Zeitschriften/Magazine

Heiligenkreuz wächst weiter

Österreich – Florierendes Kloster: An Mariä Himmelfahrt legten drei Patres die feierliche Profess im österreichischen Zisterzienserstift ab. Auch Novizen sind hinzugekommen

Quelle

18.08.2025

Meldung

Stift Heiligenkreuz hat nun 101 Mönche. Wie das Zisterzienserkloster aus der Nähe von Wien mitteilte, haben drei junge Mönche an Mariä Himmelfahrt die “feierliche Profess” abgelegt. Damit, so eine diesbezügliche Pressemitteilung des Zisterzienserstifts, stellen sie sich „bis zum Tod in den Dienst von Gott und der Gemeinschaft“. Ein weiterer Kandidat, der 24-jährige Christoph Seemann, werde am 22. August in der Heiligenkreuzer Neugründung Neuzelle in Brandenburg die ewige Profess ablegen.

Weiterlesen

Showdown in Washington

In Alaska empfing Donald Trump den russischen Präsidenten auf dem roten Teppich und mit Applaus. Wolodymyr Selenskyj muss heute in Washington auf einen ganz anderen Empfang gefasst sein

Quelle
Das diplomatische Gewicht des Vatikans ist gewachsen | Die Tagespost

18.08.2025

Stephan Baier

Weder einen Frieden für die Ukraine noch einen Waffenstillstand brachte das Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump mit Wladimir Putin am Freitag in Alaska. Zwar empfing Trump den russischen Kriegsverbrecher mit Applaus auf dem roten Teppich, ließ ihm höflich den Vortritt und die große Bühne, widersprach seiner Deutung der Vorgeschichte des Kriegs mit keiner Silbe und stellte dem “lieben Wladimir” sogar ein Wiedersehen in Moskau in Aussicht. Doch gleichzeitig gingen die russischen Drohnen- und Raketenattacken auf die ukrainische Zivilbevölkerung und ihre Infrastruktur unvermindert weiter.

Weiterlesen

Brasilien weiht sich dem Erzengel Michael

Seit dem 12. August steht das Land unter dem besonderen Schutz des Engels. Das brasilianische Parlament weihte es dem Heiligen. Ein Aufruf zu spiritueller Verantwortung

Quelle
Eine der grössten christlichen Statuen im Bau | Jesus
Brasilien – Wikipedia
Brasilien

15.08.2025

Meldung

Am 12. August wurde Brasilien feierlich im Plenarsaal Ulysses Guimarães der brasilianischen Abgeordnetenkammer dem Erzengel Michael geweiht – unter Beteiligung kirchlicher Würdenträger, Parlamentarier und Mitglieder des katholischen “Instituto Hesed”.

Im Mittelpunkt der Zeremonie stand das Pilgerbild des Erzengels aus dem italienischen Heiligtum Monte Gargano, das seit den ersten Jahrhunderten des Christentums mit Erscheinungen des Himmelsboten verbunden wird. Bischof Devair Araújo da Fonseca von Piracicaba segnete und krönte das Bildnis, erklärte es zum “geistlichen Oberhaupt der brasilianischen Nation” und sprach das Weihegebet. Darin bat er den Erzengel, “die Häuser vor Spaltung, Gewalt und Lüge zu schützen” und die Institutionen des Landes zu bewahren.

Weiterlesen

Papst Leo XIV.: Verschwinden, damit Christus bleibt

Mit Mozetta und Stola auf der Loggia, die Rückkehr nach Castel Gandolfo und in den Apostolischen Palast: Emblematische Entscheidungen in den ersten 100 Tagen von Papst Leo

Quelle
EWTN exklusiver Medienpartner für historischen digitalen Besuch von Papst Leo XIV. bei US-Katholiken
“Unerschrockener apostolischer Eifer”: 100. Jahrestag der Geburt von Mutter Angelica

