‘Warum das Christentum “in seiner tiefsten Krise” steckt’
Dogmatiker Menke erläutert, warum das Christentum “in seiner tiefsten Krise” steckt
Quelle
Prof. Menke spricht über aktuelle Herausforderungen der Theologie
Karl-Heinz Menke (Theologe) – Wikipedia
Amazon.de : Karl Heinz Menken – Literatur
Karl-Heinz Menke
Dominus Jesus
Von Martin Grünewald
Köln – Freitag, 9. Mai 2025
“Warum das Christentum in seiner tiefsten Krise steckt” – Der Titel der Veranstaltung klang spektakulär, der Referent war prominent: Karl-Heinz Menke, emeritierter Professor für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Universität Bonn, früheres Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission und Joseph-Ratzinger-Preisträger.
Aber das Veranstaltungsformat der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) mit der Überschrift “Quodlibet” war speziell:
Konklave: Ein Zeitplan
Um wieviel Uhr ist jeweils mit Rauchzeichen aus der Sixtinischen Kapelle zu rechnen? Auf diese Frage antwortet ein ungefährer Konklave-Zeitplan, der jetzt publiziert wurde.
Quelle
Das Konklave beginnt: Was geschieht? – Vatican News
Extra omnes. Alle raus. – Vatican News
Schönborn: Dynamik im Konklave “entsteht in sehr kurzer Zeit” – Vatican News
Handgeschriebene Corona-Bibel jetzt online lesbar
Kardinal Müller mahnt vor Konklave, das Papstamt nicht “zu verweltlichen“
Am Mittwoch um 10 Uhr feiern die Kardinäle in St. Peter eine Messe für den zu wählenden Papst. Um 16.30 Uhr ziehen die 133 wahlberechtigten Kardinäle dann von der Paulinischen Kapelle des Apostolischen Palastes in die Sixtinische Kapelle ein, zum Konklave. Schon am Abend kommt es zu einem ersten Wahlgang – mit Rauchzeichen.
Samuel: Wenn geistliche auf weltliche Macht trifft
Prophet, Priester, Richter, Königsmacher: Außer Mose werden keinem alttestamentlichen Propheten so viele Funktionen zugeschrieben wie Samuel. Eine Gestalt zwischen Glaube und Politik
Quelle
Die Liebe ist frei | Die Tagespost
Buch Samuel – Wikipedia
1.Samuel 16 | Neues Leben. Die Bibel :: ERF Bibleserver
Samuel – Ökumenisches Heiligenlexikon
21.04.2025
Der Herr ruft – und der Mensch hört nicht. Dies ist die alltägliche Erfahrung, die Gott mit seinen Geschöpfen machen muss. Nun, braucht Gott diese Erfahrung? Weiß er nicht besser als irgend jemand, wie es um den Menschen bestellt ist? Drei Mal rief Gott Samuel bevor dessen Meister, Eli, ahnte, woher der Geistes-Wind wehte. So wird man zum Berufenen. Ungewollt, ungeahnt und zunächst auch unerkannt.
In memoriam – Franziskus‘ Kampf gegen Missbrauch
In memoriam – Franziskus‘ Kampf gegen Missbrauch: Gemeinsam für die Würde
Quelle
Apostolische Reise des Heiligen Vaters nach Chile und Peru (15.-22. Januar 2018) | Franziskus
Biblische Exegese – Wikipedia
“Wenn ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit”: Größter Verdienst des argentinischen Papstes im Kampf gegen Missbrauch ist sein Beitrag zu einem Kulturwandel im Verständnis davon, was klerikaler Missbrauch und sexualisierte Gewalt bedeuten und was es braucht, um sie zu verhindern. Dabei hat er Fehler genutzt, um zu lernen und für eine Kultur der Würde und des Schutzes geworben
Anne Preckel – Vatikanstadt
Papst Franziskus hat den Kampf gegen Missbrauch und sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche in zwölf Jahren Pontifikat ausgeweitet und verstärkt. Er benannte das Problem bei vielen Gelegenheiten, leitete auf verschiedenen Ebenen Maßnahmen ein, traf Überlebende und warb für Kinderschutz innerhalb und außerhalb der Kirche.
Exodus – War der Auszug aus Ägypten ein historisches Ereignis?
In der Osternacht gedenkt die Kirche unter anderem des Auszugs des Volkes Israel aus Ägypten. Doch der Exodus wirft bis heute Fragen auf. Während viele Historiker und Archäologen die Erzählung als mythologischen Ursprungs betrachten, gibt es auch Hinweise auf ein historische Grundlage
War der Auszug aus Ägypten ein historisches Ereignis? | Die Tagespost
“Auszug aus Ägypten” | Neues Leben. Die Bibel :: ERF Bibleserver
Historische Exodus-Forschung – Wikipedia
14.04.2025
Der Auszug aus Ägypten wird im Buch Exodus (Kapitel 1–15) erzählt und markiert den Beginn der besonderen Beziehung zwischen dem Volk Israel und Gott, insbesondere mit dem Bund am Berg Sinai. Die Mehrheit der Historiker betrachtet diesen Bericht jedoch als Legende: Archäologische Untersuchungen und das Fehlen historischer Quellen sprechen gegen die Historizität des Auszugs.
300 Jahre gläubige und ungläubige Theologie: Abriss und Aufbau ****UPDATE
14. September 2022 – 96. Geburtstag von Prof. Dr. Georg May
Verlag/Bestellung
YouTube zum Buch
Theologie versagt auf ganzer Linie
Das Buch Jeremia Kapitel 5
Ungehorsam und Unglaube gehen Hand in Hand
Über 200 Theologie-Professoren widersprechen “Nein” der Kirche zu Segensfrage
*”Zeichen der Zeit” in Frankfurt: Der “Synodale Weg” stimmt über Macht ab
**”Dienst an Glaube und Recht” – Zum 90. Geburtstag von Prälat Prof.Dr. Georg May | (archive.org)
Prof. Dr. Georg May
***Der ‘Synodale Weg’… verliert sich im Unterholz. Die ungläubige ‘Theologie’
Bischof Bätzing spricht von “Dynamik” statt “Sicherheit” als Einheitsprinzip der Kirche (catholicnewsagency.com)
Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
****Drohende Irrelevanz oder große Chance: Wie geht es weiter mit deutschsprachiger Theologie? (catholicnewsagency.com)
Georg May stellt sich mit diesem herausragenden Werk in den Dienst der Unterscheidung der Geister angesichts einer furchtbaren Glaubensverwirrung, die die Kirche in ihren Grundfesten erschüttert. In der katholischen Theologie hat sich ein unheilvoller Wandel vollzogen. Es gibt eine ungläubige, halbgläubige und abreissende Theologie, und dies nicht nur hie und da, sondern weit verbreitet und fast überall. Sie hat ihren Ursprung in der Übernahme protestantischer Denkmuster.
Neueste Kommentare