Hinführung und Lesehilfe des Bistums Chur “Amoris laetitia”
Hinführung und Lesehilfe des Bistums Chur zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus
Quelle
Enzyklika “Casti connubbi”: Papst Pius XI.
Papst Pius XI. (5)
Enzyklika “Humanae Vitae”: Papst Paul VI.
Apostolisches Schreiben “Familiaris Consortio: Papst Johannes Paul II.
Bischof Vitus Huonder hat Generalvikar Dr. Martin Grichting beauftragt, zuhanden aller Priester, Diakone sowie seelsorglichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diözese Chur eine Hinführung und Lesehilfe zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus zu verfassen.
Pastorale Unterscheidung in der Wahrheit Christi
Zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben “Amoris laetitia” von Papst Franziskus.
Schweiz
Schweiz: Neues zum „Bistum Zürich” erst Ende Mai
Die Auswertung der Umfrage zu einem möglichen „Bistum Zürich“ wird aufgrund der hohen Teilnahme länger dauern als geplant. Das gab der Sprecher des Bistums Chur am Donnerstag bekannt. Bischof Vitus Huonder werde die Ergebnisse und allfällige nächste Schritte erst Ende Mai bekanntgeben können.
Der Bischof hatte die Umfrage bei seinen rund 900 diözesanen Mitarbeitern gestartet, um zu erfahren, ob sie die Gründung einer von Chur abgespaltenen neuen Diözese Zürich befürworten würden. Huonder selbst nehme in der Frage „eine neutrale Haltung“ ein,
Errichtung von Diözesen
Kriterien des II. Vatikanischen Konzils für die Errichtung von Diözesen (Christus Dominus, 22-24)
Vatikan: Quelle: Dekret ‘Christus Dominus’ über die Hirtenaufgabe der Bischöfe
II. Die Abgrenzung der Diözesen
22. Wenn die Diözese ihr eigentliches Ziel erreichen soll, muss im Gottesvolk, das zur Diözese gehört, das Wesen der Kirche deutlich sichtbar werden; ferner müssen die Bischöfe ihre Hirtenaufgaben in ihnen wirksam erfüllen können; und schliesslich muss dem Heil des Gottesvolkes so vollkommen wie nur möglich gedient werden können.
Das erfordert aber sowohl eine entsprechende Abgrenzung der Diözesangebiete als auch eine vernünftige und auf die Bedürfnisse der Seelsorge abgestimmte Verteilung des Klerus und der finanziellen Mittel. Das alles gereicht nicht nur den Klerikern und den Gläubigen, die unmittelbar davon betroffen sind, sondern auch der ganzen katholischen Kirche zum Nutzen.
Nachsynodales Apostolisches Schreiben “Amoris laetitia”
Hinführung und Lesehilfe des Bistums Chur zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben “Amoris laetitia” von Papst Franziskus UPDATE
Quelle
Vatikan: Amoris laetitia: Nachsynodales Apostolisches Schreiben über die Liebe in der Familie
Perspektivenwechsel, doch….keine Änderung der Lehre
Bistum Chur, 08.04.2016
Medienmitteilung: Bischof Vitus Huonder hat Generalvikar Dr. Martin Grichting beauftragt, zuhanden aller Priester, Diakone sowie seelsorglichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diözese Chur eine Hinführung und Lesehilfe zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben “Amoris laetitia” von Papst Franziskus zu verfassen.
Predigt von Bischof Vitus Huonder
Predigt von Bischof Vitus Huonder am Ostersonntag 2016 in der Kathedrale Chur
Brüder und Schwestern im Herrn
Dürfen Statistiken das Mass unseres Glaubens werden? Wenn ich eine Statistik konsultiere und in einem Kommentar dazu lese, in fast allen westeuropäischen Ländern sei in den letzten Jahren die Bedeutung des Glaubens massiv gesunken, mache ich mir schon Gedanken. Das betrifft auch meine Identität als gläubigen Menschen. Wenn ich weiter lese, in der Schweiz seien vor allem die jungen Menschen verantwortlich für diese Entwicklung, und zur Kenntnis nehme, dass von den 18- bis 24-Jährigen sich nur 26 Prozent als religiös bezeichnen, bei den 25- bis 34-Jährigen 30 Prozent, dann bin ich schon beeindruckt. Wenn ich dann aber Worte höre wie, es sei erfreulich, dass man nicht mehr an eine überirdische Macht glaube, dann überkommt mich eine tiefe Tauer. Es überkommt mich Trauer, weil eine solche Äusserung Zeichen eines Verlustes ist, Zeichen eines Mangels.
Predigt von Bischof Vitus Huonder
Predigt von Bischof Vitus Huonder anlässlich des Treffens mit den Priestern der letzten fünf Weihejahrgänge, Montag, 29. Februar 2016
Quelle
Bistum Chur (355)
Bischof Huonder gegen Verlegung von Bischofssitz nach Zürich
Meine lieben Mitbrüder,
mit der Priesterweihe hat Euch der Bischof gesandt. In der Terminologie des heiligen Paulus seid Ihr „Gesandte an Christi statt“, „Gesandte für Christus“ (2 Kor 5,20). Der Bischof hat Euch im Namen des Herrn gesandt. Er hat Euch gesandt, damit Ihr den Herrn in Euren Gemeinden gegenwärtig haltet. Er hat Euch gesandt, damit Ihr an Christi statt dort wirkt; damit Ihr dort so wirkt, wie Christus selber wirken würde. Das ist der Inhalt der Gesandtschaft an Christi statt.
Seht wie sie einander lieben Johannes 17.21
Die missionarische Identität des Priesters in der Kirche
Das Wissen um den radikalen Wandel der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten muss die besten kirchlichen Kräfte dazu bewegen, sich um die Ausbildung der Priesteramtskandidaten zu kümmern.
Ansprache von Benedikt XVI. an die Teilenhmer der Vollversammlung der Kongregation für den Klerus
Montag, 16. März 2009
Meine Herren Kardinäle, verehrte Mitbrüder im Bischofs- und im Priesteramt!
Ich freue mich, euch in einer Sonderaudienz am Vorabend meiner Abreise nach Afrika begrüssen zu dürfen. Ich werde mich dorthin begeben, um das “Instrumentum laboris” der Zweiten Sonderversammlung der Synode für Afrika zu überreichen, die hier in Rom im kommenden Oktober stattfinden wird. Ich danke dem Präfekten der Kongregation, Herrn Kardinal Cláudio Hummes, für die freundlichen Worte, mit denen er eure gemeinsamen Empfindungen zum Ausdruck gebracht hat, und ich danke auch für den schönen Brief, den ihr mir geschrieben habt.
Neueste Kommentare