Badde Paul

Wie der römische Schleier der Veronika zurück in die Welt kam

4015 Stunden aus der Nähe gegen 40 Sekunden aus der Ferne – Wie der römische Schleier der Veronika zurück in die Welt kam

Quelle
Sudarium – kathpedia
Der Tod von Pater Domenico da Cese und seine Bedeutung für die Kirche
Renzo Allegri
Trappistin Blandina Paschalis Schlömer
 Professor Pater Heinrich Pfeiffer

Von Dirk Weisbrod

Manoppello, 5. August 2021 (CNA Deutsch)

Das schwere Erdbeben in den Abruzzen von 1915 beschädigte auch die Michaelskirche in Manoppello der Kapuziner schwer. 1923 begannen sie mit dem Wiederaufbau, der auch das dort aufbewahrte Volto Santo wieder in jenes Licht rückte, das es im Mittelalter als Veronika schon einmal hatte. Anlässlich der 400 Jahre alten Gegenwart der Kapuziner in Manoppello und des Festes des Heiligsten Antlitzes am 6. August hat Pater Antonio Gentili OFM Cap., der neue Rektor des Heiligtums, den EWTN-Korrespondenten Paul Badde gebeten, an die letzten Stationen des Volto Santo auf seinem Weg zurück zur Weltgeltung zu erinnern. In seinem Vortrag am 4. August gliederte Badde diesen Weg in acht Schritte.

Weiterlesen

Gefährte und Ziehvater des Volto Santo *UPDATE

Pater Carmine Cuccinelli OFM Cap beendet am 1. Oktober seine Zeit der Gnaden in Manoppello

Quelle
Manoppello

Von Dirk Weisbrod, 20. September 2020

Nach 16 Jahren als Rektor der Wallfahrtskirche von Manoppello und Guardian des dortigen Kapuzinerkonvents wird der Kapuzinerpater Carmine Cuccinelli (72) Anfang Oktober 2020 eine neue Aufgabe in Giulianova an der Adria übernehmen. Damit geht in dem kleinen Abruzzenstädtchen, wo in der ehemaligen  St. Michaelskirche auf dem Tarigni-Hügel vor Manoppello am Fuss des Majella-Massivs seit dem Jahr 1636 das Volto Santo verehrt wird, eine Ära zu Ende.

Unter P. Carmine, der im Herbst 2004 als Nachfolger von P. Germano Di Pietro nach Manoppello kam, erreichte der Pilgerstrom zum Volto Santo Höhepunkte wie nie zuvor. Unter ihm wurde das “wahre Bild” Christi, das bis 1527 als Kronschatz der Päpste in Rom galt, wieder in der ganzen Welt bekannt, dessen wahre Identität der Kapuzinerpater Domenico da Cese vor über 40 Jahren in demselben Heiligtum als erster entdeckt hatte.

Weiterlesen

Er hat das Licht der Welt gesehen und spiegelt dieses Licht

Bei aller Intellektualität ist er ein frommer, einfacher Mensch geblieben  *UPDATE

“Die Welt”-Interview mit Peter Seewald über das Papstbuch – Von Paul Badde/DieWelt
21. November 2010

DIE WELT: Sie haben 6 Stunden mit Papst Benedikt XVI. gesprochen. Eine solche Audienz hätte selbst der Präsident der Vereinigten Staaten unmöglich bekommen. Was haben Sie, was Barack Obama nicht hat? Peter Seewald: Ich weiß es nicht. Schicksal, Vorsehung? Vielleicht ist es die gemeinsame bayerische Herkunft. Wir sprechen dieselbe Sprache. Er mag es, dass man Dinge ohne Scheu erfragt und sich ohne Zynismus mit jedem Thema auseinandersetzt. Hilfreich war sicher, dass wir schon in seiner Zeit als Kardinal zwei Dialog-Bücher gemacht haben, die nicht ohne Wirkung blieben. Er ist ein team-player – und wir waren schon einmal ein winning team. DIE WELT: Welches Argument gab den Ausschlag, dass er Ihnen diesen publizistischen Scoop bewilligt hat?

Weiterlesen

10 Pilgerziele, die jeder Katholik besucht haben sollte

Digital oder vor Ort: 10 Pilgerziele, die jeder Katholik besucht haben sollte

Quelle
Aparecida

Von CNA Deutsch

Rom/München, 14. Juli 2021 (CNA Deutsch)

Im digitalten Zeitalter ist Pilgern leichter als je zuvor. CNA Deutsch stellt die zehn Ziele vor, die jeder Gläubige besucht haben sollte – sei es auf dem klassischen Weg oder einfach per Klick.

Viele dieser Orte zeichnen sich durch architektonische Schönheit aus, andere sind durch Marienerscheinungen bekannt. In anderen wiederum lebte Christus selbst, und weitere Orte spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte der katholischen Kirche. Aus diesen – und noch weiteren – Gründen sind diese Orte zu Traumzielen geworden.

1.- Das Heilige Land

Das Heilige Land ist der Ort, wo Unser Herr Jesus Christus geboren wurde, lebte und starb. Dort fanden die Ereignisse vom Alten und Neuen Testament statt. Das Heilige Land war Schauplatz von Kämpfen und Schlachten, wie den Kreuzzügen, und es war und ist noch Gegenstand von politischen und religiösen Auseinandersetzungen. Eines der Orte, die man im Heiligen Land besichtigen kann, ist Jerusalem (Israel), die Stadt in der Christus einen Teil seines öffentlichen Lebens verbrachte und Ort seines feierlichen Einzugs am Palmsonntag.

Weiterlesen

Ein Essay zum Fest Fronleichnam

Ein Essay zum Fest Fronleichnam – Bekennende Kirche: Vor dem Brot gewordenen Wort

Quelle
“Fronleichnam – die Kirche ehrt die reale Gegenwart Jesu unter den Erscheinungen von Brot und Wein”
“O heiliger Leib des Herrn!”
Barmer Erklärung vom 31. Mai 1934
François Xavier Nguyên Thuận
Bischof John Fisher
Thomas More

Von Paul Badde (Vatican Magazin)
3. Juni 2021

Im Tohuwabohu ihrer gegenwärtigen Debatten und Spaltungen braucht die katholische Kirche in Deutschland dringend die “Chile-Lösung“, hat uns ein Monsignore verraten, der diese Kirche von innen kennt wie kaum ein anderer. Und das mögen wir dem Heiligen Vater doch bitte mit brennender Sorge nahelegen, als ein modernes “J’accuse” an all diejenigen Kräfte und Bischöfe, die dabei sind, eine andere Kirche in Deutschland entwickeln zu wollen, die den Glauben und die Praxis der Weltkirche nur noch in Bruchstücke teilt und dieses neue Gebilde “Mitte der Kirche” nennt.

Weiterlesen

Heute vor 16 Jahren…

Heute vor 16 Jahren wurde Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt

Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (1403)

Von Paul Badde, 18. April 2021

Es war am 18. und 19. April im Jahr 2005: Das Konklave in Rom wählte Kardinal Joseph Ratzinger zum Papst. CNA Deutsch erinnert mit freundlicher Genehmigung den am 19. April 2005 veröffentlichten Artikel von Paul Badde zur Wahl des Pontifex aus Bayern.

Erleichterung ist das Erste in den Zügen Papst Benedikts XVI. Er reisst die Arme über dem Petersplatz hoch wie ein Boxer. Alle Erdenschwere, die Joseph Kardinal Ratzinger bis gestern noch oft gedrückt und gefesselt zu haben schien, ist plötzlich von ihm abgefallen. Noch einmal reisst er die Arme hoch, und noch einmal! So hat ihn noch nie jemand gesehen und er sich auch selber nicht. Nichts ist ihm zu gross, die purpurrote Prachtstola nicht, nicht das weisse Käppi, nicht einmal die Schuhe seines Vorgängers, dessen Nachbar und engster Vertrauter er über zwei Jahrzehnte war. Gestern noch ist er unbemerkt mit seinem Sekretär in einen kleinen Golf eingestiegen, ab heute ist er umgezogen, keine hundert Meter weiter, nur über die Strasse hinweg, von der Piazza della Città Leonina in den Apostolischen Palast. Doch jetzt sieht es aus, als hätte er im Himmel eine Wohnung genommen, als könne er gleich fliegen. Seine alte Wohnung wird er nie wiedersehen.

Weiterlesen

Papst lenkt mit ruhiger Hand zurück zu den Quellen

Es ist der Wesenskern des katholischen Glaubens

Quelle
KathTube: Mein Bruder der Papst
Vatikan: Schreiben Papst Benedikt XVI.
Biographie Papst Benedikt XVI.

Die katholische Kirche kehrt in der Eucharistiefeier zurück zu den ursprünglichen Worten ihrer Liturgie. Papst beweist damit Treue zur Überlieferung und schiebt theologischer Willkür einen Riegel vor.

Von Paul Badde / Die Welt

Rom, kath.net/DieWelt, 30. April 2012

Es ist eine Winzigkeit, wie es scheint, mit der sich Papst Benedikt XVI. in einem Brief an alle deutschsprachigen katholischen Bischöfe gewandt hat. Doch sein Eingriff, den man für eine spitzfindige philologische Petitesse halten könnte, bezieht sich auf die Herzkammer der katholischen Liturgie und den heiligsten Moment jeder Eucharistiefeier, in dem sich nach katholischem Verständnis in den Händen der geweihten Priester Brot und Wein in das Fleisch und das Blut Christi verwandeln – sofern sie dabei die richtigen Wandlungsworte sprechen. Es ist der Wesenskern des katholischen Glaubens. Der Vorgang mag deshalb auch inzwischen weit, weit weg von der Vorstellungswelt aller Nichtkatholiken entfernt sein, wenn der Papst nun für die entscheidenden Worte der Wandlung festhält, dass das lateinische Wort “pro multis” hier mit “für viele” übersetzt werden muss – und nicht mehr, wie es sich seit Jahrzehnten eingebürgert hatte, mit “für alle”.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel