Wohin sind wir unterwegs? Zeit zur Entscheidung! (Red.) *UPDATE
2. Thessalonicher – 3 Lasst euch von niemandem verführen, in keinerlei Weise; denn zuvor muss der Abfall kommen und der Mensch des Frevels offenbart werden, der Sohn des Verderbens
Quelle
Deutsche Bischöfe begrüssen LGBT-Kampagne kirchlicher Mitarbeiter
Zehnmal zorniger Gott in der Bibel
*Vatikan – Katechismus der katholischen Kirche/Zehn Gebote
Der Widersacher Christi
1 Was aber das Kommen unseres Herrn Jesus Christus angeht und unsre Versammlung bei ihm, so bitten wir euch,
2 dass ihr nicht so schnell wankend werdet in eurem Sinn und dass ihr euch nicht erschrecken lasst, weder durch eine Weissagung noch durch ein Wort noch durch einen Brief, die von uns sein sollen und behaupten, der Tag des Herrn sei schon da.
3 Lasst euch von niemandem verführen, in keinerlei Weise; denn zuvor muss der Abfall kommen und der Mensch des Frevels offenbart werden, der Sohn des Verderbens.
4 Er ist der Widersacher, der sich erhebt über alles, was Gott oder Heiligtum heisst, sodass er sich in den Tempel Gottes setzt und vorgibt, er sei Gott.
5 Erinnert ihr euch nicht, dass ich euch dies sagte, als ich noch bei euch war?
6 Und jetzt wisst ihr, was ihn noch aufhält, bis er offenbart wird zu seiner Zeit.
23. Januar 2022 09.25 Uhr Hl. Eucharistie
Heilige Messe zum Bibelsonntag
Die Papstpredigt zum Bibelsonntag im Wortlaut
Messbuch für die Feier
Vatikan
Das Wort: Mittelpunkt des Lebens des heiligen Gottesvolkes und des Glaubensweges
Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung
Weltweites Netzwerk für die Gebete des Papstes
Papst am Bibelsonntag: Lassen wir uns vom Wort Gottes packen
Unser Sonntag: Die unwiderstehliche Gegenkraft
Der junge Zimmermann, so erläutert Prof. Gerl-Falkovitz, redet nicht schlecht, aber befremdlich. Er behauptet die unglaublichen Prophezeihungen des Jesaja seien erfüllt. Offenbar mit ihm. Seine Worte werden zu Wellen, ja sogar zum Orkan, der die Welt erfasst. Aber: nichts hat Jesus gehalten…
Quelle
Unbekanntere Wunder Jesu – Und wo er sie vollbrachte
Lesungen/Evangelium
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Lk 1, 1-4; 4, 14-21
Die Sätze in der Synagoge von Nazareth sind vor wenigen Ohren gesprochen, die noch dazu – wie wir am nächsten Sonntag in den nächsten Versen erfahren – nicht zuhören. Was wird der allseits bekannte Sohn des Zimmermanns vor Ort sagen?
Er redet nicht schlecht, wenn auch befremdlich… hat die eigenartigen Worte des Jesaja ausgewählt von einem Geheimnis, in dem Heilung und Freiheit wachsen und die Blinden sehen. Und der junge Zimmermann behauptet, diese unglaublichen Prophezeiungen seien heute erfüllt. Offenbar mit ihm.
Nazareth ist eigentlich ein Nirgendwo
Nazareth ist eigentlich ein Nirgendwo. Und doch schlagen diese Worte Wellen, sie breiten sich aus, man liest sie noch heute. Die Worte aus dem Nirgendwo werden zum Orkan: Erst erfasst er das jüdische Volk, dann die römische Herrschaft, dann die griechische Weisheit, dann die Welt. Sehr leise, sehr klein, sehr undeutlich sind die Anfänge … Erst später zeigt sich, was darin steckte.
Franziskus: Handy abschalten und Bibel aufschlagen!
Zum Sonntag des Wortes Gottes ruft der Papst die Gläubigen auf, die Bibel aufzuschlagen und darin zu lesen. Man solle alle anderen Ablenkungen weglassen, um die Nähe Gottes zu erfahren
Quelle
Sonntag des Wortes Gottes
Mario Galgano – Vatikanstadt
In einem zweiten Tweet an diesem Samstagnachmittag schreibt der Papst im deutschsprachigen Account: “Bitten wir den Herrn um die innere Kraft, den Fernseher auszuschalten und die Bibel aufzuschlagen; das Handy abzuschalten und das Evangelium zu öffnen. Das lässt uns die Nähe des Herrn erfahren und gibt uns Mut auf unserem Lebensweg. #WortGottes”
Weltweit wird jährlich am 3. Sonntag im Jahreskreis, das ist ein Sonntag im Januar, der von Papst Franziskus ausgerufene Sonntag des Wortes Gottes begangen. Er ist besonders der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet.
