Rudolf Voderholzer ist neuer Bischof von Regensburg
Die Diözese Regensburg zeigt sich in einer ersten Reaktion hocherfreut
Papst Benedikt XVI. hat heute den Münchner Diözesanpriester und Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät Trier Dr. Rudolf Voderholzer zum neuen Bischof von Regensburg ernannt
Regensburg, kath.net/pbr/div, 6. Dezember 2012
Papst Benedikt XVI. hat heute den Münchner Diözesanpriester und Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät Trier Dr. Rudolf Voderholzer zum neuen Bischof von Regensburg ernannt. Die Diözese Regensburg zeigt sich in einer ersten Reaktion hocherfreut über die Ernennung und dankt dem Heiligen Vater für diese Entscheidung. Der Termin seiner Bischofsweihe und Amtseinführung soll in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.
Polens Bischöfe beklagen ‘katastrophale’ Geburtenrate
Hirtenbrief der polnischen Bischöfe:
“Polen wird vor unseren Augen immer älter, und junge Familien bekommen oft nur ein Kind oder verzichten ganz auf Nachwuchs”
Warschau, kath.net/KNA, 8. Oktober 2012
Die katholischen Bischöfe in Polen sind besorgt über die niedrige Geburtenzahl im Land. In einem am Sonntag in allen Gottesdiensten verlesenen Hirtenbrief nennen sie es eine “wahre Katastrophe”, dass Polen bei der Geburtenrate im Vergleich mit 221 Ländern nur Platz 209 belege. “Polen wird vor unseren Augen immer älter, und junge Familien bekommen oft nur ein Kind oder verzichten ganz auf Nachwuchs.”
Südsudan/Sudan
Eine einzige Bischofkonferenz für Südsudan und Sudan
Auch nach der Abspaltung des Südsudan vom Sudan wollen die katholischen Bischöfe eine einzige zentrale Bischofskonferenz für beide Länder behalten. Das haben die Bischöfe jetzt zu Ende ihrer Vollversammlung bekannt gegeben; sie tagten bis diesen Montag in Juba. Die Bischöfe des Südsudan hätten vorgeschlagen, zwei voneinander getrennte Sekretariate zu schaffen, der Heilige Stuhl sei aber dagegen gewesen, sagte der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Pater Santino Maurino, gegenüber der Agentur Misna. Die Missionskongregation habe für ein zentrales Organ in der südsudanesischen Hauptstadt plädiert – wohl auch mit Blick auf die zahlreichen Flüchtlinge, die im Südsudan auf eine Rückkehr in ihre Heimat ausharren, meinte der Geistliche.
Europäische Bischöfe beraten in St. Gallen
Warum gibt es gerade jetzt eine Wirtschaftskrise in Europa?
“Der einzige Wert der heute zählt, ist das Wohlergehen des Augenblicks”
Samstag 29. September 2012 von VH
Warum gibt es gerade jetzt eine Wirtschaftskrise in Europa? Dieser drängenden Frage wollen europäische Bischöfe in St. Gallen nachgehen. Dort tagt die diesjährige Vollversammlung des “Rates der europäischen Bischofskonferenzen” (CCEE). “Es geht darum, zu den Wurzeln der Probleme vorzudringen”, sagte CCEE-Präsident, Kardinal Peter Erdö, am Donnerstag zur Eröffnung. Das Treffen fasst einige “heisse Eisen” an, etwa das Verhältnis von Staat und Kirche oder das interreligiöse Zusammenleben in Europa.
Einladung zum Gespräch
Die Bischöfe von St. Gallen, Chur und Basel haben die “Pfarrei-Initiative” zur Kenntnis genommen
Sie sind erstaunt, dass die Seelsorgerinnen und Seelsorger nicht das Gespräch gesucht haben, sondern mit einem Text direkt an die Öffentlichkeit gelangt sind. Die sogenannten “Selbstverständlichkeiten” sind keine gangbaren Wege, um die Pastoral verantwortungsvoll zu gestalten. Verantwortungsvolle Seelsorge geschieht immer in Zusammenarbeit und Einheit mit den Bischöfen und der Weltkirche. Deshalb laden die Bischöfe von St. Gallen, Chur und Basel die Initianten der “Pfarrei-Initiative” zu einem klärenden Gespräch ein.
Europäische Bischofskonferenz in St. Gallen
Vorsitzende der europäischen Bischofskonferenzen treffen sich in St. Gallen
Vollversammlung der CCEE vom 17. bis 30 September zum Thema: Die Herausforderungen unserer Zeit
Rom, 14. September 2012 (ZENIT.org)
Die jährliche Vollversammlung der Vorsitzenden der Bischofskonferenzen in Europa findet dieses Jahr in St. Gallen (Schweiz) statt. Anlass für die Wahl St. Gallens als Durchführungsort ist das 1400-jährige Jubiläum der Ankunft des heiligen Gallus im gleichnamigen Kanton. Im Mittelpunkt des Treffens steht das Thema “Die Herausforderungen unserer Zeit: Soziale und spirituelle Aspekte”.
Das Konzil lebt
Schweizer Bischofskonferenz, Mediencommuniqué, 14.09.2012
Nationaler Jubiläumsanlass zur Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren
Vor 50 Jahren, am 11. Oktober 1962 eröffnete Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil. Die katholische Kirche in der Schweiz erinnert sich in vielfältiger Weise dieses Konzils, dessen Impulse und Reformen für Gegenwart und Zukunft der Kirche von entscheidender Bedeutung sind. Die Schweizer Bischöfe laden am 11. Oktober 2012 zu einem nationalen Jubiläumsanlass in Bern Delegationen aus allen Bistümern ein. Es ist der Auftakt einer Reihe von Jubiläumsveranstaltungen, die mit der Feier des Abschlusses des Konzils vor 50 Jahren am 8. Dezember 2015 zu Ende gehen.
Neueste Kommentare