Der Petrusdienst und die Ökumene

Franziskus zum Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Vatikan: Hochfest der Bekehrung des Apostels Paulus
KathTube
Das Paulus Jahr

Unsere Spaltungen verletzen den Leib Christi, verletzen das Zeugnis, das wir ihm seinem Auftrag entsprechend in der Welt geben sollen.

Die Predigt im Wortlaut + VIDEO

Rom, kath.net/as, 25. Januar 2014

Am heutigen Nachmittag feierte Papst Franziskus der Tradition entsprechend die zweite Vesper zum Fest der Bekehrung Pauli als Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen in der Päpstlichen Basilika St. Paul vor den Mauern. Die diesjährige Woche stand unter dem Thema: “Ist denn Christus zerteilt?” (1 Kor 1,13).

“Unsere Spaltungen verletzen seinen Leib, verletzen das Zeugnis, das wir ihm seinem Auftrag entsprechend in der Welt geben sollen”, so der Papst: “Das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Ökumene sagt in Anlehnung an den Text des heiligen Paulus, den wir eben betrachtet haben: ‘Christus der Herr hat eine einige und einzige Kirche gegründet, und doch erheben mehrere christliche Gemeinschaften vor den Menschen den Anspruch, das wahre Erbe Jesu Christi darzustellen; sie alle bekennen sich als Jünger des Herrn, aber sie weichen in ihrem Denken voneinander ab und gehen verschiedene Wege, als ob Christus selber geteilt wäre’. Und dann fügt es hinzu: ‘Eine solche Spaltung widerspricht aber ganz offenbar dem Willen Christi, sie ist ein Ärgernis für die Welt und ein Schaden für die heilige Sache der Verkündigung des Evangeliums vor allen Geschöpfen’ (Unitatis redintegratio, 1)”.

“Das Werk meiner Vorgänger Johannes XXIII., Paul VI. und Johannes Paul II. hat dazu geführt, dass die Dimension des ökumenischen Dialogs ein wesentlicher Aspekt im Amt des Bischofs von Rom geworden ist, so dass heute der Petrusdienst ohne eine Einbeziehung dieser Öffnung für den Dialog mit allen an Christus Glaubenden nicht vollkommen erfasst wäre. Wir können auch sagen, dass der ökumenische Weg erlaubt hat, das Verständnis des Amtes des Nachfolgers Petri zu vertiefen, und wir sollen zuversichtlich sein, dass dieser Weg auch für die Zukunft weiter in diesem Sinn seine Wirkung tut. Wir schauen dankbar auf die Schritte zurück, die der Herr uns hat vollbringen lassen. Und wir verbergen einander nicht die Schwierigkeiten, die der ökumenische Dialog heute durchläuft. So bitten wir, dass wir alle mit der Gesinnung Christi erfüllt werden, um der von ihm gewollten Einheit entgegengehen zu können.”

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der zweiten Vesper zum Fest der Bekehrung Pauli im Wortlaut:

Liebe Brüder und Schwestern,

“Ist denn Christus zerteilt?” (1 Kor 1,13).

Dieser nachdrückliche Mahnruf, den der heilige Paulus an den Anfang seines Briefes an die Korinther stellt und der in der Liturgie dieses Abends erklungen ist, wurde von einer Gruppe christlicher Geschwister aus Kanada ausgewählt als Leitlinie für unsere Betrachtung während der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen.

Der Apostel hat mit grossem Schmerz erfahren, dass die Christen von Korinth in verschiedene Parteien gespalten sind. Da gibt es jemand, der bekräftigt: “Ich halte zu Paulus”; ein anderer sagt: “Ich hingegen zu Apollos”; ein anderer: “Ich dagegen zu Kephas”; und schliesslich gibt es auch jemanden, der beteuert: “Und ich halte zu Christus” (vgl. V. 12). Nicht einmal diejenigen, die sich auf Christus berufen wollen, können Lob von Paulus erlangen, denn sie gebrauchen den Namen des einzigen Retters, um sich von anderen Geschwistern innerhalb der Gemeinde zu distanzieren. Mit anderen Worten, die Sondererfahrung eines jeden und die Bezugnahme auf einige bedeutende Personen der Gemeinde werden der Massstab zur Beurteilung des Glaubens der anderen.

In dieser Situation der Unstimmigkeit ermahnt Paulus die Christen von Korinth “im Namen Jesu Christi, unseres Herrn”, in ihren Äusserungen alle einmütig zu sein, damit es keine Spaltungen unter ihnen gebe, sondern sie im Denken und Empfinden völlig einig seien (vgl. v. 10). Die Gemeinschaft, die der Apostel fordert, kann jedoch nicht Frucht menschlicher Strategien sein. Die vollkommene Einigkeit unter den Brüdern ist nämlich nur in Bezug auf das Denken und Empfinden Jesu Christi möglich (vgl. Phil 2,5). Während wir heute Abend hier im Gebet vereint sind, spüren wir, dass Christus, der nicht zerteilt sein kann, uns zu sich ziehen will, zu den Empfindungen seines Herzens, zu seiner vollkommenen und vertrauensvollen Hingabe in die Hände des Vaters hinein, zu seiner radikalen Entäusserung aus Liebe zur Menschheit. Nur er kann der Ursprung, der Grund und die treibende Kraft unserer Einheit sein.

Während wir uns in seiner Gegenwart befinden, wird uns noch bewusster, dass wir die Spaltungen in der Kirche nicht als ein irgendwie natürliches Phänomen betrachten können, das für jede Form gemeinschaftlichen Lebens unvermeidlich ist. Unsere Spaltungen verletzen seinen Leib, verletzen das Zeugnis, das wir ihm seinem Auftrag entsprechend in der Welt geben sollen. Das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Ökumene sagt in Anlehnung an den Text des heiligen Paulus, den wir eben betrachtet haben: “Christus der Herr hat eine einige und einzige Kirche gegründet, und doch erheben mehrere christliche Gemeinschaften vor den Menschen den Anspruch, das wahre Erbe Jesu Christi darzustellen; sie alle bekennen sich als Jünger des Herrn, aber sie weichen in ihrem Denken voneinander ab und gehen verschiedene Wege, als ob Christus selber geteilt wäre.” Und dann fügt es hinzu: “Eine solche Spaltung widerspricht aber ganz offenbar dem Willen Christi, sie ist ein Ärgernis für die Welt und ein Schaden für die heilige Sache der Verkündigung des Evangeliums vor allen Geschöpfen” (Unitatis redintegratio, 1).

Liebe Freunde,

Christus kann nicht zerteilt werden! Diese Gewissheit muss uns ermutigen und bestärken, mit Demut und Zuversicht auf dem Weg zur Wiederherstellung der vollen sichtbaren Einheit aller an Christus Glaubenden voranzuschreiten. Gerne denke ich in diesem Moment an das Werk zweier grosser Päpste: an den seligen Johannes XXIII. und den seligen Johannes Paul II. In beiden reifte im Laufe ihres Lebens das Bewusstsein, wie dringend die Sache der Einheit ist, und nach ihrer Wahl auf den Stuhl Petri haben sie mit Entschiedenheit die ganze katholische Herde auf die Wege der ökumenischen Entwicklung geführt: Papst Johannes XXIII, indem er neue und zuvor fast undenkbare Wege eröffnete, Papst Johannes Paul II., indem er den ökumenischen Dialog als allgemeinen und unumgänglichen Aspekt des Lebens jeder Teilkirche hinstellte. Ihnen geselle ich auch Papst Paul VI. hinzu, einen weiteren grossen Protagonisten des Dialogs, an den wir gerade in diesen Tagen anlässlich des fünfzigsten Jahrestags seiner historischen Umarmung mit dem Patriarchen Athenagoras von Konstantinopel in Jerusalem denken.

Das Werk dieser meiner Vorgänger hat dazu geführt, dass die Dimension des ökumenischen Dialogs ein wesentlicher Aspekt im Amt des Bischofs von Rom geworden ist, so dass heute der Petrusdienst ohne eine Einbeziehung dieser Öffnung für den Dialog mit allen an Christus Glaubenden nicht vollkommen erfasst wäre. Wir können auch sagen, dass der ökumenische Weg erlaubt hat, das Verständnis des Amtes des Nachfolgers Petri zu vertiefen, und wir sollen zuversichtlich sein, dass dieser Weg auch für die Zukunft weiter in diesem Sinn seine Wirkung tut. Wir schauen dankbar auf die Schritte zurück, die der Herr uns hat vollbringen lassen. Und wir verbergen einander nicht die Schwierigkeiten, die der ökumenische Dialog heute durchläuft. So bitten wir, dass wir alle mit der Gesinnung Christi erfüllt werden, um der von ihm gewollten Einheit entgegengehen zu können. Und miteinander gehen heisst bereits, Einheit schaffen.

In diesem Klima des Gebetes um die Gabe der Einheit möchte ich meine herzlichen und brüderlichen Grüsse an den Vertreter des ökumenischen Patriarchs, Seine Eminenz Metropolit Gennadios, an den persönlichen Vertreter in Rom des Erzbischofs von Canterbury, Seine Gnaden David Moxon, und an alle Vertreter der verschiedenen Kirchen und kirchlichen Vereinigungen richten, die hier heute Abend zusammengekommen sind.

Liebe Brüder und Schwestern,

bitten wir den Herrn, der uns zu lebendigen Gliedern seines Leibes gemacht hat, dass er uns in tiefer Einheit mit ihm bewahre, dass er uns helfe, unsere Konflikte, unsere Spaltungen und unsere Egoismen zu überwinden und miteinander vereint zu werden durch eine einzigartige Kraft, die Kraft der Liebe, die der Heilige Geist in unsere Herzen giesst (vgl. Röm 5,5).

Amen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel