Mutter Angelica EWTN
Fünf Jahre nach ihrem Tod lebt das Werk von Mutter Angelica weiter
Quelle
Mutter Angelica
EWTN livestream
Das letzte Haus von Mutter Angelica entdecken
Von AC Wimmer
Irondale, Alabama, 27. März 2021 (CNA Deutsch)
Fünf Jahre ist es her, dass Mutter Maria Angelica von der Verkündigung, Gründerin von EWTN, verstorben ist. Ihr Erbe prägt bis heute die Arbeit des katholischen Fernsehsenders, und weltweit grösste religiöse Mediennetzwerk, zu dem auch die deutschsprachige Agentur CNA Deutsch und der Sender EWTN.TV gehören.
Sie starb am 27. März 2016 – Ostersonntag – nach einem langen Kampf mit den Folgen eines Schlaganfalls. Sie war 92 Jahre alt.
Gott macht unruhig: Die Dynamik meines Glaubens
Vieles am Erscheinungsbild der Kirche beunruhigt Pater Philipp Meyer
Unsere Kirche – Societas perfecta 2.0?
Vieles am Erscheinungsbild der Kirche beunruhigt Pater Philipp Meyer. Dabei sollte doch etwas ganz anderes im Vordergrund stehen! Angetrieben von dieser Unruhe, begibt er sich auf die Suche nach den Quellen seiner Spiritualität, die ihn durch das Leben trägt. Der junge Benediktinerpater taucht anhand eines Gebets immer tiefer ein in das Geheimnis Gott. Er spürt, wie Gott dynamisch macht, einen beschäftigt, herausfordert und antreibt. Der begeisterte Musiker hört auf die Dissonanzen seines Glaubens und die tiefen und hohen Töne seines Lebens. Ein Buch, das den Reichtum einer uralten Tradition aus Sicht eines jungen Mönchs für heute entdeckt. Fromm und unbequem zugleich, süffig geschrieben und trotzdem tiefschürfend.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Pater Philipp Meyer OSB, geb. 1981 in Braunschweig, ist der Kantor der Abtei Maria Laach und Chordirektor der von ihm gegründeten Cappella Lacensis. Er studierte Kirchenmusik in Heidelberg und Köln und trat 2006 in die Benediktinerabtei Maria Laach ein. Nach dem Studium der Theologie in Salzburg und Rom wurde er 2015 zum Priester geweiht. Durch seine Video-Kolumne auf katholisch.de wurde er einem grossen Publikum bekannt.
‘Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt’
“Die Geburtsstunde der menschlichen Freiheit ist die Stunde der Begegnung mit Gott.”
Alfred Delp – Zitate
“Freiheit, die Fesseln trägt”
“In einer halben Stunde weiss ich mehr als Sie”
Das Erzbistum Köln steht vor grossen Veränderungen
Denker für ein anderes Deutschland
Limburg: Eine Geschichte mit Vorgeschichte
“Herr Bätzing legt sich mit Rom an, doch das Problem ist die Anpassung an den Zeitgeist”
Alfred Delp – Im Widerstand gegen Hitler
02.02.2020
Vor 75 Jahren ermordeten die Nationalsozialisten Alfred Delp – Denker für ein anderes Deutschland
“Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.” Noch in der Todeszelle schrieb Alfred Delp eindringliche religiöse Meditationen. Am 75. Todestag wird in Mannheim an den Jesuiten erinnert.
Es fehlten nur wenige Wochen bis zum endgültigen Zusammenbruch des Dritten Reichs, doch der Volksgerichtshof machte mit Alfred Delp kurzen Prozess: Dass sich der Jesuit am “Kreisauer Kreis” beteiligt hatte, der Gruppe um Helmuth James Graf von Moltke, die für einen deutschen Neuanfang nach dem Sturz der Nationalsozialisten plante, machte den 37-Jährigen aus Sicht des NS-Regimes zum Hochverräter. Am 2. Februar 1945 wurde Delp in Plötzensee hingerichtet.
