Weihbischof Laun

Ein Heerführer Christi

Bischof Anderas Laun, ein unerschrockener Verteidiger des Glaubens, wurde in Salzburg zu Grabe getragen. Ein Kommentar von Christof T. Zeller-Zellenberg

Quelle

Salzburg, kath.net, 15. Januar 2025

Am Montag, den 13. Jänner 2025, haben wir bei klirrender Kälte, in Salzburg einen Freund zu Grabe getragen – den unvergleichlichen Bischof Andreas Laun! Er hinterlässt eine große Lücke in der österreichischen Kirche – wenige sind dort so mutig, klar, konsequent und ehrlich wie er!

Andreas hat das klare Wort nie gescheut – das klare Wort aber immer mit dem Blick auf das Ewige Heil des Menschen. Wer Gott und den Menschen liebt, der verkürzt die Botschaft nicht und tritt für die Wahrheit ein, sei es gelegen oder ungelegen. Und genau das ist auch der Auftrag Christi an jeden Christen. Andreas hat diesen Auftrag wohl vorbildlich erfüllt.

Weiterlesen

Abschied von Weihbischof em. Andreas Laun OSFS

Begräbnisfeierlichkeiten für Andreas Laun fanden heute Vormittag mit einem Requiem im Salzburger Dom statt

Quelle
Bischof Laun beigesetzt: “Treuer und mutiger Glaubensverkünder”

13.01.2025

Salzburg (eds)

Die Erzdiözese Salzburg nahm Abschied von ihrem früheren Weihbischof Andreas Laun OSFS (82), der am 31. Dezember 2024 verstorben ist. Rund 800 Trauergäste aus Kirche und Öffentlichkeit haben sich zu dem feierlichen Requiem für den verstorbenen emeritierten Weihbischof eingefunden. Erzbischof Franz Lackner stand der Feier vor. Der Budapester Erzbischof und Primas von Ungarn Péter Kardinal Erdő hielt die Predigt. Neben den Diözesanbischöfen von Graz und St. Pölten, Wilhelm Krautwaschl und Alois Schwarz, nahmen zahlreiche Bischöfe und mehr als 50 Priester und Geistliche aus dem In- und Ausland teil, dazu fast alle österreichischen Weihbischöfe und einige emeritierte Bischöfe wie der ehemalige Bischof von St. Pölten Klaus Küng. Ebenso gaben zahlreiche Äbte und der Provinzial der Oblaten des Heiligen Franz von Sales, P. Josef Költringer, dem Verstorbenen das letzte Geleit. Die Ökumene war unter anderen mit Vertretern der Rumänisch-orthodoxen und der Serbisch-Orthodoxen Kirchengemeinde präsent, ebenso die islamische Religionsgemeinde Salzburg.

Weiterlesen

Österreich: Abschied von Weihbischof Andreas Laun

Am Freitagabend haben die mehrtägigen Trauerfeierlichkeiten für den emeritierten Weihbischof Andreas Laun in Salzburg begonnen. Der engagierte Lebensschutz-Bischof wird am Montag in der Domherrengruft von St. Peter beigesetzt

Quelle
Erzdiözese Salzburg
Weihbischof Laun (70)

Unter dem Klang der Domglocken begann am Freitagabend im Salzburger Dom die Abschiednahme von Weihbischof Andreas Laun, der am 31. Dezember im Alter von 80 Jahren verstorben ist. Domdechant Gottfried Laireiter und das Domkapitel empfingen die sterbliche Hülle des ehemaligen Weihbischofs, die anschließend feierlich gesegnet, inzensiert und vor dem Schneeherrenaltar aufgebahrt wurde. In Bischofstracht eingesargt, mit der Mitra am Sarg und dem Bischofsstab an seiner Seite, wurde der Verstorbene mit größtem Respekt gewürdigt.

Weiterlesen

Nachruf auf Andreas Laun – Unerschrocken katholisch

Am Silvesterabend verstarb der Moraltheologe und emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun *UPDATE

Quelle
Weihbischof Laun (69)
*Der letzte Apo­lo­get und Vor­bote einer neuen Zeit

01.01.2025

Stephan Baier

Der emeritierte Salzburger Weihbischof, Moraltheologe, Buchautor und engagierte Lebensschützer Andreas Laun ist am Silvesterabend im 83. Lebensjahr verstorben. Am 13. Oktober 1942 in Wien geboren und in Salzburg aufgewachsen, studierte er zunächst Philosophie an der Universität Salzburg, trat 1962 bei den Oblaten des Hl. Franz von Sales ein und absolvierte das Noviziat in Eichstätt, wo er auch mit dem Theologiestudium begann. Ebenfalls in Eichstätt empfing er 1967 die Priesterweihe.

Weiterlesen

Emeritierter Weihbischof Andreas Laun gestorben *UPDATE

Der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun ist tot. Er verstarb am 31.12.2025 um 20:15 Uhr in der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg. Das hat die Erzdiözese Salzburg am Neujahrstag mitgeteilt

Quelle
Salzburg: Trauer um Weihbischof Andreas Laun
Andreas Laun: Bischof und Theologe | Die Tagespost
650 Jahre Schloss Kahlsperg – Caritas übernimmt Leitung der Seniorenresidenz
Weihbischof Laun (68)
*Weihbischof em. Andreas Laun – Ein unerschrockener Anwalt für das Leben: Swiss Cath News
Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder. lieber Andreas!

1. Januar 2024

Laun war von 1995 bis 2017 Salzburger Weihbischof, seit seiner Emeritierung lebt er zurückgezogen in Salzburg. Erzbischof Lackner zeigt sich tief betroffen:

“Gott der Herr hat unseren emeritierten Weihbischof Andreas Laun zu sich gerufen. Erst vor zwei Tagen konnte ich ihn an seinem Krankenbett besuchen. Erneut trauern wir als Diözese um einen unserer Bischöfe. Andreas Laun hat in der Erzdiözese Salzburg über 22 Jahre hinweg als Weihbischof mit Hingabe seinen Dienst getan. Nun wollen wir ihn als Diözese nach einem erfüllten Leben auf seinem letzten Weg begleiten, für ihn beten und ihn der Gnade und Liebe jenes menschenfreundlichen Gottes anvertrauen, in dessen Namen Weihbischof Andreas unter den Menschen wirkte.”

Erzbischof Lackner bittet um das Gebet für den Verstorbenen.

Weiterlesen

Emeritierter Salzburger Weihbischof Andreas Laun hat Krankenhaus verlassen

Zustand stabil: Emeritierter Salzburger Weihbischof Andreas Laun hat Krankenhaus verlassen

Quelle
Weihbischof Laun (67)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Mittwoch, 16. Oktober 2024

Der 82-jährige emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun OSFS ist am Dienstag nach fast drei Wochen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Sein Zustand sei “stabil”, meldete die Erzdiözese Salzburg in einer knappen Mitteilung.

“Laun ist in die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg in Oberalm bei Hallein übersiedelt”, hieß es außerdem. “Erzbischof Franz Lackner ist mit ihm in Kontakt und bittet um das Gebet für den Geistlichen.”

Weiterlesen

Gegen den Zeitgeist **UPDATE

Wir leben in einer unruhigen Welt. In einer Welt, in der die Produktion der Waffen, die immer gefährlicher werden, ansteigt, sind wir nicht sicher. Und im öffentlichen Bewusstsein steigt die Bereitschaft, auch gefährliche Ideologien zu übernehmen oder wenigstens zu dulden, von Gender bis zu Ehe für alle

*Salzburg: Emeritierter Weihbischof Laun wird 80
Weihbischof Laun (65)
Unwetter-Schäden am Kloster Benediktbeuern – Don Bosco
Unwetter verwüstet Kloster Benediktbeuern in Oberbayern (deutschlandfunkkultur.de)

Wir leben in einer unruhigen Welt. In einer Welt, in der die Produktion der Waffen, die immer gefährlicher werden, ansteigt, sind wir nicht sicher. Und im öffentlichen Bewusstsein steigt die Bereitschaft, auch gefährliche Ideologien zu übernehmen oder wenigstens zu dulden, von Gender bis zu Ehe für alle. Gleichzeitig wird unsere Rechtsstaatlichkeit gerühmt und ein Menschenrecht auf Abtreibung gefordert!

Und wie steht es um die Kirche? Der Fels scheint zu bröckeln.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel