Zwischen Himmel und Meer: Eine Anthologie taiwanischer Literaturen
Mit diesem Buch legt Thilo Diefenbach ein Panoptikum der taiwanischen Literaturen vor – das erste überhaupt in einer westlichen Sprache
Religion und Mission in Taiwan | Die Tagespost (die-tagespost.de) (Rezension)
Kriegsrecht: Neue Literatur aus Taiwan : Diefenbach, Thilo: Amazon.de: Bücher
China Zentrum e.V.: Die katholische Kirche in Taiwan: Geschichte, Entwicklung, Perspektiven (china-zentrum.de)
Taiwan übergibt die Macht an einen Katholiken | FSSPX Aktuell
Mit diesem Buch legt Thilo Diefenbach ein Panoptikum der taiwanischen Literaturen vor – das erste überhaupt in einer westlichen Sprache. Die Anthologie setzt mit Beispielen aus der mündlichen Überlieferung ein, d.h. mit Legenden, Märchen und Sagen der Ureinwohner, aber auch jenen der Einwanderer aus China, die ab dem 17. Jahrhundert vermehrt nach Taiwan kamen. Darauf folgt die frühe schriftlich festgehaltene Literatur: Eine Dichtung, die sich formal durchweg an den klassischen Mustern der chinesischen Tradition orientierte, aber inhaltlich zunehmend eigene Züge aufwies, etwa in der Beschreibung der Landschaften und der Ureinwohner Taiwans. Weitere Texte belegen, wie Anfang des 20. Jahrhunderts die literarische Moderne Einzug in Taiwan hielt, wobei nicht nur China, sondern auch Japan und christliche Missionare eine Rolle als Vermittler spielten.
Myanmar
Myanmar: Gottesdienste im Wald und Hilfen für Flüchtlinge
Quelle
Myanmar: Flüchtende Gläubige – Vatican News
Myanmar (admin.ch)
Myanmar – Diözese Loikaw heißt neuen Bischof willkommen: “Ein Hirte, der den Kreuzweg seines Volkes begleitet“ – Agenzia Fides
Zwei Jahre Bürgerkrieg in Myanmar haben die seelsorgerliche Arbeit der kleinen katholischen Kirche des Landes stark verändert. Der vatikanische Fidesdienst gab an diesem Dienstag einen Überblick über die Pastoral inmitten massiver Ströme von Binnenvertriebenen.
Papst: Beten für alle, die unter Kriegen leiden
In den Gebieten, die am stärksten von den Auseinandersetzungen zwischen der Armee und den Rebellengruppen der Volksverteidigungskräfte betroffen sind, mussten Hunderttausende ihre Häuser verlassen und fanden Zuflucht in den Wäldern. Daraufhin verließen Fides zufolge auch viele Priester, Ordensleute und Katecheten ihre Kirchen, um den Vertriebenen beizustehen, die in prekären Bedingungen in Baracken, Hütten oder Zelten leben.
Armenien: Kirchenoberhaupt ruft zum Zusammenhalt auf
Katholikos Karekin II., Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche, hat in seiner Weihnachtsbotschaft zum gesellschaftlichen bzw. nationalen Zusammenhalt in Armenien aufgerufen
Quelle
Armenien: Mehr als 30.000 Kinder unter den Vertriebenen – Vatican News
Flucht aus Berg-Karabach: “Gott sei Dank lief es friedlich ab” – Vatican News
Unser Interview des Tages | radio horeb
Blick auf die Weltkirche aktuell | radio horeb
Armenien
Nur so sei es möglich, den aserbaidschanischen Expansionsbestrebungen und Übergriffen auf armenischen Staatsgebiet zu widerstehen. Der Katholikos kritisierte gesellschaftliche Spaltungen in Armenien, die es zu überwinden gelte. Den mehr als 100.000 aus Berg-Karabach vertriebenen Armeniern, die in Armenien Zuflucht gefunden haben, sprach er Trost und Zuversicht zu. Die Enklave werde “für uns nie der Vergangenheit angehören”, sagte Karekin II. wörtlich. Sie werde in den Herzen und Seelen aller Armenier weiter bestehen.
China verhaftet Bischof, der mit päpstlicher Erlaubnis geweiht wurde
Der 61-jährige chinesische Bischof Peter Shao Zhumin von Wenzhou ist zu Jahresbeginn verhaftet worden, wie AsiaNews am Mittwoch berichtete und sich dabei auf Quellen vor Ort berief
Quelle
Chinesischer Bischof nach Verhaftung spurlos verschwunden (catholicnewsagency.com)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Wenzhou – Freitag, 5. Januar 2024
Der 61-jährige chinesische Bischof Peter Shao Zhumin von Wenzhou ist zu Jahresbeginn verhaftet worden, wie AsiaNews am Mittwoch berichtete und sich dabei auf Quellen vor Ort berief. AsiaNews wird betrieben vom Päpstlichen Institut für die auswärtigen Missionen.