Lehrer des Glaubens
Lehrer des Glaubens: Wozu Bischöfe der Kirche bestellt sind
Von Thorsten Paprotny, 21. März 2021
Die Österliche Busszeit 2021 steht im Zeichen von Streit und Konflikten. Dem am 18. März publizierten Gutachten zum Skandal des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln wird von kirchenkritischen Stimmen vorgehalten, dass die moralischen Themen ausgeblendet würden. Man muss sich die karnevaleske Meinung wirklich vergegenwärtigen: Juristen wird vorgeworfen, dass sie juristisch argumentieren. Vatikanische Klärungen – wie der am Montag publizierte Text der Glaubenskongregation – sorgen für Proteste und Unmut. Auch wer hiervon subjektiv nicht überzeugt ist, müsste doch durch den kirchlichen Gehorsam sich hieran gebunden wissen. Selbst Bischöfe, die als Hirten ihrer Diözesen zu Nachfolgern der Apostel bestellt und zur Verkündigung der Lehre berufen sind, scheinen die Stimme des Lehramtes auf eine Meinung zu verkürzen, die in Gespräche Eingang finden und irgendwie berücksichtigt werden soll. Andere solidarisieren sich gleich mit Opponenten – wie Bischof Dr. Overbeck oder auch Bischof Dr. Dieser –, die ihren Widerspruch bekräftigen. Den Katechismus der römisch-katholischen Kirche haben in den letzten Wochen einige umschreiben wollen, in prominenter Weise äusserte sich hierzu Bischof Dr. Bätzing.
Sainte-Marie de la Garde
Sainte-Marie de la Garde, ein neues Benediktinerkloster – Interview mit einem Mönch
Quelle
Eine neue Benediktinerabtei in Frankreich
Sainte-Marie de la Garde
“Wir sind nicht bedeutender als unsere Väter”
Mont Ventoux
Do. Bilder
Interview mit einem Mönch – Dominus vobiscum Nr.3 – Oktober 2011
Dominus Vobiscum (DV): Ist es nicht ungewöhnlich, heutzutage ein neues Kloster zu gründen?
Ja, besonders in einer Zeit, die von Klosteraufhebungen gekennzeichnet ist.
Zuerst aber möchte ich mich recht herzlich dafür bedanken, dass wir uns Ihrem Freundes- und Leserkreis vorstellen dürfen. Sicher erinnern Sie sich, sehr verehrte Fr. Rheinschmitt, an Ihre Begegnung vom 27. April 1995 mit dem seligen Papst Johannes Paul II. in Begleitung des Philosophen Robert Spaemann und
unseres Gründers und ersten Abts, Dom Gérard. Zusammen überreichten Sie dem Heiligen Vater ein Gesuch zur Freigabe des alten lateinischen Ritus, das von 75.000 Gläubigen aus aller Welt unterzeichnet worden war.
Italienischer Franziskaner Erzpriester von St. Peter
Papst Franziskus ernennt italienischen Franziskaner zum Erzpriester von St. Peter
Von AC Wimmer
Vatikanstadt, 20. Februar 2021 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat am Samstag den italienischen Kardinal Mauro Gambetti zum Nachfolger von Kardinal Angelo Comastri als Erzpriester des Petersdoms und Generalvikar für den Staat Vatikanstadt ernannt.
Der Rücktritt von Comastri, 77, wurde ebenfalls am heutigen 20. Februar von Papst Franziskus angenommen. Comastri hatte diese Ämter seit 2005 inne.
Der aus der Toskana stammende Gambetti, der im November 2020 als einer von sechs Italienern zum Kardinal ernannt wurde, war von 2013 bis 2020 Generalkustos oder Leiter des Klosters an der Basilika St. Franziskus in Assisi.
Neueste Kommentare