Berufungen

Predigt von Bischof Vitus

Predigt von Bischof Vitus anlässlich der Priesterweihe vom Samstag, 13. Mai 2017 in der Kathedrale in Chur

12apostelQuelle
Das Leben Jesu

Brüder und Schwestern im Herrn,
liebe Weihekandidaten Andreas, Martin und Philipp

Bekannt und vertraut sind Euch gewiss die folgenden Gebetsworte. Prägt sie Eurem Gedächtnis ein und wiederholt sie in Eurem Leben öfter: „Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, ich bete dich in tiefster Ehrfurcht an und opfere Dir auf den kostbaren Leib, das Blut, die Seele und die Gottheit unseres Herrn Jesus Christus, der in allen Tabernakeln der Welt gegenwärtig ist …“. Diese Zeilen sind ein Ausschnitt aus dem Gebet, welches der Engel 1916 die Seherkinder von Fatima lehrte. Sie sollten dieses Gebet immer wieder anwenden und auf diese Weise an der Rettung der Seelen mitwirken. Es ist sinnvoll, diese Worte heute ganz besonders zu beachten – wegen der Feier der hundert Jahre seit der ersten Muttergotteserscheinung in Fatima, wegen der Gegenwart des Heiligen Vaters am heutigen Tag an diesem heiligen Ort und der Heiligsprechung zweier der Seherkinder, schliesslich auch wegen der Priesterweihe, welche ich heute unseren drei Weihekandidaten Martin, Philipp und Andreas spenden darf.

Weiterlesen

Priesterweihe in der Kathedrale Chur UPDATE

Priesterweihe in der Kathedrale Chur am 13. Mai 2017

huonder-franziskusQuelle
Rosenkranz für unser Land

Am Samstag, 13. Mai 2017, um 10.30 Uhr, wird Diözesanbischof Vitus Huonder folgenden Diakonen in der Kathedrale Chur das Sakrament der Priesterweihe spenden:

  • Martin Filipponi, Pfarrei Mariä Empfängnis, Davos Platz;
  • Philipp Isenegger, Pfarrei Nossadonna in Savognin;
  • Andreas Zgraja, Pfarrei hl. Antonius Eremit in Ibach.

Alle sind herzlich zum Weihegottesdienst eingeladen.

Weiterlesen

Regina Coeli

Regina Coeli: Papst warnt vor „falschen Hirten“

Quelle
Papst fährt Ende der Woche nach Fatima – Die Kirche ist Mutter

Bei seinem Regina Coeli-Gebet an diesem Sonntag hat Papst Franziskus davor gewarnt, sich von “falschen Hirten” täuschen zu lassen. Er zeigte sich nicht allein am Fenster des Apostolischen Palastes, von dem aus er seinen traditionellen Mittagssegen spendet, sondern scharte nach seiner Katechese auch vier der “neuen Hirten”, also der jungen Diakone, die er kurz zuvor zu Priestern geweiht hatte, um sich.

Weiterlesen

54. Weltgebetstag um geistliche Berufe

Botschaft von Papst Franziskus zum 54. Weltgebetstag um geistliche Berufe

Quelle – Vatikan
50. Weltgebetstag

Liebe Brüder und Schwestern!

In den vergangenen Jahren haben wir in Bezug auf die christliche Berufung über zwei Aspekte nachgedacht: die Aufforderung, »aus uns selbst herauszugehen«, um auf die Stimme des Herrn zu hören, und die Bedeutung der kirchlichen Gemeinschaft als bevorzugter Ort, an dem der Ruf Gottes seinen Ursprung hat, genährt wird und zum Ausdruck kommt.

Weiterlesen

Jesus Christus, der gute Hirte, sorgt für die Seinen

4. Sonntag der Osterzeit A (07.05.2017)

L1: Apg 2,14a.36-41; L2: 1 Petr 2,20b-25; Ev: Joh 1,1-10

Josef Spindelböck

Quelle
Guter Hirte-Sonntag – Diverse Beiträge

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Zuhörer “verstanden nicht den Sinn dessen, was ihnen Jesus gesagt hatte“ (vgl. Joh 10,6). Ungewöhnlich offen und in keiner Weise beschönigend beschreibt der Evangelist Johannes die Reaktion der Menschen auf die Worte Jesu, als er ihnen das erste Gleichnis vom guten Hirten erzählt hatte.

Weiterlesen

Weltgebetstag für geistliche Berufe

Sonntag, 7. Mai 2017 – 4. Sonntag in der Osterzeit – Weltgebetstag für geistliche Berufe

christ-the-kingQuelle

Menschen erheben Anspruch auf Führung. Sie wecken grosse Erwartungen, versprechen Freiheit, Glück – wenn wir ihnen folgen. Prüft die Stimme!, sagt uns Jesus; prüft das Wort und den Klang. Die Stimme Jesu ist unverwechselbar: Er ist das wahre Wort, er ist der gute Hirt.

http://www.erzabtei-beuron.de/schott/osterzeit/woche4/SonntagA.htm

Priesterkolleg soll Fitnessraum der Selbsthingabe sein

Franziskus: Priesterkolleg soll Fitnessraum der Selbsthingabe sein

Quelle
Priester haben mehr Probleme mit der Einsamkeit als mit dem Zölibat
Fährt PapstF ranziskus 2018 nach Rumänien?

Was zeichnet einen guten katholischen Priester aus? Papst Franziskus hat diese Frage vor jungen Priestern aus Rumänien am Freitag so beantwortet: der gute Priester richtet es sich nicht gemütlich im Leben ein, er brennt für seinen Dienst, versteht Tradition nicht als abgeschlossen und kultiviert die Hoffnung. Vor allem einer Versuchung gelte es zu widerstehen, sagte der Papst den osteuropäischen Priestern: „jene, sich in der Mittelmäßigkeit einzuschließen, sich mit einem – unter Anführungszeichen – normalen Leben zufriedenzugeben, in dem alles routiniert und ohne Schwung abläuft, und wo man am Ende nur noch eifersüchtig über seine Zeit, seine Sicherheit und sein Wohlbefinden wacht.“

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel