Kirchweihfest Alpthal/SZ, 15. Juli 2017 – Homilie
Homilie von Bischof Vitus anlässlich des Kirchweihfests in Alpthal/SZ am 15. Juli 2017
Quelle
Christus Pantokrator – Diverse Beiträge
Brüder und Schwestern im Herrn
„Ich glaube … an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“. So sprechen wir im grossen Glaubensbekenntnis. Ordentlicherweise ist es für die Sonntagsmesse vorgesehen, auch für Hochfeste. Heute, am Jahrestag der Kirchweihe, möchte ich den erwähnten Abschnitt kurz erläutern: „Ich glaube … an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“.
Wird mit dem Glauben an die Kirche von uns nicht etwas viel verlangt? Wie können wir diese Forderung einsichtig machen? Vor allem angesichts der vielen Kirchenaustritte? Kirchenaustritte sind oft Proteste. Proteste gegen korrupte Kirchenleute. Proteste gegen unbeliebte Personen. Proteste gegen Missbräuche. In einigen Fällen sind es auch Auswege aus dem Steuersystem. Manchmal sind sie Ausdruck der Gleichgültigkeit dem Glauben gegenüber. Gelegentlich ist es der Unglaube, welcher dazu veranlasst. So gibt es verschiedene Gründe, welche zu Kirchenaustritten führen. Aber immer geht es um die Kirche, eben auch um das Erbärmliche in der Kirche.
Weltjugendtag in Zürich-Liebfrauen
Predigt von Bischof Vitus am Samstag, 8. Juli 2017 beim Weltjugendtag in Zürich-Liebfrauen
Quelle
Jesus ist die Mitte des Glaubens
Liebe Jugendliche,
zur Mitte hin! Meine Lieben, bewegen wir uns zur Mitte hin! Halten wir uns immer in der Mitte auf. Lassen wir uns von dieser Mitte nicht weglocken und nicht abdocken. Ich meine die Mitte unseres Glaubens. Ich meine damit folglich die Mitte unseres Glaubensbekenntnisses.
Was ist diese Mitte? Wir erkennen diese Mitte unseres Glaubensbekenntnisses daran, dass wir uns dabei verneigen oder niederknien. Diese Mitte lautet: „Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden“. Das ist die Mitte unseres Glaubens. Das muss die Mitte unseres Lebens werden.
Eucharistie steht im Mittelpunkt des Lebens der Kirche
*Die sonntägliche Feier des Tages des Herrn und seiner Eucharistie steht im Mittelpunkt des Lebens der Kirche
Quelle: Vatikan – Katechismus der katholischen Kirche: Tag des Herrn
Ein Bistum Zürich wird es nicht geben
Wann stehn die Katholiken endlich für ihre Lehre ein?
Abschlussgottesdienst des Studienjahres 2016 / 2017
Predigt von Bischof Vitus beim Abschlussgottesdienst des Studienjahres 2016 / 2017
Quelle
Priesterforum.net
Priesterausbildung – „Belebt, erneuert und neu zentriert“
Das Geschenk der Berufung zum Priestertum
Kongregation für den Klerus
Do. Lehramt
Brüder und Schwestern im Herrn
Was hat uns Bischöfe innerhalb des vergangenen Studienjahres, des Studienjahres 2016 / 2017 wohl am meisten beschäftigt? Sicher die Frage der Anwendung des Nachsynodalen Apostolischen Schreibens Amoris Laetitia. Dazu habe ich unter dem Datum des 2. Februar 2017 ein kurzes Wort veröffentlicht: Die Heiligkeit des Ehebandes. Das Wort nimmt Bezug auf das vielerwähnte achte Kapitel. Dieses Kapitel behandelt die so genannten irregulären Situationen von ehelichen Verbindungen. Ich bitte die Priester, die Professoren und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge, diesem meinem Wort die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Darauf werde ich ausführlicher bei anderer Gelegenheit und in einem anderen Zusammenhang zurückkommen. Beschränken wir uns aber nicht auf das achte Kapitel. Werfen wir einen Blick auf das ganze Mahnschreiben, auf die weiteren wichtigen Aufträge, welche uns mit Amoris Laetitia gegeben sind.
… Verfolgung leiden …
Ein neuer Weihbischof für Wien – Erinnerung an die Ernennung und Konsekration von Kurt Krenn, 1987
Quelle/Bestellung
Bischof Kurt Krenn – zur österreichischen Kirchengeschichte der letzten dreissig Jahre
Vorwort
Vor 30 Jahren, am 3. März 1987, wurde der Regensburger Universitätsprofessor Dr. Kurt Krenn, gebürtiger Oberösterreicher, zum Weihbischof von Wien ernannt. Diese seine Ernennung mit der Bestimmung, dass er für die Bereiche Wissenschaft, Kunst und Kultur zuständig sei, wurde am 7. März öffentlich gemacht.
Die Situation der Katholischen Kirche in Österreich zu diesem Zeitpunkt und davor, aber vor allem den noch nie da gewesenen “Sturm der Entrüstung“, den die Ernennung Krenns auslöste, schildert der Beitrag dieses Sonderdruckes.
Communiqué
Themenschwerpunkte von Bischof Vitus Huonder bis 2019 (Communiqué)
Quelle
Das Heulen der Wölfe
Klassenkampf in Zeiten des Globalismus
Nach der Amtszeitverlängerung durch Papst Franziskus hat der Bischof von Chur öffentlich Themenschwerpunkte für die Bistumsleitung in den kommenden zwei Jahren angekündigt. In einem Brief an alle Mitarbeitenden werden vier genannt:
-
- Die Erarbeitung von diözesanen Standards für die Ehevorbereitung. Dies entspricht dem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben “Amoris Laetitia” von Papst Franziskus. Der Bischof möchte bis 2019 verbindliche Standards.
- Die Frage der Bistumseinteilung. Der Bischof möchte weiter abklären lassen, ob es in Zukunft
Die Mutter des Erlösers – 100 Jahre Fatima *UPDATE
Fastenhirtenbrief 2017 von Bischof Vitus Huonder
Quelle/Fussnoten
Fatima – Diverse Beiträge
Hl. Rosenkranz – Diverse Beiträge
KathTube – Stift Heiligenkreuz – Interview mit dem Churer Bischof Vitus Huonder – ´Schon mit 4 Jahren wusste ich: Ich will Priester werden!´ (Teil 1)
Do.
Bistum Chur (406)Hirtenbrief zur Fastenzeit 2017 von Msgr. Vitus Huonder Bischof von Chur
Der Hirtenbrief ist am ersten Fastensonntag, am 5. März 2017, in allen Gottesdiensten zu verlesen. Zur Veröffentlichung in der Presse ist er vom 5. März 2017 an frei gegeben.
Chur, 8. Dezember 2016
Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Marias
Brüder und Schwestern im Herrn,
am 13. Mai 2017 begehen wir den 100. Jahrestag der Erscheinungen von Fatima.
Neueste Kommentare