Suchergebnisse für: Sensus fidei

Weihnachtsempfang für die römische Kurie

Ansprache von Papst Franziskus

ApostelQuelle

Ansprache von Papst Franziskus, Clementina-Saal, Montag, 21. Dezember 2015

Liebe Brüder und Schwestern,

ich bitte euch um Entschuldigung, dass ich nicht stehend spreche, aber seit einigen Tagen bin ich unter dem Einfluss einer Grippe und fühle mich nicht sehr stark. Mit eurer Erlaubnis werde ich also im Sitzen sprechen.

Mit Freude drücke ich euch meine herzlichsten Glückwünsche für ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr aus, in die ich auch alle Mitarbeiter, die Päpstlichen Vertreter und besonders diejenigen einbeziehe, die in diesem Jahr wegen Erreichen der Altersgrenze ihren Dienst beendet haben. Denken wir auch an die Menschen, die vor das Angesicht Gottes gerufen wurden. Euch allen und euren Angehörigen gelten mein Gedenken und mein Dank.

Weiterlesen

“Evangelisierung im Kontext des religiösen Pluralismus”

Vatikan – “Evangelisierung im Kontext des religiösen Pluralismus”

Quelle
Vatikan: Pluralismus: Internationale Theologische Kommission: Sensus fidei im Leben der Kirche
Vatikan: Instruktion ‘Erga migrantes caritas Christi’ (Die Liebe Christi zu den Migranten)

Kardinal Ivan Dias beim 75jährigen Gründungsjubiläum der Fakultät für Missiologie der Universität Gregoriana.

Rom, Fidesdienst – Dienst, 09.03.2007

“Der Missionsauftrag der Kirche zu Beginn des dritten Jahrtausends” lautet das Thema des Akademischen Aktes, der anlässlich des 75jährigen Gründungsjubiläums der Fakultät für Missiologie, am Nachmittag des 8. März in der Päpstlichen Gregoriana-Universität stattfand. Nach dem Grusswort des Rektors der Universität, P. Gianfranco Ghirlanda, erläuterte der Dekan der Fakultät für Missiologie, P. Adam Wolanin, die 75jährige Geschichte und die Aktualität dieser Fakultät.

Weiterlesen

Erklärung zum Schlussbericht der Synode

Erklärung des Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zum Schlussbericht der Synode über die Familie

FSSPXQuelle
Pastoral der Ehe: Erklärung von Mgr. Bernard Fellay, Generaloberer der Bruderschaft St. Pius X., über die neue Pastoral der Ehe gemäss Kardinal Walter Kasper

Erklärung des Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zum Schlussbericht der Synode über die Familie

Der Schlussbericht der zweiten Sitzung der Synode über die Familie, der am 24.10.2015 veröffentlicht worden ist, ist weit davon entfernt, eine Übereinstimmung der Synodenväter erkennen zu lassen; er ist vielmehr der Ausdruck eines Kompromisses zwischen zutiefst unterschiedlichen Positionen. Man kann in ihm gewiss lehrmässige Wiederholungen über die Ehe und die katholische Familie lesen, aber auch bedauernswerte Zweideutigkeiten und Auslassungen; vor allem wurden Breschen in die Disziplin geschlagen im Namen einer relativistischen pastoralen Barmherzigkeit. Der allgemeine Eindruck, den man von diesem Text gewinnt, ist jener einer Verwirrung, die bestimmt ausgenützt wird in einem Sinn, der der ständigen Lehre der Kirche widerspricht.

Weiterlesen

“Es gibt keinen U-Turn”

“Es gibt keinen U-Turn”: Wie Paul Badde die Synode analysiert – und wie es nun weitergeht

vatikan abendQuelle

“Franziskus will das Papsttum für alle öffnen, die mit ökumenischer Sehnsucht auf die katholische Kirche schauen”.

“Die Kirche wird nach der Synode noch immer dieselbe Universalkirche sein wie vorher, vielleicht sogar bewusster als je zuvor.”

– Paul Badde im Interview mit CNA

Vatikanstadt , 24 October, 2015 / (CNA Deutsch)

Die Familiensynode steht kurz vor ihrem Abschluss. Die letzten Tage waren geprägt von den Inhalten der Gruppenberichte, den Interventionen einzelner Synodenväter und einer Rede des Papstes über die synodale Kirche. Was das alles bedeutet, und warum die eigentliche Arbeit erst nach der Synode beginnt, erklärt Vatikanist Paul Badde im CNA-Interview.

Weiterlesen

Papstansprache: Synodalität für das 3. Jahrtausend

“Die Schönheit und die Notwendigkeit des gemeinsamen Gehens”:

Arbeitsübersetzung der Papstrede vom 17. Oktober, Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Bischofssynode.

Quelle
Bischofssynode: kathpedia
CTV: 50-Jahr-Feier der Errichtung der Bischofssynode

(…) Von Anfang meines Dienstes als Bischof von Rom an hatte ich vor, die Synode aufzuwerten, die ja ein kostbares Erbe der letzten konziliaren Versammlung ist. Für den seligen Paul VI. sollte die Bischofssynode das Selbstverständnis des ökumenischen Konzils aufgreifen und dessen Geist und Methode reflektieren. Derselbe Papst hat dargelegt, dass der Organismus der Synode “im Laufe der Zeit noch verbessert werden kann” (Motu proprio Apostolica sollicitudo, 15 settembre 1965). Das griff zwanzig Jahre später der heilige Johannes Paul II. auf, als er bestätigte, dass “dieses Instrument vielleicht noch verbessert werden kann. Vielleicht kann sich die kollegiale pastorale Verantwortung noch voller in der Synode ausdrücken” (Schlussansprache, 6. Bischofssynode 1983). Schliesslich hat Papst Benedikt XVI. 2006 einige Änderungen der Synodenordnung approbiert, auch im Licht der Vorschriften des Kodex des Kirchenrechtes und der Kirchenrechts der Ostkirchen, die in der Zwischenzeit promulgiert worden waren.

Weiterlesen

Der katholische Zeitgeistfilter

Der “Sensus fidei im Leben der Kirche”

Quelle: Vollständiger Text

Der “Sensus fidei im Leben der Kirche”: Eine Hilfestellung der Internationalen Theologenkommission in Rom, um echte christliche Lehre und Praxis zu erkennen.

Inhaltsverzeichnis
Einführung

Kapitel 1: Der “Sensus fidei” in Schrift und Tradition

1. Biblische Lehre

a) Glaube als Antwort auf das Wort Gottes
b) Die persönliche und die kirchliche Dimension des Glaubens
c) Das Vermögen der Gläubigen, die Wahrheit zu erkennen und zu bezeugen

Weiterlesen

Priestertreffen 2015: Kirche im Defekt

Priestertreffen 2015: Kirche im Defekt (Communiqué)

Hl. Pfarrer von ArsQuelle
Der katholische Zeitgeistfilter: Der “Sensus fidei im Leben der Kirche”: Eine Hilfestellung der Internationalen Theologenkommission in Rom, um echte christliche Lehre und Praxis zu erkennen.

Am Priestertag des Bistums Chur vom 18.5.15 in Einsiedeln referierte Professor em. Hubert Windisch aus Freiburg, Deutschland.

Mit Bezug auf die Bischofssynode in Rom vom kommenden Oktober setzte der Referent einen Kontrapunkt zur verbreiteten Forderung nach Anpassung der kirchlichen Lehre bezüglich Ehe, Familie und Sexualität an die gegenwärtige Kultur. Gemäss dem am 5.5.15 publizierten Synodenbericht der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) ist auch in der Schweiz der Wunsch nach Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Kommunion oder nach Segnung homosexueller Partnerschaften gross. Dazu führte Professor em. Windisch aus, seitens kirchlicher Verantwortungsträger werde eine Seelsorge gefordert, die nur noch “Bei-den-Leuten-sein” wolle, statt den Menschen nach Massgabe des kirchlichen Glaubens zu Gott zu führen. So werde eine “neue Theologie” vertreten, die nicht mehr von der Wahrheit und Schönheit des Miteinanders von Mann und Frau ausgehe, sondern von deren Scheitern.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Freiheitswille ringt mit Angst *UPDATE

    Georgien: Proteste zum Gesetz zur “ausländischen Einflussnahme” Freiheitswille ringt mit Angst | Die Tagespost (die-tagespost.de) […]

  • 5. Sonntag im Jahreskreis

    Evangelium nach Matthäus 5,13-16 Selige Anna Katharina Emmerick: Tagesheilige In jener Zeit sprach Jesus zu […]

  • 5. Januar 2023 – 08.40 Uhr

    Vom Vorplatz des Petersdoms: Rosenkranzgebet und Trauermesse für den emeritierten Papst Benedikt XVI. unter dem […]

  • Ägypten

    Mönche protestieren gegen Demolierung christlicher Ausgrabungen Quelle Fayyum, Agenzia Fides, 25. Februar 2015 Der geplante […]