29. Oktober 2025 – Generalaudienz

Generalaudienz – Aktivitäten-Kalender | Vatican.va

Tagesimpuls + Schott-Messbuch
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News

Papst hofft auf neue Formen der Einheit zum Nizäa-Jubiläum

Papst Leo XIV. hat bei einer Begegnung mit Mar Awa III., dem Katholikos-Patriarchen der Assyrischen Kirche des Ostens, die Bedeutung des theologischen Dialogs zwischen den beiden Kirchen hervorgehoben. Nach wichtigen Fortschritten in den vergangenen 30 Jahren bestehe die nächste Etappe nun darin, ein Modell voller kirchlicher Gemeinschaft zu entwickeln, das vom ersten Jahrtausend inspiriert und an den Erfordernissen der heutigen Zeit orientiert sei, so Papst Leo

Quelle
Programm für Reise von Papst Leo in die Türkei und in den Libanon steht fest

Die Methodik des Dialogs beruhe auf einer 1994 unterzeichneten Erklärung zwischen Johannes Paul II. und dem damaligen Patriarchen Mar Dinka IV., erinnerte Papst Leo in seiner Ansprache bei der Audienz für Mar Awa III., der auch von den Mitgliedern der gemeinsamen Kommission für den theologischen Dialog zwischen der katholischen Kirche und der assyrischen Kirche des Ostens begleitet wurde: “Um voll und ganz zu sein, setzt die Gemeinschaft Übereinstimmung im Inhalt des Glaubens, in den Sakramenten und in der Verfassung der Kirche voraus”, zitierte Leo aus der Übereinkunft, um insbesondere die mittlerweile erzielte Einigung in der Christologie bis zur gegenseitigen Anerkennung der Sakramente zu würdigen.

Weiterlesen

Orthodoxe Mönche von St. Katharina auf dem Sinai

Zerwürfnis unter den orthodoxen Mönchen von St. Katharina auf dem Sinai

Quelle
Heiliger Streit am Sinai | zenith.me
Machtkampf um Sinai-Kloster scheint beendet | DOMRADIO.DE
Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt – Nachrichten – Nachrichten über die Orthodoxie – Union Orthodoxer Journalisten
Katharina Kloster Sinai

21 August 2025

Quelle: FSSPX Aktuell

Das berühmte Kloster St. Katharina am Fuße des Berges Sinai befindet sich in einem langwierigen Rechtsstreit um das Grundstück mit dem ägyptischen Staat. In dem von Kaiser Justinian I. (527-565) gegründeten Gebäude, erschüttert eine interne Krise die dort lebenden orthodoxen Mönche, da ein Teil der Ordensbrüder ihren Abt “abgesetzt” hat.

Obwohl das Katharinenkloster kanonisch autonom ist, untersteht es der Jurisdiktion des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem, das in Streitigkeiten wie dieser als oberste Instanz fungiert. Patriarch Theophilos III. versicherte, dass die entsprechenden kirchlichen Verfahren eingeleitet würden.

Weiterlesen

Der letzte christliche Ort im Westjordanland

Naher Osten – Taybeh wird mit dem biblischen Ephraim identifiziert und steht nicht nur für eine vergessene Facette des Nahostkonflikts. Er ist auch das letzte Relikt aus einer Zeit

Quelle
Taybeh – Wikipedia
Erneute Siedlergewalt gegen christliches Dorf Taybeh | Jerusalemsverein im Berliner Missionswerk
Taybeh

28.10.2025

Bodo Bost

In der jüngeren Vergangenheit kamen christliche und politische Würdenträger aus aller Welt nach Taybeh, das Luftlinie 12 Kilometer nordöstlich von Ramallah liegt, um ihre Solidarität mit dem letzten rein christlichen Ort im Westjordanland zu bezeugen. Der letzte in einer langen Reihe von Bischöfen, Patriarchen und Diplomaten war Bundesaußenminister Johann Wadephul im August 2025. Lange war dieser Ort im Westen kaum jemandem bekannt, und fast niemand interessierte sich für die Christen im Westjordanland und ihr Schicksal. Das hat sich seit den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober 2023, den darauf reagierenden Angriffen Israels in Gaza und vor allem den parallel dazu stattfindenden Nebenkriegsschauplätzen in der gesamten Region geändert. Im Grunde genommen ist diese Region jedoch bereits seit mehr als 200 Jahren im Aufruhr und in einem steten Wandel begriffen.

Weiterlesen

Alltag im Gelobten Land

Ulrich W. Sahm, als Nahost-Korrespondent Zeitungslesern und Fernsehzuschauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt, berichtet seit 1970 in Bild und Text aus Jerusalem

Ulrich W. Sahm, als Nahost-Korrespondent Zeitungslesern und Fernsehzuschauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt, berichtet seit 1970 in Bild und Text aus Jerusalem. Sein Buch erlaubt einen tiefen Einblick in das Alltagsleben in Israel. Leser und Leserinnen haben Gelegenheit, aus der Insiderperspektive heraus zu verstehen, was das Leben in diesem nahen und doch so fremden Nachbarland antreibt und hemmt. Dabei stehen Kriegsschrecken neben archäologischen Sensationen, kulinarische Entdeckungen neben politischen Absurditäten. Eine Vielzahl plastischer, oft auch skurriler Beispiele illustriert neben zahlreichen, in jedem Sinne farbigen Abbildungen die Kernbotschaft des Bandes: Nur gemeinsam werden die Bewohner dieser Jahrtausende alten Kulturlandschaft eine Lösung ihrer Probleme finden; Respekt füreinander, Kenntnis voneinander und nicht zuletzt Humor im Umgang miteinander sind wichtige Eckpfeiler in diesem Prozess.

Weiterlesen

Schwyzertag Tiengen

Schwyzertag – Wikipedia

Waldshut-Tiengen: Schwyzertag Tiengen: Großes Festprogramm | SÜDKURIER

Weihbischof Athanasius Schneider über moderne Irrlehren in der Kirche heute

Schneider: “Masseneinwanderung, ein Plan zur Islamisierung Europas” – Der neue Tageskompass/Übersetzung

Gnosis – Wikipedia
Athanasius Schneider (62)
*Exklusiv: Schneider – “Die Kirche darf nicht weiter in Verwirrung geraten”/Übersetzung

Galerie

bruder-klaus

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Vatikan.va

Empfehlung