Brauchtum

“Holy wins” als Alternative zu Halloween

Spanien – Allerheiligen: “Holy wins” als Alternative zu Halloween

lichtkoenigin-luciaQuelle

Cartagena, Fides – Dienst, 26. Oktober 2016

Einige spanische Diözesen laden am kommenden 31. Oktober die Gläubigen zum “Holy Wins”- Fest ein. Die Initiative versteht sich als Alternative zu Halloween. Zu den Bistümern, in denen die katholischen Pfarrergemeinden, Schulen und Vereine die Gläubigen dazu einladen, das Fest “Allerheiligen” zu feiern gehören die Diözesen Cádiz, Cartagena, Alcalá und Ciudad Rodrigo.

“Mit dem Fest ‘Holy wins’, was so viel bedeutet wie die ‘Heiligkeit gewinnt’, möchten wir eine Alternative zu Halloween anbieten

Weiterlesen

8 Dinge, die jeder Christ über Halloween wissen sollte

‘ An sich nichts von Natur aus Schlechtes, ein Kostümfest zu feiern – vorausgesetzt, die Kostüme verstossen nicht gegen das Schamgefühl, die Achtung vor heiligen Dingen und gegen die Moral generell.’

luciaBerlin , 19 October, 2016  (CNA Deutsch)

Quelle
Hl. Lucia

Papst Franziskus nahm mal wieder kein Blatt vor den Mund: “Was tut der Teufel, um uns vom Weg Jesu abzubringen? Die Versuchung beginnt leicht, aber wächst dann ständig an: sie wächst immer. Zweitens: sie wächst und steckt andere an, teilt sich anderen mit, versucht gemeinschaftlich zu werden. Und am Ende rechtfertigt sie sich, um die Seele zu beruhigen. Sie wächst, sie steckt an, sie rechtfertigt sich”, so der Pontifex im April 2014.

Weiterlesen

Thailand

Thailand – Bischöfe laden Christen zum Gebet für den verstorbenen König ein

Quelle

Bangkok, Fides – Dienst, 18. Oktober 2016

Nach Bekanntwerden der Nachricht vom Tod des thailändischen Königs am vergangenen 13. November berichtet ein in Thailand lebender katholische Missionar von der Trauer der Menschen: “Junge und alte Menschen, Männer und Frauen, auf dem Land und in den Städten trauern um den König. Es handelt sich um aufrichtige Zuneigung gegenüber einem über achtzigjährigen Monarchen. Es hatten bereits die Vorbereitungen für seinen Geburtstag am kommenden 5. Dezember, dem Nationalfeiertag, begonnen, doch der seit langem schlechte Gesundheitszustand hatte sich in den vergangenen Tagen zugespitzt.

Weiterlesen

Mariä Himmelfahrt im Pilgerpark

Völkerverbindender Volksfrömmigkeit im bayerischen Maria Vesperbild

Zenit.org, 16. August 2016, Michaela Koller

„Das Fest Mariä Himmelfahrt wurde zuerst in Syrien gefeiert“, hat Wallfahrsdirektor Wilhelm Imkamp am Montag in seiner Predigt in bayerischen Maria Vesperbild betont.

Nicht bloss aus Höflichkeit zu Beginn des Pilgeramts eine syrisch-orthodoxe Gruppe aus Heilbronn. Dunkelhaarige Frauen mit braunem Teint, von denen viele ihr Haar mit einer Mantilla aus schwarzer Spitze bedeckten, fallen unter den Gläubigen in der sonnendurchfluteten Kirche auf. Viele Gläubige halten kleine Sträusse von Kräutern und Feldblumen zur traditionellen Kräuterweihe bereit.

Weiterlesen

Litauen: Der Berg der Kreuze

Legenden und Fakten zur Entstehung und Entwicklung

litauen 93Berg der Kreuze
Ein Friedhof ohne Gräber
Youtube
Vatikan Papst Johannes Paul II.: Pastoralbesuch in Litauen Lettland und Estland

Zur Entstehung des Hügels, dem Aufstellen der Kreuze sowie der damit ausgelösten Wirkungen gibt es unter anderem folgende Legenden. Ein Vater schlief am Lager seiner kranken Tochter ein. Im Traum erschien diesem eine weisse Frauengestalt, die ihm aufgab, ein Kreuz auf dem Hügel aufzustellen. Der Mann tat wie ihm von der Frauengestalt geheissen und stellte ein Kreuz auf eben jenem Hügel auf. Bei seiner Rückkehr nach Hause war seine Tochter wieder gesund. Eine weitere Legende erzählt von einem Fürsten aus Vilnius.

Weiterlesen

Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten

Evangelium nach Johannes 1,1-18

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott.
Alles ist durch das Wort geworden, und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.
In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst.

Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt war; sein Name war Johannes.
Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen.
Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.
Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt.
Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht.
Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf.
Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben,
die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind.
Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit.

Weiterlesen

Christmette

Fest der Geburt des Herrn – Predigt von Papst Franziskus

Koptisch WeihnachtVatikanische Basilika, Donnerstag, 24. Dezember 2015

Quelle
Nächste Übertragung: Christmas Message and Urbi et Orbi

In dieser Nacht leuchtet ein “helles Licht” (Jes 9,1); über uns allen strahlt das Licht der Geburt Jesu auf. Wie wahr und aktuell sind die Worte des Propheten Jesaja, die wir gehört haben: “Du erregst lauten Jubel und schenkst grosse Freude” (9,2)! Unser Herz war wegen der Erwartung dieses Momentes schon voller Freude, jetzt aber wird dieses Gefühl noch verstärkt und fliesst gleichsam über, denn die Verheissung hat sich erfüllt, endlich ist sie Wirklichkeit geworden. Jubel und Freude versichern uns, dass die im Geheimnis dieser Nacht enthaltene Botschaft wirklich von Gott kommt. Es gibt keinen Platz für Zweifel – überlassen wir ihn den Skeptikern, die allein den Verstand befragen und deshalb niemals die Wahrheit finden. Es gibt keinen Raum für die Gleichgültigkeit – sie herrscht im Herzen dessen, dem es nicht gelingt zu lieben, weil er Angst hat, etwas zu verlieren. Alle Traurigkeit wird vertrieben, denn das Jesuskind ist der wahre Tröster des Herzens.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel