An der Quelle der Flüchtlingsströme aus Nahost

Wie die zögerliche Politik des Westens erst die Terroristen und jetzt Russland ins Spiel brachte – Erwachen in Frankreich

Von Jürgen Liminski

Die Tagespost, 18. September 2015

Eigentlich ist es zwei Jahre nach zwölf. Vor zwei Jahren griff die Terrormiliz “Islamischer Staat” an, eroberte weite Teile des Irak und Syriens und rief ein Kalifat aus, das zum Magnet von Islamisten aller Länder wurde. Damals hätte man mit relativ geringem militärischem Aufwand die Terrormiliz noch neutralisieren können. Aber das erste Ziel in der Region, und das Feindbild der Supermacht Amerika und der Mittelmächte Frankreich und Grossbritannien war der syrische Diktator Assad. Von einer Schwächung der islamistischen Terrormiliz hätte Assad profitiert. Es hätte seine Diktatur stabilisiert. Also geschah nichts und der Terror nahm seinen Lauf. Mossul wurde überrannt, Raqqa zur Hauptstadt des Kalifats erklärt, Vertreibungen setzten ein, Minderheiten wurden verfolgt und versklavt, unschätzbare Kulturgüter gesprengt – und der Westen schaute zu. Erst seit hunderttausende Flüchtlinge an den Türen Europas klopfen, wacht man auf.

Auch in Paris steigt die Unruhe wegen der Flüchtlingsströme. Sie sind, gemessen an den Zahlen in Deutschland, eher Rinnsale. Aber die Metropole Paris scheint mit 2 000 Flüchtlingen schon überfordert. Sie kampieren auf öffentlichen Plätzen und in Metrostationen. Die sozialistische Bürgermeisterin Anne Hidalgo ruft den Staat um Hilfe. 80 Prozent der Franzosen haben sich inzwischen für Kontrollen an den Grenzen ausgesprochen. Die bürgerliche Opposition wirft der Regierung vor, dem “Zick-Zack-Kurs von Madame Merkel” gedankenlos zu folgen. Erst sei der französische Präsident gegen Quoten gewesen, jetzt sei er dafür und wolle sie auch – wie Berlin – den anderen Europäern aufzwingen. Auch habe Hollande, der 2012 in Syrien eingreifen wollte, dann aber Washington auf die diplomatische Beobachter-Loge folgte, nun eine abermalige Kehrtwende angekündigt. Hollande spielt in der Tat De Gaulle. Frankreich soll “allein und unabhängig von anderen Kräften in der Region“ Aufklärungsflüge durchführen und dann Ziele der Islamisten bombardieren. Abgesehen davon, dass wegen der Vielzahl an Aufklärungsflügen anderer Länder hier unnötig Zeit vergeudet wird, fragen sich die militärischen Experten, wohin diese Strategie führen soll.

In der Nationalversammlung warf der Fraktionschef der bürgerlichen Republikaner, Christian Jacob, der Regierung vor, unüberlegt und in Panik zu handeln, weil jetzt viele Flüchtlinge, darunter sicher auch eingeschleuste Terroristen, nach Europa strömten. Man stimme zwar mit dem Ziel der Zerschlagung der islamistischen Terrormiliz überein. Luftangriffe allein jedoch könnten dieses Ziel nicht erreichen. Die Frage sei, ob es ohne Bodentruppen gehe und welche Truppen das sein sollten. Statt panikartig einfach etwas zu tun, sei ein abgestimmtes Vorgehen der westlichen Mächte erforderlich, ausgestattet mit UN-Mandat, abgesprochen auch mit Russland und Israel. Das verlange der pragmatische Realismus, der militärischen Aktionen eigen sein sollte. Markige Sprüche reichten nicht.