Passend im Zeitabschnitt des Jahres
“Dieser Sonntag des Wortes Gottes fällt so ganz passend in den Zeitabschnitt des Jahres, in dem wir unsere Beziehungen zu den Juden zu festigen und für die Einheit der Christen zu beten eingeladen sind”, hatte der Papst in Schreiben “Aperuit illis” dazu geschrieben. Es handele sich dabei nicht um ein bloss zeitliches Zusammentreffen: Die Feier des Sonntags des Wortes Gottes sei von ökumenischer Bedeutung, denn die Heilige Schrift zeige denen, die auf sie hören, den Weg, der beschritten werden müsse, um zu einer authentischen und soliden Einheit zu gelangen.
Vatikan: Sonntag des Wortes Gottes *UPDATE
Vatikan: „Ohne Heilige Schrift versteht man Jesus nicht“
Quelle
Vatikan: Bibelsonntag soll würdig gefeiert werden
Apostolischen Schreibens „Aperuit illis
*Vatikan – Messbuch für die Feier: Heilige Messe – Bibelsonntag [23. Januar 2022]
Vatikan: „Ohne Heilige Schrift versteht man Jesus nicht“
An diesem Sonntag, 24. Januar, wird zum zweiten Mal der Sonntag des Wortes Gottes in der katholischen Kirche gefeiert. Um 10 Uhr findet im Petersdom eine Eucharistiefeier statt, der der Papst vorsteht, in Anwesenheit von etwa hundert Gläubigen. Wir übertragen das Live und mit deutschem Kommentar auf unseren üblichen Kanälen.
Mario Galgano und Antonella Palermo – Vatikanstadt
Wer die Feier mit Papst Franziskus und anschliessend den Angelus mitverfolgen will, kann dies über unsere Homepage, Youtube-Kanal und Partnersendern tun. Der italienische Bibelwissenschaftler Matteo Crimella erläutert im Gespräch mit Radio Vatikan: „Wenn wir nicht die Heilige Schrift annehmen, riskieren wir, einen Jesus zu erfinden, der nach unserem eigenen Bild und Wünschen entspricht, nicht aber der Wahrheit.“
Komm höher herauf!
Komm höher herauf!: Visionen vom Berg Zion, dem Garten Eden und dem himmlischen Jerusalem
Der Weg des Glaubens seit Christus
Dieses Buch ist ein Zeugnis dafür, dass es sich lohnt, sich im Geist auf das Abenteuer einzulassen, himmlische Orte schon jetzt aufzusuchen. Sowohl der himmlische Vater als auch Jesus Christus und der Heilige Geist konnten dem Autor dort tiefe Einsichten vermitteln.
Plötzlich, in einer Anbetungszeit, sah sich Markus Herbert am Fusse des Berges Zion stehen und hörte die Stimme Gottes zu sich sprechen: “Komm höher herauf!” Gott sandte einen Engel, der ihm dabei half, höher auf den Berg zu gelangen.
Es war der Bibelvers aus Hebräer 12,22, den Jesus im Herzen des Autors als Tor zum Berg Zion und zu weiteren himmlischen Orten öffnete: “… sondern ihr seid gekommen zum Berg Zion und zur Stadt des lebendigen Gottes, dem himmlischen Jerusalem; und zu Myriaden von Engeln, einer Festversammlung; und zu der Gemeinde der Erstgeborenen, die in den Himmeln angeschrieben sind; und zu Gott, dem Richter aller; und zu den Geistern der vollendeten Gerechten; und zu Jesus, dem Mittler eines neuen Bundes; und zum Blut der Besprengung, das besser redet als das Blut Abels.”
In fortschreitenden Visionen durfte der Autor nicht nur den Berg Zion, sondern auch das Paradies und das himmlische Jerusalem besuchen. Das Eindrücklichste und zugleich Herausforderndste für ihn war, dem himmlischen Vater in seinem Vaterherzen zu begegnen.
Nachruf: Bischof em. Dr. Elmar Fischer
Am Morgen des 19. Januar ist der emeritierte Bischof von Feldkirch, Dr. Elmar Fischer, im Alter von 85 Jahren verstorben
Quelle
Klosterkirche – Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde;
denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen,
und das Meer ist nicht mehr.
Nachruf: Bischof em. Dr. Elmar Fischer
Am Morgen des 19. Januar ist der emeritierte Bischof von Feldkirch, Dr. Elmar Fischer, im Alter von 85 Jahren verstorben. Wegen einer starken COVID-19-Erkrankung wurde er in intensivmedizinische Behandlung eingewiesen und erlag eine Woche später der Krankheit.
Mit Herrn Bischof Elmar Fischer schied ein Hirte vieler Gläubiger aus dem Leben. Er hat auch für radio horeb viel getan, feierte oft die Messe in Balderschwang, segnete, sang, predigte. Zuletzt lebte Bischof Elmar als geistlicher Leiter in Hittisau (Österreich) bei den Schwestern im Haus Nazareth, den Dienerinnen des Heiligen Blutes.
Neueste Kommentare