Die chinesische Regierung erkennt Shao nicht als Bischof an, weshalb er von den Behörden regelmäßig inhaftiert werde, “um ihn an der Ausübung seines Amtes im Dienste der lebendigen katholischen Gemeinde vor Ort zu hindern”, so AsiaNews.
Patriarch Kyrill auf Expansionskurs
Russlands Orthodoxie folgt der militärischen Logik Putins – und ist an echter Religionsfreiheit nicht interessiert
Quelle
Kyrill
Ukraine: Parlament soll über moskautreue Kirche beraten – Vatican News
05.01.2024
Das Moskauer Patriarchat folgt der propagandistischen Kriegsstrategie des Kreml, und auch der militärischen. Wie Wladimir Putin und seine Lakaien in der Duma die eroberten ukrainischen Gebiete zu Teilen der Russischen Föderation erklärten, so hat die Russisch-Orthodoxe Kirche neuerlich im eroberten Territorium eine Diözese ihrer Jurisdiktion errichtet: diesmal in Skadowsk an der Schwarzmeerküste.
Zuvor hatte das Moskauer Patriarchat die Diözesen der “Ukrainisch-Orthodoxen Kirche” (UOK) auf der besetzten Krim und in den eroberten Territorien der Regionen Luhansk und Saporischja geschluckt. Russlands Orthodoxie breitet sich mit der russischen Eroberung aus – und übernimmt auch die Begründungen Putins, der seinerseits das sowjetische Narrativ bedient: Die “Befreiten” baten darum, also folgte man ihrem Wunsch.
China: Ein wichtiger Jahrestag
Vor hundert Jahren richtete Papst Pius XI. in China mit dem Mandat “Quo christiani” die Apostolische Präfektur von Puqi in der Provinz Hubei ein. Daran erinnert jetzt der vatikanische Infodienst Fides
China: Ein wichtiger Jahrestag – Vatican News
China – Eheschließung “ohne Mitgift” und Geburtenförderung: Katholische Gemeinden begegnen neuen Herausforderungen für Familien – Agenzia Fides
China Kath./Asien (826)
Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven
Die neue Struktur verdankte sich den Bemühungen von Erzbischof Celso Costantini, dem ersten Apostolischen Delegaten in China, und wurde vollständig dem einheimischen chinesischen Klerus anvertraut. Der Franziskaner Odorico Cheng Hede (1873-1928) – einer der ersten sechs chinesischen Bischöfe, die von Papst Pius XI. am 28. Oktober 1926 im Petersdom geweiht wurden – war der erste Bischof der Apostolischen Präfektur. 1951 wurde sie von Papst Pius XII. zur Diözese erhoben.
Nordkoreanische Flüchtlinge beten vor Weihnachten für Frieden
Nordkoreanische Katholiken, die als Flüchtlinge in Südkorea leben, haben bei einer weihnachtlichen Feier für Frieden und Versöhnung auf der koreanischen Halbinsel gebetet und ihren Wunsch nach Wiedervereinigung mit ihren Familienangehörigen zum Ausdruck gebracht. Auch der Erzbischof von Seoul kam vorbei, berichtet ucanews unter Berufung auf örtliche Quellen
Quelle
Südkorea – Erzbischof von Seoul: “Wir glauben an die Kraft der Hoffnung, des Dialogs und der Versöhnung” – Agenzia Fides
Erzbistum Seoul – Wikipedia
Sri Lanka: Christen sollen Arme zum Weihnachtsessen einladen – Vatican News
Papst: Vergessen wir nicht Palästina, Israel und die Ukraine – Gebet für China – Vatican News
Das Programm in der Hauptstadt Seoul umfasste eine Heilige Messe, die vom Komitee für koreanische Versöhnung der Erzdiözese Seoul organisiert wurde. Der Vize-Vorsitzende des Komitees, Pater Jeong Soo-young, zelebrierte die Messe zusammen mit anderen Priestern und Laien aus der Erzdiözese im Beisein von Flüchtlingen und ihren Kindern aus den von der Erzdiözese betriebenen Heimen. Jeong forderte die Flüchtlinge auf, trotz der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, die Hoffnung nicht aufzugeben und für das Wohlergehen ihrer Lieben “zu Hause” zu beten, die sie in der Zukunft wiedersehen wollen.
Neueste Kommentare