6.08.2025

Guido Horst

Den 99. Tag seines Pontifikats – und den 100. wahrscheinlich auch – verbringt Papst Leo XIV. in Casel Gandolfo. Es ist der 15. August, der Festtag Mariä Himmelfahrt, “ferragosto”, wie die Italiener sagen, der Ferientag im Sommer, an dem das ganze Land stillsteht. Castel Gandolfo nicht. Der Ort der päpstlichen Villen wird wieder auf den Beinen sein, denn Papst Leo feiert, wie schon während seines Aufenthalts in den Albaner Bergen vom 6. bis 22. Juni, eine Messe in der Päpstlichen Pfarrei mit der Kirche San Tommaso da Villanuova direkt an der Piazza della Libertà – einen Steinwurf vom Tor des Päpstlichen Palasts entfernt, der zuletzt Benedikt XVI. als Ruhesitz diente. Die Rückkehr des Papstes nach Castel Gandolfo ist emblematisch für eine ganze Reihe von Entscheidungen Leos XIV., es wieder so zu halten, wie es die letzten Päpste immer gehalten haben.

Weiterlesen

Papst Leos To-do-Liste: Liturgie und Segensfeiern

Heute ist Leo XIV. 100 Tage im Amt. Wegweisende Entscheidungen gab es nicht. Aber seine Konzentration auf das Wesentliche deutet an, was von diesem Papst zu erwarten ist

Quelle

16.08.2025

Guido Horst

Zwei Dinge wird Papst Leo nicht auf Dauer so stehen lassen können, wie er sie vorgefunden hat: Das ist zum einen – wobei hier viel Zeit und Geduld zu veranschlagen sind – die Frage der Liturgie. Und das ist zum anderen die Frage der Segnungen von Paarbeziehungen, die nicht als Ehe zu bezeichnen sind – sei es, weil es eine gleichgeschlechtliche Beziehung ist, sei es, weil einer der beiden oder beide durch eine bereits geschlossene, unauflösliche Ehe gebunden sind. Und fern am (afrikanischen) Horizont lauert auch das Problem, ob die Segnungen von Personen, die laut “Fiducia supplicans” vom Dezember 2023 in “irregulären Situationen” leben, nicht auch für polygame Beziehungen gelten könnten.

Weiterlesen

Unsere wahre Heimat ist im Himmel

Hochfest- Maria, das Urbild der vollendeten Kirche, wird in ihrer Aufnahme in den Himmel zum Zeichen der Hoffnung für diese Kirche, die in Maria ihr eigenes Ziel hat: die Vollendung in der Herrlichkeit Gottes

Quelle
Kräuterbuschen binden – wild.wuchs.Natur-Akademie

14.08.2025

Dorothea Schmidt

Zu den großen Marienfesten in der katholischen Kirche gehört Mariä Himmelfahrt. Man kann es sich kaum vorstellen: Eine Frau fliegt – vor den Augen einiger Apostel? – mit Haut und Haaren in den Himmel, vermutlich ähnlich, wie es bei Jesu Himmelfahrt gewesen ist, jedenfalls ebenfalls in einer Wolke als Zeichen göttlicher Gegenwart ihrem Sohn hinterher.

Der himmlische Vater muss sich mehr dabei gedacht haben, als bloß ein nettes Spektakel zum irdischen Ende von Mutter und Kind (Jesus) veranstalten zu wollen, eines, das ähnlich glorreich und einfach zugleich mit der Verkündigung des Engels Gabriel und dem Auftritt des Engelschores bei der Geburt Jesu begonnen hatte.

Weiterlesen

Trierer und Aachener Bischof eröffnen St. Laurentius-Kirche im Ahrtal

Vier Jahre nch Ahrtal-Überschwemmung – Das Wasser stand damals einen Meter hoch, die Sanierungskosten gingen in die Millionenhöhe: Die St. Laurentius-Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler ist nun fertig

Quelle
Ein Jahr nach der Flut: Zusammenhalten!

10.08.2025

Heute morgen wird die bei der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal geschädigte Laurentius-Kirche wiedereröffnet. Das 750 Jahre alte gotische Gotteshaus war in den vergangenen Jahren mit einer aufwendigen Sanierung in Millionenhöhe wiederhergestellt worden, wie die Katholische Nachrichtenagentur (KNA) am Sonntagmorgen meldete.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel