Offb 12,12b
Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 12 – Zum nächsten Kapitel in der Bibel – Der Kampf des Satans gegen das Volk Gottes: 12,1 – 14,5
.
Quelle
Offenbarung 12 | Hoffnung für alle :: ERF Bibleserver
Kapitel 12 – Die Frau und der Drache
1 Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. 2 Sie war schwanger und schrie vor Schmerz in ihren Geburtswehen. 3 Ein anderes Zeichen erschien am Himmel: ein Drache, groß und feuerrot, mit sieben Köpfen und zehn Hörnern und mit sieben Diademen auf seinen Köpfen. 4 Sein Schwanz fegte ein Drittel der Sterne vom Himmel und warf sie auf die Erde herab. Der Drache stand vor der Frau, die gebären sollte; er wollte ihr Kind verschlingen, sobald es geboren war. 5 Und sie gebar ein Kind, einen Sohn, der über alle Völker mit eisernem Zepter herrschen wird. Und ihr Kind wurde zu Gott und zu seinem Thron entrückt. 6 Die Frau aber floh in die Wüste, wo Gott ihr einen Zufluchtsort geschaffen hatte; dort wird man sie mit Nahrung versorgen, zwölfhundertsechzig Tage lang.
‘Dies irae’ – Vom vergessenen Zorn Gottes
Der liebe Gott und seine Barmherzigkeit stehen im Zentrum der Theologie. Der biblisch ebenfalls gut belegte Zorn Gottes ist hingegen ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn nun in den Blick
Tagung “Dies irae. Vom vergessenen Zorn Gottes.” am 2. und 3. Juni 2023 – Hochschule Heiligenkreuz (hochschule-heiligenkreuz.at)
Zürnt uns Gott? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Hanna-Barbara Gerl Falkovitz
Kurze Erklärung vom Antichrist
Rica erzählt: Die Bibel
10 Rica-Geschichten in einem Band – die schönsten Geschichten aus der Bibel
Die zehn schönsten Bibelgeschichten der Erfolgsreihe Rica erzählt werden hier in einem praktischen und kindgerecht aufgemachten Sammelband vereint. Ein idealer Einstieg in die Bibel für die Kleinsten!
10 Rica-Geschichten in einem Band – die schönsten Geschichten aus der Bibel
Eine allererste Kinderbibel für Kinder ab 3 Jahren.
Die Erfindung von Gut und Böse
“Dies sind moralische Fragen, und die Geschichte, die ich erzählen will, ist eine Geschichte der Moral. … Meine Geschichte zeichnet die fundamentalen moralischen Transformationen der Menschheit nach, von unseren frühesten, noch nicht menschlichen Vorfahren in Ostafrika bis zu den jüngsten Konflikten um Identität, Ungleichheit, Unterdrückung und die Deutungshoheit über die Gegenwart, die online in den Metropolen der modernen Welt ausgetragen werden.” Hanno Sauer
Rezension
Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute?
Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen.
Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt.
Die Bibel und die Flüchtlingspolitik
Die Bibel und die Flüchtlingspolitik: Der Nahe, der Nähere und der Nächste
Es ist irreführend zu behaupten, die Bibel würde verlangen, allen Menschen unterschiedslos zu helfen. Moralische Vorzugsregeln widersprechen der biblischen Ethik nicht. Und nicht alles, was gut gemeint ist, ist auch ethisch richtig.
Von Ludger Schwienhorst-Schönberger
Herder Korrespondenz S2/2018 S. 41-44, Essays – 1 Kommentar
In den Diskussionen im Rahmen der Flüchtlingskrise wurde nicht selten in kirchlichen und theologischen Stellungnahmen der Eindruck erweckt, der ethische Universalismus würde die sogenannten Vorzugsregeln außer Kraft setzen. Es wurde gesagt, der Christ dürfe nicht zwischen dem Nahen, dem Näheren und dem Nächsten unterscheiden. Jeder Mensch sei für einen Christen der Nächste. Wer das nicht wahrhaben wolle, würde das biblische Gebot der Nächstenliebe verwässern und dem ethischen Partikularismus verfallen. Jesus habe keine Zäune errichtet, sondern Brücken gebaut, war zu hören. Grenzen zu errichten und deren Beachtung einzufordern, wurde als dem christlichen Glauben widersprechend zurückgewiesen. In traditionell kirchenkritischen Kreisen erntete diese dem Anschein nach hochstehende Moral Anerkennung und Bewunderung.
Die Heilsgeschichte berühren und von ihr berührt werden
Wer sich für das Buch der Bücher, die Bibel, interessiert, ist zurzeit im Pfarrsaal von Schönenberg ZH an der richtigen Adresse
Wer sich für das Buch der Bücher, die Bibel, interessiert, ist zurzeit im Pfarrsaal von Schönenberg ZH an der richtigen Adresse. Hier können Interessierte die Bibel anschauen, lesen und erleben; dies ermöglicht eine neu konzipierte Bibelausstellung.
Wer die Bibelausstellung betritt, erfährt als Erstes, dass die Bibel nicht einfach ein Buch ist, sondern eine ganze Bibliothek. Ein Bücherregal mit den verschiedenen Büchern zeigt dies anschaulich auf. Das Regal wurde von einer Ukrainerin gefertigt, die vor dem Krieg in die Schweiz geflüchtet ist. Dieser Aktualitätsbezug zieht sich durch die ganze Ausstellung. “Die Menschen sollen sich mit den Büchern der Bibel auseinandersetzen und sich fragen: ‘Was hat das mit mir heute zu tun?'”, erklärt Mike Qerkini, Vikar der Pfarrei Hirzel-Schönenberg-Hütten. Er gehört zum Team, das die Bibelausstellung neu konzipiert hat.
Neueste Kommentare