Berufungen

Priesterliche Spiritualität

Die Diskussion um den priesterlichen Dienst, die Frage nach seinem Selbstverständnis und dem Kern seiner Identität begleitet de Kirche seit Jahren

Die Diskussion um den priesterlichen Dienst, die Frage nach seinem Selbstverständnis und dem Kern seiner Identität begleitet die Kirche seit Jahren. Die Überforderung vieler Priester angesichts ständiger Strukturveränderungen, die Sorge um den Priesternachwuchs und um die Weckung neuer Berufungen sind Probleme, deren Lösung die Kirche sich immer wieder neu schenken lassen muss.

Hans Urs von Balthasar hat in vielen Werken zu den Fragen von Amt und Dienst, von Priestertum und Nachfolge Stellung bezogen. Werden in seinen grossen Skizzen-Bänden die Grundlagen priesterlicher Spiritualität aus biblischer und theologie-geschichtlicher Sicht freigelegt, so kreist diese Textsammlung im besonderen um die Gestalt Jesu Christi als Mitte und Stifter des Amtes.

Weiterlesen

Kardinal Müller würdigt Enzyklika „Fides et Ratio“

‘Glaube und Vernunft „wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt“’

Quelle
“Fides et Ratio”
– Weitere Beiträge
Enzyklika „Fides et Ratio“ – An die Bischöfe der Katholischen Kirche über das Verhältnis von Glaube und Vernunft

Kardinal Müller würdigt Enzyklika „Fides et Ratio“

Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, hat am Freitag in Rom die vor 20 Jahren erschienene Enzyklika „Fides et ratio“ (Glaube und Vernunft) von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) als eines der wichtigsten lehramtlichen Dokumente der letzten Jahrzehnte gewürdigt.

In seiner Enzyklika schreibt Johannes Paul II., Glaube und Vernunft seien „wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt“.

Die Theologie, so Müller, müsse stets im Dialog mit der Philosophie und den Wissenschaften bleiben. Einer rein praktischen Theologie, der es nur um „pastorale Techniken“ zu tun sei, erteilte Müller eine Absage. Philosophisches Argumentieren, „spekulative Theologie“ und Dogmatik seien nicht zuletzt in der Ausbildung von Priestern und Religionslehrern zentral, denn auch die Argumente gegen den Glauben würden philosophisch vorgetragen.

Weiterlesen

Der falsche Überlebende

Eine spannende Geschichte über Lüge und Leben, Fiktion und Wahrheit von einem der bedeutendsten Schriftsteller Spaniens

Hintergründe und Opfer des spanischen Bürgerkrieges
Die bayerischen Kirchen und der spanische Bürgerkrieg
Soldaten von Salamis: Roman

Eine spannende Geschichte über Lüge und Leben, Fiktion und Wahrheit von einem der bedeutendsten Schriftsteller Spaniens.

Medienwirksam hat sich der Katalane Enric Marco 30 Jahre lang als Überlebender des deutschen Konzentrationslagers Flossenbürg ausgegeben, hat sein Leiden öffentlich erzählt, war Präsident der Vereinigung der ehemaligen spanischen KZ-Häftlinge. Doch 2005 kam es zum Skandal, als ein Historiker aufdeckte, dass seine Geschichte eine Lüge war. Wenige Tage zuvor noch hatte Marco im spanischen Parlament eine bewegende Rede zum bevorstehenden 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen gehalten. Tatsächlich aber war er 1941 freiwillig nach Deutschland gegangen, im Rahmen einer Vereinbarung zwischen Spanien und Hitler-Deutschland, um in einer Kieler Werft zu arbeiten und so dem spanischen Kriegsdienst zu entgehen. In einem KZ war er nie gewesen. Was trieb Marco dazu, dieses Lügengebäude zu erschaffen, an dem er selbst nach seiner Entlarvung festhielt? Zögerlich und doch fasziniert bewegt Javier Cercas einen Stein nach dem anderen und guckt hinter die Fassaden: auch hinter seine eigene und die seines Landes.

»Enric Marcos Krankheit ist die unserer Zeit, in der die Wahrheit weniger wert ist als der Schein.« Mario Vargas Llosa

Weiterlesen

‘Gemeinsam auch in der Krise bestehen’

Am heutigen Fest der Kathedra Petri hat sich in Paderborn ein Priesterkreis gegründet

Quelle
Vaticannews – Petri Stuhlfeier – Fest der Kathedra Petri
Von Antiochien nach Rom
Cathedra Petri – Heiligenlexikon

Am heutigen Fest der Kathedra Petri hat sich in Paderborn ein Priesterkreis gegründet. Der Kreis gab sich den Namen ‘Communio veritatis’. Von Peter Winnemöller

