Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet spirituelle Hintergründe
Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet die spirituellen Hintergründe UPDATE
Quelle
Kardinal Sarah: Kirchenkrise ist Krise des Priestertums
Würzburg, 10. April 2020
Coronakrise: Kardinal Sarah beleuchtet die spirituellen Hintergründe
In einem Interview mit Valeurs actuelles analysiert Kardinal Robert Sarah die spirituellen Zusammenhänge zwischen Coronakrise und einer von Allmächtigkeit besessenen Welt.
In einem ausführlichen Gespräch mit der französischen Wochenzeitschrift Valeurs actuelles untersucht der Kardinalpräfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Robert Sarah, spirituelle Voraussetzungen und mögliche Folgen der Coronakrise. Denn das Virus habe sich als „Indikator“ erwiesen: Innerhalb weniger Wochen scheine „die grosse Illusion einer materialistischen Welt, die sich für allmächtig hielt, zusammengebrochen zu sein“.
Corona: Italien steht ab 1. Mai unter dem Schutz Mariens
Mit einem Gebet in Bergamo am 1. Mai stellen die italienischen Bischöfe das von der Coronakrise schwer getroffene Land unter den Schutz der Gottesmutter Maria
Quelle
Italien: Evangelist Markus als Trost in Corona-Zeiten
Corona: Italien steht ab 1. Mai unter dem Schutz Mariens
Mit einem Gebet in Bergamo am 1. Mai stellen die italienischen Bischöfe das von der Coronakrise schwer getroffene Land unter den Schutz der Gottesmutter Maria. Dass der feierliche Akt am Fest des heiligen Josef, des Arbeiters, stattfindet, ist kein Zufall, sagte uns Kardinal Gualtiero Bassetti, der Vorsitzende der Bischofskonferenz: „Die Arbeitswelt ist einstweilen noch weitgehend blockiert, und es ist notwendig, dass in den erlaubten Formen auch alles getan wird, um sie wieder in Gang zu bringen”.
Die Forschung nach einem Impfstoff gegen den Corona-Virus
UN-Blog Video: Die Forschung nach einem Impfstoff gegen den Corona-Virus
Von CNA Deutsch / Blogpost, 27. April 2020
Vergangene Woche erinnerte die Weltgesundheitsorganisation während ihrer Pressekonferenz in Genf daran, dass die schwerste Pandemie in der jüngeren Geschichte vor über 100 Jahren, die Grippepandemie von 1918 war. Sie forderte fast 100 Millionen Todesopfer, aber heute sei die Technologie dazu in der Lage solche Art von Katastrophen zu verhindern helfen, so Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation.
Hinweise im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Hinweise des Bischöflichen Ordinariats vom 30. April 2020 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Hinweise des Bischöflichen Ordinariats vom 30. April 2020 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Liebe Mitbrüder im priesterlichen und diakonalen Dienst
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge
Gestern hat der Bundesrat weitere Entscheidungen gefällt betreffend COVID-19. Bekanntlich gibt es weiterhin keine Möglichkeit, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Es wurde einzig bestimmt, dass Beerdigungen ab dem 11. Mai 2020 im „Familien- und engen Freundeskreis“ stattfinden können. Auf die Möglichkeit der Feier einer Heiligen Messe bei Beerdigungen habe ich bereits mit Datum vom 24. April 2020 hingewiesen.
Neueste Kommentare