12. November 2021 08.50 Uhr Gebetstreffen
Gebetstreffen – Aus der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi
Live: Papst Franziskus in Assisi
Am Freitag reist Papst Franziskus ins umbrische Assisi. In dem Wallfahrtsort trifft er sich mit 500 armen und bedürftigen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas. Anlass ist der katholische Welttag der Armen, der am Sonntag begangen wird. Seien Sie live dabei!
Quelle
Papst trifft am Freitag Arme in Assisi – Anlass: Katholischer Welttag der Armen
Dossier: Die Päpste und Assisi
Radio Vatikan überträgt den Besuch von Papst Franziskus in Assisi am Freitag ab 8.55 Uhr live und mit deutschem Kommentar. Ebenso übertragen wir die Heilige Messe zum Welttag der Armen im Petersdom am Sonntag ab 9.55 Uhr live und mit deutschem Kommentar; ebenso wie anschliessend das Angelus-Gebet mit Papst Franziskus.
Seien Sie dabei – auf unserer Homepage, unserem Youtube-Kanal oder auf Facebook sowie bei unseren Partnersendern.
Papst Franziskus: “Auch Tiere beten”
Beten hängt damit zusammen, dass wir Geschöpfe Gottes sind: Darauf hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch bei seiner virtuellen Generalaudienz aufmerksam gemacht. Es sei zwar möglich, nicht an Gott zu glauben, aber nahezu unmöglich, nicht ans Gebet zu glauben – selbst die Tiere beteten schliesslich, auf ihre Art
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Die Gedanken des Papstes drehten sich bei seiner Katechese um das Bittgebet, und hier ordnete er auch seine Gedanken über das Beten der gesamten Schöpfung ein. “Wir Menschen teilen den Schrei um Hilfe mit der ganzen Schöpfung! Wir sind nicht die Einzigen, die beten in diesem gequälten Universum: Jedes Fragment der Schöpfung trägt die Sehnsucht nach Gott in sich geschrieben.”
Dabei berief sich der Papst auf einen Vers aus dem Römerbrief des Paulus, der in diesem Zusammenhang immer zitiert wird: “Wir wissen, dass die gesamte Schöpfung bis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen liegt. Aber nicht nur das, sondern auch wir, obwohl wir als Erstlingsgabe den Geist haben, auch wir seufzen in unserem Herzen und warten darauf, dass wir mit der Erlösung unseres Leibes als Söhne offenbar werden.” (Rm 8,22 f.) Der darauffolgende Vers (“Denn auf Hoffnung hin sind wir gerettet”) war es übrigens, der Franziskus‘ Vorgänger Benedikt XVI. zu seiner Enzyklika Spe salvi inspirierte.
Warum Franziskus mit den Tieren sprach
Der heilige Franziskus war den Tieren ganz nah. Man sagt ihm nach, dass er sogar mit ihnen sprechen konnte
Der heilige Franziskus war den Tieren ganz nah. Man sagt ihm nach, dass er sogar mit ihnen sprechen konnte. Besonders mochte er wohl die Lerchen. Und daher ist es auch in diesem Buch eine kleine Lerche, die Franziskus auf seinem Weg begleitet und uns die Geschichten aus seinem Leben erzählt: wie er den Wolf zähmte, Frieden unter den Menschen stiftete, den Armen Brot schenkte … Ein wunderschönes Bilderbuch über einen aussergewöhnlichen Heiligen.
2. August – Fest der Vergebung
2. August: Das Fest der Vergebung von Assisi
Quelle
Achte Jahrhundertfeier der Vergebung von Assisi (Video)
Unser Buchtipp: Die Botschaft des heiligen Franziskus in Bildern
Hl. Franz von Assisi
2. August: Das Fest der Vergebung von Assisi
Jährlich kommen zum “Perdono di Assisi”- der Vergebung von Assisi – am 2. August zahlreiche Pilger in den italienischen Wallfahrtsort Assisi. Coronabedingt sind es deutlich weniger, doch der Franziskanerorden hat sich etwas einfallen lassen, wie uns der Franziskaner Bruder Andreas Brunner vom Convento della Porziuncola berichtet.
Bruder Andreas Brunner vom Convento della Porziuncola:
Enzyklika Fratelli tutti
Enzyklika ‘Fratelli tutti, über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft
Quelle Vatikan – Vollständiges Dokument
Parolin würdigt neue Enzyklika
‘Fratelli tutti’ – Ein paar Beobachtungen
‘Fratelli tutti’: Einige Kernsätze
Enzyklika ‘Fratelli tutti’ des Heiligen Vaters Papst Franziskus über die Geschwisterlichkeit und die Soziale Freundschaft
1. »Fratelli tutti«[1] schrieb der heilige Franz von Assisi und wandte sich damit an alle Brüder und Schwestern, um ihnen eine dem Evangelium gemässe Lebensweise darzulegen. Von seinen Ratschlägen möchte ich den einen herausgreifen, mit dem er zu einer Liebe einlädt, die alle politischen und räumlichen Grenzen übersteigt. Er nennt hier den Menschen selig, der den anderen, »auch wenn er weit von ihm entfernt ist, genauso liebt und achtet, wie wenn er mit ihm zusammen wäre«.[2] Mit diesen wenigen und einfachen Worten erklärte er das Wesentliche einer freundschaftlichen Offenheit, die es erlaubt, jeden Menschen jenseits des eigenen Umfeldes und jenseits des Ortes in der Welt, wo er geboren ist und wo er wohnt, anzuerkennen, wertzuschätzen und zu lieben.
2. Dieser Heilige der geschwisterlichen Liebe, der Einfachheit und Fröhlichkeit, der mich zur Abfassung der Enzyklika Laudato si’ anregte, motiviert mich abermals, diese neue Enzyklika der Geschwisterlichkeit und der sozialen Freundschaft zu widmen. In der Tat wusste sich der heilige Franziskus, der sich als Bruder der Sonne, des Meeres und des Windes verstand, noch viel tiefer eins mit denen, die wie er von menschlichem Fleisch waren. Er säte überall Frieden aus und ging seinen Weg an der Seite der Armen, der Verlassenen, der Kranken, der Ausgestossenen und der Geringsten.
Neueste Kommentare