Paderborn, kath.net/pw, 22. Februar 2018

Am heutigen Fest der Kathedra Petri hat sich in Paderborn ein Priesterkreis gegründet. Der Kreis gab sich den Namen Communio veritatis. Er steht unter dem Patronat des hl. Papst Johannes Paul II. Dessen Zeugnis und Verkündigung habe, wie Pastor Frank Unterhalt aus Brilon erklärte, der Kirche einen unermesslichen Schatz hinterlassen und ihn selber tief geprägt. Zehn Priester fanden sich zur Gründung des Kreises in Paderborn zusammen. Weitere Priester des Erzbistums haben bereits ihr Interesse bekundet. Die Seelsorger betonten, sich besonders im gemeinsamen Gebet und im persönlichen Austausch unterstützen zu wollen. Dazu wird künftig monatlich ein Konveniat des Priesterkreises an wechselnden Orten stattfinden.

Weiterlesen

D: Tagung zum Priesterbild von morgen

„Das Geschenk der Berufung zum Priestsertum“

Quelle
RadioHoreb – “Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Zur Zukunft der Priesterausbildung.”

Mit dem Priesterbild der Zukunft beschäftigt sich kommende Woche eine Tagung in Trier. Um den Zölibat geht es nur am Rande, im Mittelpunkt steht die Frage der Ausbildung.

Denn das, was und wie Priesteramtskandidaten in Zukunft lernen, ist im Umbruch, Papst Franziskus hat neue Richtlinien vorgegeben.  Wir sprachen mit einem der Organisatoren der Tagung „Das Geschenk der Berufung zum Priestsertum“, dem Trierer Kirchenrechtler Christoph Ohly.

Von Gudrun Sailer – Vatikanstadt

Ohly: „Der Heilige Stuhl hat vor anderthalb Jahren eine neue ,Ratio Fundamentalis´ herausgegeben, die momentan in eine ,Ratio nationalis´ (Richtlinien für den deutschen Sprachraum, Anm.) umgesetzt wird, und für uns Veranstalter dieser kirchenrechtlichen Tagung war es einsichtig, dass wir uns dieser Frage stellen, weil das ja ein Thema ist, das überall unter den Nägeln brennt – insbesondere mit dem Blick auf die Frage der Ausbildung.

Weiterlesen

Athos – Im Jenseits dieser Welt DVD

Produktbeschreibung

Athos – Weitere Beiträge

Die Halbinsel Athos in Griechenland ist eines der letzten Geheimnisse Europas: Dort leben über 2000 Mönche abgeschieden von der Aussenwelt. Der Zugang ist Frauen untersagt, Touristen sind nicht erwünscht. Nur Arbeiter und Pilger erhalten ein Visum. Genau deshalb fasziniert die Mönchsrepublik Menschen, denen im modernen Leben etwas fehlt.

In Zusammenarbeit mit drei Athos-Mönchen entstand mit ATHOS – IM JENSEITS DIESER WELT ein noch nie erzähltes Filmtagebuch. Leitmotiv ist der Weg, den wir Menschen finden und gehen müssen – jeder für sich. „Erst müssen wir unsere eigenen Seelen heilen, dann können wir anderen helfen“, ist eine der Kernbotschaften von Vater Galaktion, einem Einsiedler am Heiligen Berg.

Weiterlesen

China

China: Vatikan fordert einige Bischöfe der Untergrundkirche zum Rückzug auf

Quelle, 23. Januar 2018

Der Vatikan verfolgt mit seiner China-Politik das Ziel, die Regierung andererseits zur Anerkennung von knapp 40 Bischöfen und etwa 20 vom Heiligen Stuhl ernannten Bischofskandidaten der Untergrundkirche zu bewegen. Das geht aus einem Bericht von AsiaNews hervor.

Im Dezember 2017 wurde Mgr. Peter Zhuang Jianjian von der „inoffiziellen“ romtreuen Untergrundkirche, Bischof von Shantou (Guangdong), nach Peking zitiert, wo ihn ein „fremder Prälat“ aus dem Vatikan aufforderte, sein Amt an Bischof Joseph Huang Bingzhang von der „offiziellen“ Katholisch-Patriotischen Vereinigung (der staatstreuen chinesischen Kirche) zu übergeben. Laut AsiaNews ist es das zweite Mal innerhalb von drei Monaten, dass der Heilige Stuhl den Rücktritt von Bischof Zhuang fordert.

Bischof Zhuang wurde 2006 mit Zustimmung des Vatikan geheim geweiht. Er wird von der chinesischen Regierung lediglich als Priester anerkannt. Dagegen wird Bischof Huang Bingzhang, ein langjähriges Mitglied des Nationalen Volkskongresses (des chinesischen Parlaments), von der Regierung unterstützt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel