Bischöfe der Normandie wenden sich gegen jede Gewalt

Frankreich: Bischöfe der Normandie wenden sich gegen jede Gewalt

Quelle
Aktiensteuer: „Ein Schlag ins Gesicht aller Aktivisten für Steuergerechtigkeit“

Frankreich: Bischöfe der Normandie wenden sich gegen jede Gewalt

Die sieben Bischöfe der nördlichsten Diözesen des Landes, zu denen auch Lisieux und Rouen gehören, fordern in vier Punkten mehr Dialog und Absage an Konsum.

Eine Absage an Gewalt und eine Aufforderung zum Dialog, genauso wie die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ökologie und eine Rückbesinnung auf die spirituellen Energien: all das findet sich in einer Aussendung der nordfranzösischen Bischöfe vom Freitag. Ohne die aktuellen Konflikte im Land beim Namen zu nennen, gehen die Bischöfe bei ihren Überlegungen von der scheinheiligen Frage der Pharisäer, ob man Steuern zahlen müsse, aus.

Jesus hatte darauf mit der Aussage geantwortet: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“. In dem Bewusstsein, dass sich hinter dieser vordergründigen Frage „viele andere verbergen“, laden die Bischöfe zu einer tieferführende Reflexion ein und rufen zunächst dazu auf, jegliche Gewalt zu stoppen. Gewalt habe viele Gesichter: Neben physischer und psychischer Gewalt gebe es auch subtilere Formen wie beispielsweise Ungerechtigkeit, Verachtung oder Unwissenheit. Diese Verkettung gelte es durch Dialog zu stoppen, statt noch Öl ins Feuer zu giessen. Teilnahme von Christen und allen Menschen guten Willens an Debatten in der Gesellschaft auf allen Ebenen ist die zweite Forderung der Hirten.

Absage an zwanghaften Konsum

Mit Blick auf die Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus sehen die Bischöfe die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Ökologie und des Solidaritätswandels. Beides finde sich nicht im zwanghaft gewordenen Konsum, bekräftigen die Kirchenoberen. Im vierten Punkt verweisen sie auf die wahren erneuerbaren Energien: Herz und Vernunft des Menschen sowie der Reichtum des Zusammenlebens. Es sei auch eine politische Aufgabe zu erkennen, was wirklich glücklich mache: Kinder, Jugendliche, Kranke, Sterbende zu betreuen und zu lieben.

Das Fazit der Bischöfe: „Steuern“ zu zahlen werde nie ausreichen, wenn Gott nicht das ihm Zustehende erwiesen werde. Wenn Christen zu Gott „Unser Vater” sagten, dürften sie niemanden ausschliessen.

vatican news – ck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Die Rolle der Christen

    Patriarch Louis Raphael I. Sako in New York Von Oliver Maksan Es war die ganz […]

  • Papst bricht Lanze für Rechtsstaat

    Papst bricht Lanze für Rechtsstaat – “Schreibe an einem zweiten Teil von Laudato si’” Quelle […]

  • “Werde die nötigen Konsequenzen ziehen”

    “Werde die nötigen Konsequenzen ziehen”: Kardinal Woelki im Interview zum Gercke-Gutachten Quelle Hamburgs Erzbischof Hesse […]

  • Komm, sei mein Licht

    Komm, sei mein Licht: Die geheimen Aufzeichnungen der Heiligen von Kalkutta Mutter Teresa gehört zu […]

  • Überlebenswichtig

    Überlebenswichtig – Warum wir einen Kurswechsel zu echter Nachhaltigkeit brauchen Die ökologische Frage ist die […]