80 Jahre Hiroshima: Kirchen mahnen zu nuklearer Abrüstung
Eine atomwaffenfreie Welt bleibe ein wichtiges Ziel. Dies nicht aus den Augen zu verlieren, dazu haben die katholische Deutsche Kommission Justitia et Pax und die Evangelische Friedensarbeit zum 80. Jahrestag des Abwurfs der ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki aufgerufen
Quelle
Hiroshima und Nagasaki
Paul Miki: Märtyrer in Japan
Es sei weiterhin wichtig, ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen.
“Die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki und die vielen Opfer sind für uns Mahnung und Verpflichtung zugleich”, erklären der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Erzbischof Udo Markus Bentz, und der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer.
Kardinal Pizzaballa: “Frieden ist noch möglich”
“Es wirkt wie eine Nacht, die niemals endet” – mit diesen Worten beschreibt der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, die dramatische Lage im Gazastreifen. Er wandte sich im Rahmen des Jugendtreffens zum Heiligen Jahr am Donnerstagabend in einer Videobotschaft an rund 40.000 junge Menschen auf dem Petersplatz in Rom
“Die Zahl der Toten ist unüberschaubar, es fehlt an Medikamenten, es fehlt an Nahrung – der Hunger ist keine Theorie, sondern eine konkrete Realität, die auf unvorstellbare Weise Tausende und Abertausende Menschen direkt trifft”, schilderte Kardinal Pizzaballa einmal mehr den Alltag der Menschen in Gaza. “Alles scheint von Tod, Hass, Zerstörung und Gewalt zu sprechen – es wirkt wie eine Nacht, die niemals endet.”
Youth Jubilee: Meeting of Spanish Youth
Youth Jubilee: Meeting of Spanish Youth in St. Peter’s Square
Kardinal Pizzaballa: “Frieden ist noch möglich” – Vatican News
Jesus Christus steht im Zentrum
Eine tiefe Geschwisterlichkeit, die in Christus verwurzelt und für alle offen ist: das ist die Botschaft von Papst Franziskus. Das sagt Jesús Morán, Co-Präsident der Fokolar-Bewegung, in einem Nachruf
Quelle
Papst Franziskus: Christus im Zentrum | Fokolarbewegung – Schweiz
Beiboot Petri: Christus im Zentrum: Neuheiten und Fallstricke zu Beginn dieses Pontifikates
Eine tiefe Geschwisterlichkeit, die in Christus verwurzelt und für alle offen ist: das ist die Botschaft von Papst Franziskus. Das sagt Jesús Morán, Co-Präsident der Fokolar-Bewegung, in einem Nachruf.
In seiner letzten Predigt, die am Ostersonntag vorgelesen wurde, zitierte Franziskus Henri de Lubac: “Das Christentum ist Christus. Es gibt nichts anderes als dies.” Wer den Papst verstehen wolle, müsse diesen Fokus auf Christus begreifen, so Morán. Denn diese Christuszentriertheit durchziehe alle Aspekte seines Pontifikats – seine Enzykliken, seine Reformen, die Hinwendung zu den Ausgegrenzten und seine oft unkonventionellen Entscheidungen. Franziskus habe bewusst Spannungen in Kauf genommen, ohne Angst vor Missverständnissen oder Fehlern – getragen von einer tiefen Mystik. Aus dieser Haltung speisten sich die Leitlinien seines Lehramts: Barmherzigkeit und Hoffnung.
Freunde raten Israel zur Kurskorrektur
Humanitäre, völkerrechtliche und geopolitische Gründe sprächen dafür, doch die Regierung Netanjahu zeigt keine Anzeichen des Einlenkens
Quelle
Die arabische Welt distanziert sich von der Hamas | Die Tagespost
01.08.2025
Mit dem deutschen Außenminister Johann Wadephul und dem US-Sonderbeauftragten Steve Witkoff richten derzeit die Freunde Israels dezente Mahnworte an die Regierung Netanjahu. Beide Politiker sind vor Ort, sprechen mit Regierungsvertretern und machen sich selbst ein Bild von der Lage. Das hat humanitäre, völkerrechtliche und geopolitische Gründe.
Neueste Kommentare