Rauhnächte: Die schönsten Rituale
Die Bräuche und Rituale der Rauhnächte – altes Wissen für die Gegenwart nutzen

Die Bräuche und Rituale der Rauhnächte – altes Wissen für die Gegenwart nutzen:
Seit jeher umgibt die dreizehn Rauhnächte zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar ein besonderer Zauber und eine tiefe Faszination. Wie ein roter Faden zieht sich in diesem Buch die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. So werden die historischen Hintergründe der Rauhnächte fundiert erläutert und althergebrachte Bräuche der christlichen Volksfrömmigkeit aus verschiedenen Regionen vorgestellt.
Das Wunder der Rauhnächte *UPDATE
Ein magisches Buch für eine magische Zeit

Von Sonnwend bis Rauhnacht: Feste, Bräuche & Rituale im Kreislauf des Jahres (221)
Ein magisches Buch für eine magische Zeit
Sagenumwoben, mystisch, geheimnisvoll: Die Rauhnächte – zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag – gelten als Schwellenzeit, in der Dunkel und Licht, Altes und Neues, Vergänglichkeit und Ewigkeit ineinanderfließen. Die Weise, wie wir sie verbringen, soll der Überlieferung nach das nächste Jahr bestimmen. Dieses zauberhaft ausgestattete Buch lädt ein, die heilige Zeit mit einer Fülle von Bräuchen, Orakeln und Ritualen zu feiern.
Hl. Leonhard von Limoges
Warum wird der heilige Leonhard von Limoges im Volksmund als “Bauernherrgott” verehrt?
Quelle
St-Léonard-de-Noblat – Wikipedia
Leonhardifahrt – Wikipedia
Gelebtes katholisches Brauchtum bei Tölzer Leonhardifahrt | BR24
Von Alexander Folz
Redaktion – Mittwoch, 6. November 2024
Der Heilige Leonhard von Limoges ist eine bedeutende Gestalt der christlichen Tradition und wird vor allem in Bayern im Volksmund als “Bauernherrgott” tief verehrt. Dieser Titel ist angesichts der Diskussion um die Landwirtschaft und das Spannungsfeld zwischen christlicher Ethik und ökologischen Anforderungen an die Landwirte bis heute aktuell.
Maria Himmelfahrt – Der Duft des Himmels
Die Kräuter, die zum Himmelfahrtsfest geweiht werden, verweisen auf die leibliche Aufnahme Mariens
Quelle
Kräuter-Brauchtum: Kräuterweihe und Frauendreißiger | Räucherbündel als Kräuterbuschen binden (youtube.com)
15.08.2024
Michael Karger
Maria wird im römischen Ritus mit drei Hochfesten geehrt: Dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria (8. Dezember), dem Hochfest der Gottesmutter Maria (Oktavtag von Weihnachten) sowie dem Hochfest Mariae Aufnahme in den Himmel (15. August). Zum hochsommerlichen Marienfest gehört die Kräutersegnung. Im Sommer ist die Konzentration an ätherischen Ölen in den Kräutern am höchsten.
16. Juli – Skapulier-Fest *UPDATE
Der Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel


Das Hauptfest des Karmeliterordens
Berg Karmel
*Skapulier
Was ist eigentlich das Skapulierfest? (catholicnewsagency.com)
Rom, 16. Juli 2013, zenit.org, Britta Dörre
Die Bezeichnung “Skapulierfest” erklärt sich mit einer Vision des heiligen Simon Stock (um 1165–1265), des Generaloberen der Karmeliter. Im Jahr 1251 erschien dem Heiligen die Mutter Gottes und übergab ihm ein Skapulier. Dabei versprach sie ihm, dass jeder, der das Skapulier, einen Überwurf, trage, unter ihrem Schutz stehe.
Traditionelle Große Prozession in Münster
Traditionelle Große Prozession in Münster am 7. Juli
Traditionelle Große Prozession in Münster am 7. Juli – Bistum Münster (bistum-muenster.de)
Bischof Genn spricht von einer “geradezu beängstigenden” politischen Situation in der Welt (catholicnewsagency.com)
Pestkreuz und Pestmedaille – Die Bibel im Paulus Dom (bibel-im-paulusdom.de)
Traditionelle Große Prozession in Münster am 7. Juli
25.06.2024
Unter dem biblischen Leitwort “…und er stellte mich auf meine Füße” aus dem Buch Ezechiel findet am Sonntag, 7. Juli, die traditionsreiche Große Prozession in Münster statt.
Der alljährliche Buß- und Bittgang beginnt um 10 Uhr mit der Stationsgottesdienst in der St. Lamberti-Kirche. Danach zieht die Prozession über die Salzstraße, Klosterstraße, Verspoel, Ludgeristraße und Prinzipalmarkt zum Domplatz. Im St.-Paulus-Dom fängt um 11 Uhr die Messe mit Bischof Dr. Felix Genn an.


Neueste Kommentare