Jacob hat sicher recht. Nach Umfragen sind 56 Prozent der Franzosen dafür, auch mit Bodentruppen in Syrien zu intervenieren. Aber hier stösst die Opposition und auch die öffentliche Meinung an die Grenzen der zaudernden Aussenpolitik Hollandes und des amerikanischen Präsidenten Obama, der Islamisten einschliesslich der Hisbollah und iranischer Einheiten schont, und deshalb auch mit Israel im Streit liegt.

Dieses Zaudern hat ein sicherheitspolitisches Vakuum eröffnet, in das Russland seit dem Sommer hineinstösst. Im Schatten der Flüchtlingskrise und ihrer politischen Debatten in Europa hat der russische Präsident Putin vor dem Ausgreifen des islamistischen Kalifats gewarnt und schliesslich selbst gehandelt. Die beschwichtigenden Berichte der US-Geheimdienste, wonach die Luftangriffe auf das Kalifat Erfolge zeigten, waren gefälscht. Das geht aus dem Protest von 50 Analysten dieser Geheimdienste hervor, die sich dagegen wehren, dass ihre warnenden Analysen von den Beratern des US-Präsidenten umgeschrieben und der Meinung des Präsidenten angepasst wurden. Ihr Protest wurde veröffentlicht. Offenbar liegen Putin für sein Handeln die ursprünglichen Informationen vor. Auch ist Moskau als Verbündeter Assads in ständigem Kontakt mit der militärischen Führung in Damaskus. Offensichtlich ist man im Kreml bereits im Juli zu dem Schluss gekommen, dass auch der einzige Tiefseehafen der Schwarzmeerflotte im Mittelmeer, Tartus an der syrischen Küste, auf Dauer gefährdet ist und dass der Einfluss Moskaus in der gesamten Region auf dem Spiel steht. Deshalb werden seit Juli massiv moderne Waffen an den syrischen Verbündeten geliefert. Darunter sind Panzer des modernsten Typs. Der russische Kreuzer Pjotr Veliki (Peter der Grosse) liegt mittlerweile in Tartus und ein Atom-U-Boot mit 200 Nuklearwaffen an Bord hat in Tartus angelegt. Die 810. Brigade der Marineinfanterie bewacht und sichert mit 300 Mann den angelaufenen Waffenstrom an Granatwerfern, Schützenpanzern und Militärlastern. Moskau begründet die Lieferungen mit alten Verträgen und einem bezahlten, aber nicht getätigten Deal. Demnach sollte Russland moderne Flugabwehrraketen liefern, die Damaskus bereits bezahlt hatte. Aufgrund der heftigen israelischen Proteste habe Moskau aber von diesem Geschäft Abstand genommen und liefere nun anderes Material.

So braut sich im Nahen Osten, sozusagen an der Quelle der Flüchtlingswellen, ein neues Drohpotenzial auf. Am Montag wird der israelische Premierminister Netanjahu in Moskau erwartet. Jerusalem ist besorgt und fürchtet um seine Luftüberlegenheit. Man kann aber davon ausgehen, dass Netanjahu mit Putin auch über den Kampf gegen die Islamisten reden wird. Beide wissen, dass die Terrormiliz Attentate in Mekka und Medina, in Jerusalem, in Moskau und in Europa plant. Moskau ist an der neuen Achse zwischen Kairo, Riad und Jerusalem interessiert. Israel will freie Hand gegen den Iran behalten, falls das Regime der Mullahs an der Atombombe bastelt, und braucht dafür die russische Zustimmung. Eine partielle Übereinstimmung von Interessen wird sichtbar. Und alles nur, weil Washingtons Nahost-Politik, in dessen Kielwasser die Europäer schippern, ein Vakuum eröffnet hat, in dem sich zunächst die islamistische Terrormiliz breitgemacht hat und in das jetzt auch Moskau vorstösst. Darüber wird in den kommenden Wochen in der UNO unter dem Stichwort “Koalition gegen das Islamistische Kalifat” viel geredet werden. Gefragt ist aber Handeln. Und das seit zwei Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel