Zeitschriften/Magazine

Asfa-Wossen Asserate: “Er hat uns alle nur getäuscht”

Äthiopien – Der äthiopische Prinz und Bestsellerautor wirft Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed die Zerstörung Äthiopiens vor

Quelle
Asfa-Wossen Asserate
Äthiopien: “Über eine Million Menschen leben in einer verzweifelten Situation” | FSSPX Aktuell
Äthiopien – Bischof Fikre: “Unsere sozialen und geistlichen Brüche heilen durch Gebet, Liebe und Gerechtigkeit”- Agenzia Fides
Geschichte Äthiopiens – Wikipedia

11.06.2024

Meldung

Scharfe Kritik am Friedensnobelpreisträger und Regierungschef Äthiopiens, Abiy Ahmed Ali, übt der äthiopische Prinz und Bestsellerautor Asfa-Wossen Asserate im Interview der “Tagespost”. Dieser habe über Versöhnung gesprochen, doch dann die zwei großen, staatstragenden Ethnien des Landes, die Tigray und die Amharen, aufeinandergehetzt und sich zerstören lassen. Tatsächlich starben im Bruderkrieg bis Ende 2023 Hunderttausende und es droht eine neuerliche Eskalation der Gewalt.

Prinz Asfa-Wossen Asserate ist von dem seit 2018 amtierenden Regierungschef tief enttäuscht: “Er hat uns alle nur getäuscht.” Die gesamte äthiopische Politik sei ethnisiert, fast alle politischen Parteien seien ethnische Parteien. Abiy Ahmed wolle “den Tod Äthiopiens und eine neue oromische Republik”.

Weiterlesen

Die CDU ist der Sieger, die AfD der Gewinner

Die Europawahl war in Deutschland ein Anti-Ampel-Votum und muss deswegen innenpolitisch gelesen werden. Die Union kann sich freuen, aber auch nicht wirklich. Denn langfristig fehlt ihr ein Koalitionspartner

Quelle
Europawahlen 2024 | radio horeb Leben mit Gott …
D: Kirchliche Stimmen zur Europawahl – Vatican News
“Es gibt mehr Christentum als wir wahrnehmen” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Europawahl: Rechtsruck in Österreich | Die Tagespost (die-tagespost.de)

10.06.2024

Sebastian Sasse

Es war zu erwarten: Das Ergebnis der Europalwahl ist eine Klatsche für die Ampel. Die Grünen sind auf ihr Kernwählersegment geschrumpft. Die SPD kann sich nicht mehr ernsthaft als Volkspartei bezeichnen. Nur die FDP kam noch einigermaßen glimpflich davon angesichts dessen, was ihr hätte drohen können.

Man mag es beklagen, aber dieser Trend zeigt sich auch bei den europäischen Nachbarn: Die Wähler stimmen nicht nur mit Blick auf Europa-Fragen ab, sondern entscheiden vor allem aus innenpolitischen Gründen. Oder anders: Wer innenpolitisch gerade eine gute Performance hinlegt, dem wird auch für Europa Vertrauen geschenkt. Deswegen ist es erlaubt, aus diesem Ergebnis Perspektiven für die nächste Bundestagswahl abzuleiten.

Weiterlesen

Das Größte aber ist die Liebe

Am 11. Juni 2021 starb der Schöpfer der “Tagespost”-Familienseite, Jürgen Liminski. Humorvoller Familienmensch, vertrauensvoller Gottsucher und Journalist von unglaublicher Schaffenskraft: Schlaglichter auf einen außergewöhnlichen Ehemann und Vater

Quelle
Jürgen Liminski verstorben
Pajazzos Saltos

10.06.2024

Franziska Harter

Sein Büro im Speicher des großen Familienhauses im rheinischen Sankt Augustin sieht aus, als hätte er gerade erst seinen Platz verlassen. Auf dem Schreibtisch liegt einer seiner berüchtigten Tagespläne, bis auf die Minute durchgetaktet. Anders wäre das unglaubliche Arbeitspensum, das Jürgen Liminski noch mit über 70 Jahren täglich verrichtete, auch nicht zu schaffen gewesen. In einer Ecke der “Höhle”, wie seine Familie das vor Bücherregalen überquellende Büro gerne nannte, steht der Sessel, auf dem er täglich sein Morgengebet verrichtete. Die “Höhle” gleicht jetzt einem Archiv, voll bis unters Dach mit Büchern, Zeitungen, Magazinen, Texten, Notizen. Still ist es hier. Manchmal steigt ein Mitglied der großen Familie hinauf und verliert sich in der unglaublichen Menge an Lesestoff.

Weiterlesen

‘Zweite Sitzung ohne Rechtsgrundlage’

Zweite Sitzung des Synodalen Ausschusses startet ohne Rechtsgrundlage – Kirchenrechtler Heribert Hallermann bezweifelt, dass “das Unternehmen noch in rechtlich geordnete Bahnen gelenkt werden kann”

Quelle
Das neue Faustrecht der Bischöfe | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Der Synodale Ausschuss spaltet die deutschen Bischöfe | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Beginn am Donnerstag

10.06.2024

Dorothea Schmidt

Der Synodale Ausschuss tagt Ende dieser Woche zum zweiten Mal: Am 14. und 15. Juni soll es in Mainz unter anderem darum gehen, die Kommissionsmitglieder zu wählen und über die inhaltliche Ausrichtung des Ausschusses zu sprechen. Auch die Evaluation und das Monitoring der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges und die Weiterentwicklung von dessen Initiativen stehen auf dem Programm.

Der Synodale Ausschuss versteht sich als ein “Auf-Dauer-Stellen” des Synodalen Weges. Er soll die auf dem Synodalen Weg begonnenen Pläne weiterführen und in einen sogenannten Synodalen Rat münden. Erklärtes Ziel ist es, eine besondere Teilhabe und Mitbestimmung von Laien zu ermöglichen.

Weiterlesen

Als Bonaventura die Franziskaner rettete

Wendepunkte grosser Geister – Zuerst musste der Heilige den noch jungen Orden vor der Spaltung bewahren – später begab er sich selbst auf Franziskus’ Spuren

Quelle
Hl. Bonaventura
Rieti – Wikipedia

09.06.2024

Hartmut Sommer

Als der junge Bonaventura (1221-1274), der später zu einem der größten Theologen des Franziskanerordens werden sollte, im Jahre 1235 zum Studium an die Universität Paris kam, war die Umwandlung der Minderen Brüder in einen Großorden in vollem Gange. In Paris bauten sie ab 1231 ein großes Ordenshaus. Dort ist Bonaventura in den Orden eingetreten, wahrscheinlich im Jahre 1243, nach Abschluss seines Studiums der Sieben Freien Künste.

Weiterlesen

8. Juni : Der selige Nicola da Gesturi OFMCap

Wochenheiliger – Der Almosensammler von Cagliari war als schweigsamer Mönch bekannt, der treu seinen Dienst für die Armen versah

Quelle
Seliger Nikolaus von Gesturi | Offizielle Website des Vizepostulats (beatonicoladagesturi.org)
Heiligtum Unserer Lieben Frau von Bonaria – Wikipedia
27. Mai: Der selige Sixto Alonso Hevia | Die Tagespost (die-tagespost.de)

08.06.2024

Claudia Kock

In der sardischen Hauptstadt Cagliari steht eine Kapuzinerkirche, an die ein Konvent angeschlossen ist. Hier ruht seit 1980 in einem Granitsarkophag der selige Nicola da Gesturi, der zu Lebzeiten als “Frate Silenzio”, “Bruder Schweigen”, bekannt war und dem der Ruf der Heiligkeit vorausging.

Über seinen Tod am 8. Juni 1958 berichteten die Lokalzeitungen auf den Titelseiten, und an seiner Beerdigung zwei Tage später nahmen etwa 60.000 Menschen teil; die Prozession zum Friedhof blockierte stundenlang den Verkehr der Großstadt. Papst Johannes Paul II. hat den einfachen Kapuziner am 3. Oktober 1999 seliggesprochen.

Weiterlesen

Der Diskurs, das bin ich!

Carolin Emcke fordert das Ende von Pro/Contra-Formaten und offenbart dabei ein totalitäres Diskursverständnis

Quelle
Startseite – re:publica | republica (re-publica.com)
Amazon.de : Carolin Emcke
Wahrheit

07.06.2024

Sebastian Ostritsch

Im Rahmen der Berliner Konferenz “re:publica”, die sich als “Festival für die digitale Gesellschaft” versteht, hat die Autorin Carolin Emcke vor wenigen Tagen aufsehenerregende Aussagen getätigt: Das Format von Pro und Contra gehöre aus dem medialen Raum verbannt. Wer zu einer solchen “Rahmung” eingeladen werde, solle unbedingt absagen, so der Appell Emckes.

Ihre Begründung: Das Pro/Contra-Format suggeriere, dass es zu allen Themen “gleichwertige und gleichermaßen vernünftige Positionen” gebe. Das sei “einfach Bullshit” und führe zur “Spaltung der Gesellschaft”, die danach beklagt werde. Das Publikum brach in zustimmenden Applaus aus und auch Emckes Gesprächspartnerin, die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert, zeigte sich begeistert.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel