus ist und ob sie auf ihn setzen können. Sie suchen nicht irgendeinen Vorteil, sondern aufrichtig den Herrn.

Florian Wörner – Weihbischof in Augsburg

Joh 1, 35–42

Liebe Schwestern und Brüder!

Um einen Menschen kennenzulernen, frägt man in der Regel zuerst, wie er heisst und wo er daheim ist. Wer mehr erfahren will, lässt sich am besten von ihm nach Hause einladen. Dort kann man sehen, wie jemand lebt, womit er sich beschäftigt, welche Vorlieben er hat, wie er denkt, für was er steht und vieles mehr.

„Rabbi, wo wohnst du“, wollen die beiden Jünger im Evangelium dieses Sonntags von Jesus wissen. Andreas heißt der eine, der andere könnte Johannes gewesen sein. Vielleicht waren sie etwas verlegen oder überrumpelt von der vorausgehenden Frage Jesu: „Was sucht ihr?“ Bestimmt aber war es ihnen ein echtes Bedürfnis, mehr über ihn zu erfahren. Schließlich hat Johannes der Täufer, dessen Jünger sie waren, vom verheissenen Messias gesprochen und in ihnen die Sehnsucht danach geweckt. „Seht, das Lamm Gottes“, sagt Johannes der Täufer jetzt über Jesus und verweist auf ihn.

Weiterlesen

1. Timotheus 2

Der eine Mittler und das Heil aller Menschen

Quelle
Kardinal Müller: „Aus allen Teilen der Weltkirche werde ich voller Sorge auf den Synodalen Weg angesprochen“
‘Dann ändern wir eben den Katechismus’

Der eine Mittler und das Heil aller Menschen

1 Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen,
2 für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.
3 Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;
4 er will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
5 Denn: Einer ist Gott, Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen: der Mensch Christus Jesus, [1]
6 der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle, ein Zeugnis zur vorherbestimmten Zeit,
7 als dessen Verkünder und Apostel ich eingesetzt wurde – ich sage die Wahrheit und lüge nicht – , als Lehrer der Völker im Glauben und in der Wahrheit.

Weiterlesen

Gottgesegnetes gesundes 2021

Lassen wir uns nicht verwirren! Bleiben wir unerschütterlich im Gebet verbunden – Lassen wir uns vom Himmel helfen!

Dank für Gottes Hilfe

An dem Tag, als ich rief, antwortetest du mir; du hast mich ermutigt: In meiner Seele war Kraft.
Der Herr wird es für mich vollenden. Herr, deine Güte währt ewig.

Psalm 138,3+8

Gott ist erfahrbar

«Probiert es aus und erlebt selbst, wie gut der Herr ist! Glücklich ist, wer bei ihm Zuflucht sucht!» (Psalm 34, Vers 9)

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel