China: Neuer Koadjutor-Bischof von Peking
Der chinesische Geistliche Matthew Zhen Xuebin ist neuer Koadjutor-Bischof von Peking. Die durch den Vatikan und die chinesischen Behörden genehmigte Zeremonie fand an diesem Freitag statt, gab das vatikanische Presseamt bekannt
Quelle
Vatikan/China: Vereinbarung verlängert – Vatican News
Papst-Universität hält internationalen Kongress über Kirche in China – Vatican News
China/Taiwan: Erstmals gemeinsame Kirchentagung – Radio Maria
Der 54-Jährige stammt aus Changzhi (Shanxi). Er sei am 28. August 2023 vom Papst ernannt worden, die Kandidatur des Prälaten sei im Rahmen des vorläufigen Abkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China genehmigt worden, heißt es in der Mitteilung weiter. Das “Provisorische Abkommen” war erst diesen Dienstag noch um vier weitere Jahre verlängert worden.
Myanmar: “Der einzige Weg zum Frieden ist Dialog”
Die derzeitige Situation in Myanmar sei “unvorhersehbar”, ohne konkrete Zeichen eines Dialogversuchs zwischen den verfeindeten Parteien. Doch Frieden ist möglich, und der einzige Weg zum Frieden der Dialog. Das unterstreicht Kardinal Charles Maung Bo, der Erzbischof von Yangon, gegenüber Vatican News
Quelle
Flüchtlingscamp Cox’s Bazar in Bangladesch | Malteser International (malteser-international.org)
Rohingya Flüchtlinge in Bangladesch: Auf der Suche nach Sicherheit (uno-fluechtlingshilfe.de)
Mehr als 2,6 Millionen Binnenvertriebene Rohingyas hat der Konflikt in Myanmar bis Ende des vergangenen Jahres offiziellen Hochrechnungen zufolge verursacht; zusätzlich dazu haben 1,3 Millionen Rohingya das Land verlassen. Allein eine Million Mitglieder dieser als staatenlos geltenden Minderheitengruppe hat im benachbarten Bangladesch Zuflucht gesucht, wo das Flüchtlingslager Cox’s Bazar mittlerweile zu trauriger Berühmtheit gelangt ist.
Katholische Bischöfe aus Festlandchina und Taiwan im Dialog
Katholische Bischöfe aus Festlandchina und Taiwan im Dialog bei Synodensynode über Synodalität
Quelle
Teilnehmerliste der Synode über Synodalität wurde aktualisiert | FSSPX Aktuell
Wer sind die chinesischen Bischöfe, die an der Weltsynode zur Synodalität teilnehmen? (catholicnewsagency.com)
Chinesischer Bischof “tief bewegt” von Synodenteilnahme – Vatican News
China – Tag List – Vatican News
Hong Kong – Symposium: Bischöfe, Priester und Wissenschaftler im Dialog über Synodalität und “Sinisierung” – Agenzia Fides
Neueste Nachrichten: China (catholicnewsagency.com)
Taiwan
Von Courtney Mares
Vatikanstadt, 08.10.2024
Die Synode über Synodalität, die ein Moment der Begegnung und des Dialogs für die Weltkirche sein sollte, bot katholischen Bischöfen aus dem chinesischen Festland und Taiwan einen Ort, an dem sie zusammenkamen.
Bischof Norbert Pu ist Taiwans erster indigener Bischof. Er ist Mitglied der Tsou-Gemeinschaft und hat liturgische Texte in die Tsou-Sprache übersetzt. Der 66-jährige Bischof von Chiayi ist als Vertreter der chinesischen Regionalbischofskonferenz von Taiwan Delegierter in der fast einmonatigen Synodenversammlung.
Armenien: “Der Westen schaut weg”
Mehr Verständnis für die extrem schwierige Situation der Armenier mahnt die Salzburger Armenologin Jasmin Dum-Tragut an
Quelle
“EU sollte Armenien schützen” – Vatican News
Armenien: Klöster stehen vor großen Herausforderungen – Vatican News
Papst erinnert an Konflikt in Berg-Karabach: Den Vertriebenen nahe – Vatican News
Armenien – Wikipedia
Armenien
In einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des “Pro Oriente”-Magazins berichtet sie über die aktuelle Situation in Armenien nach dem Ende armenischer Präsenz in Karabach. Mit Jahresbeginn 2024 wurde die international nicht anerkannte Republik von Berg-Karabach offiziell aufgelöst, nachdem ihr Territorium zuvor im September 2023 vollständig von Aserbaidschan erobert wurde. Die gesamte armenische Bevölkerung, mehr als 100.000 Menschen, musste damals Berg-Karabach verlassen.
Papst zu Myanmar: “Man muss etwas tun!”
Papst Franziskus hat sich bestürzt und beunruhigt über die kriegerischen Wirren in Myanmar geäußert. Das ergibt sich aus dem Transkript von Gesprächen, die er unlängst während seiner Reise durch Ostasien mit Jesuiten geführt hat
Quelle
Papst bietet Aung San Suu Kyi den Vatikan als Exil an – DOMRADIO.DE
Myanmar
Myanmar – Wikipedia
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
“Zu Myanmar kann man heute nicht mehr schweigen”, so der Papst wörtlich: “Es muss etwas getan werden!” Man solle nach einem Frieden suchen, „der auf der Achtung der Würde und der Rechte aller beruht, auf der Achtung einer demokratischen Ordnung, die es jedem erlaubt, seinen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten“, so der Papst.
Neueste Kommentare