200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“
200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“: ein genialer Wurf atmet die tiefe Sehnsucht nach Friede und Heil
Quelle
Weihnachten mit den Regensburger Domspatzen
200 Jahre „Stille Nacht, Heilige Nacht“: ein genialer Wurf atmet die tiefe Sehnsucht nach Friede und Heil
25.12.2018
Im Hohen Dom St. Peter hat Bischof Dr. Rudolf Voderholzer in der Heiligen Nacht die Christmesse gefeiert. Er erinnerte daran, dass zentrale christliche Glaubensgeheimnisse in der Nacht gefeiert werden: in der Heiligen Nacht sowie in der Osternachtsfeier. Auf den Tag 200 Jahre zuvor war erstmals das Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklungen. Das war in St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg geschehen.
200 Jahre ‘Stille Nacht Heilige Nacht’
Weihnachts-CD: Pfarrer Franz Brei und Bischof Zsifkovics im Duett
Quelle
“Stille-Nacht-CD” mit singendem Bischof ist ein Hit
Bestellung – Weitere Titel von Pfarrer Franz Brei
Auf dem seit Freitag veröffentlichten Album “Heilige Nacht” sind 18 teils bekannte, teils neue Weihnachtslieder, gesungen von der wohl berühmtesten geistlichen Baritonstimme Österreichs – Pfarrer Franz Brei – enthalten. Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics ist gemeinsam mit Pfarrer Brei in einer speziellen Version von “Stille Nacht, Heilige Nacht” und mit einem weiteren Beitrag zu hören.
Bischöfe der Normandie wenden sich gegen jede Gewalt
Frankreich: Bischöfe der Normandie wenden sich gegen jede Gewalt
Quelle
Aktiensteuer: „Ein Schlag ins Gesicht aller Aktivisten für Steuergerechtigkeit“
Frankreich: Bischöfe der Normandie wenden sich gegen jede Gewalt
Die sieben Bischöfe der nördlichsten Diözesen des Landes, zu denen auch Lisieux und Rouen gehören, fordern in vier Punkten mehr Dialog und Absage an Konsum.
Eine Absage an Gewalt und eine Aufforderung zum Dialog, genauso wie die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ökologie und eine Rückbesinnung auf die spirituellen Energien: all das findet sich in einer Aussendung der nordfranzösischen Bischöfe vom Freitag. Ohne die aktuellen Konflikte im Land beim Namen zu nennen, gehen die Bischöfe bei ihren Überlegungen von der scheinheiligen Frage der Pharisäer, ob man Steuern zahlen müsse, aus.
Bischof Robert C. Morlino gestorben
Robert C. Morlino, Bischof von Madison (USA) gestorben
Quelle
“Überzeugt von seiner Ehrlichkeit, Loyalität und Liebe für die Kirche”
Bischof Robert Morlino R.I.P.
Diözese Madison
Der katholische Bischof von Madison im US-Bundesstaat Wisconsin, Robert Morlino, ist gestern Abend im Alter von 71 Jahren verstorben. Er war ein glaubensstarker Oberhirte und erregte vielfach den Widerspruch zeitgeistgelenkter Medien.
Liturgisch stand er der überlieferten Messe nahe und zelebrierte sie öfter.
Morlino (siehe Foto) erblickte am 31.12. 1946 das Licht der Welt. Vor seiner Ernennung zum Bischof von Madison war der Bioethik-Experte bereits Oberhirte in Helena Montana.
Wenn Brandstifter Biedermann spielen
Wir leben in einer Zeit der verkehrten Frontstellungen
3. November 2017
Wir leben in einer Zeit der verkehrten Frontstellungen.
Die Augsburger Allgemeine Zeitung (AZ) brachte am 27.10.17 unter der Überschrift „Der Papst braucht Unterstützung“ ein Interview mit Christian Weisner. Im Untertitel heisst es : „Warum und wie Christian Weisner von „Wir sind Kirche“ Franziskus in seinem Reformkurs bestärken will“.
Christian Weisner und die Bewegung „Wir sind Kirche“ sind seit 1995, als sie das sogenannte „Kirchenvolksbegehren“ inszenierten, keine Unbekannten.
Dass ihr „Kirchenvolksbegehren“ 1995 mit seiner Unterschriftenaktion 1,8 Mio Stimmen erreicht hat, liegt an drei Umständen: Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hatte mit seiner Agitation für „Demokratie in der Kirche“ , unter Anette Schavan als Vorkämpferin, Jahre vorher den Weg dafür geebnet. Die religiöse Unwissenheit des Großteils der Katholiken und die fehlende Bereitschaft der Bischöfe über die wahren Absichten der „Kirchenvolksbegehrer“ aufzuklären, liess die Gläubigen ins Messer laufen.
Neueste Kommentare