Weihnachten-Geburt Christi

Silent Night

Bethlehem

Bethlehem: Patriarch appelliert zu Weihnachten zu mehr Vertrauen

Quelle
Betlehem: Weihnachten dieses Jahr etwas entspannter
Heiliges Land: “Pilgertourismus muss weitergehen”
Weihnachtswünsche aus Jerusalem
Fidesdienst

Die Vertrauenskrise vor allem zwischen Arabern und Juden in Israel ist nach Worten des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, eine Ermahnung daran, dass das friedliche Zusammenleben aktiv gefördert werden müsse.

Es gehe darum, “das Vertrauen unter uns wiederherzustellen, das Vertrauen in die Zukunft, unsere und die unserer Kinder, das Vertrauen in die Möglichkeit einer Veränderung zum Besseren, sowohl im zivilen Leben als auch in der Kirche”, sagte das Oberhaupt der lateinischen Katholiken im Heiligen Land laut Redemanuskript in seiner Predigt in der Weihnachts-Mitternachtsmesse in der Katharinenkirche von Bethlehem.

Weiterlesen

Unser Sonntag: In der Schule von Nazareth

Die Familie, so Bischof Overbeck, ist zwar der Ort des Geborgenseins, aber auch der Ort des Lernens von Religion, Tradition und des Reifens. Jesus darf im Tempel aus den heiligen Schriften vorlesen und diese deuten. Er ist letztlich für uns Christen der Tempel, von dem wir lernen, wie wir leben sollen

Quelle
Jesus, Der Retter ist da!

Dr. Franz-Josef Overbeck

2. Weihnachtsfeiertag

Lk 2, 41-52

Im Sommer dieses Jahres haben mich, wie gewiss viele Menschen, zwei besondere Ereignisse sehr bewegt.
Das eine war die Flutkatastrophe von Mitte Juli, die viele Orte in Deutschland getroffen hat. So auch das zum Bistum Essen gehörende Märkische Sauerland.
Als ich wenige Tage nach der Katastrophe dorthin kam, sah ich zerstörte Häuser, unterspülte Strassen, blickte in verzweifelte Menschengesichter, in leere Augen und traf nicht wenige Menschen, die fragten: Wie sollen wir leben? Wo haben wir jetzt unser Zuhause?

Weiterlesen

Das Weihnachtsgeheimnis des herabsteigenden Gottes

Die Menschen sind zu allen Zeiten – und viele sind es auch heute – von der Sehnsucht bewegt, dass ihnen Gott nahe kommt und sie mit ihm so vertraut sind, dass sie sich in ihm geborgen wissen und den Sinn ihres Lebens und der ganzen Geschichte erkennen können

Quelle

Von Kardinal Kurt Koch, 25. Dezember 2021

Die Menschen sind zu allen Zeiten – und viele sind es auch heute – von der Sehnsucht bewegt, dass ihnen Gott nahe kommt und sie mit ihm so vertraut sind, dass sie sich in ihm geborgen wissen und den Sinn ihres Lebens und der ganzen Geschichte erkennen können. Diese Sehnsucht ist vor allem lebendig gewesen in Zeiten, in denen die Menschen viel Dunkles erfahren mussten und der Sinn des Ganzen fraglich geworden ist – wie in der heutigen Zeit, in der das unsichtbare und doch allgegenwärtige und scheinbar allmächtige Virus die tiefe Verwundbarkeit und Verletzlichkeit von uns Menschen wieder in neuer Weise sichtbar gemacht hat.

Fleischwerdung des Sinnes Gottes

In diese Situation hinein ertönt auch und gerade heute die Botschaft der Weihnacht. Sie besagt in ihrem elementaren Kern, dass die tiefe Sehnsucht der Menschheit in Erfüllung gegangen ist, nämlich im weihnachtlichen Geschehen in Bethlehem. Der Prolog im Johannesevangelium, der seit frühen Zeiten in die Mitte der Liturgie am Weihnachtstag gehört, bringt den zentralen Inhalt des Weihnachtsfestes mit einem einzigen, aber inhaltsschweren Satz zum Ausdruck: “Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit” (Joh 1, 14).

Weiterlesen

25.12.2021 Weihnachtsbotschaft und Segen “Urbi et Orbi”

Von der Loggia des Petersdoms – Weihnachtsbotschaft und Segen “Urbi et Orbi”

Vatikan: Hochfest der Geburt des Herrn – Segen “Urbi et Orbi” – Mittelloggia der Petersbasilika 12.00 Uhr

 

24. Dezember 2021 19.20 Uhr – Petersdom Christmette

24.12.2021 – 19.20 Uhr – Petersdom Christmette – Aus dem Petersdom, die Christmette zum Hochfest Christi Geburt mit Papst Franziskus

Vatikan – Weihnachten 2021
Vatikan – Christmette am Hochfest der Geburt des Herrn
Papst bei Christmette: Um die Gnade der Kleinheit bitten
Live-Übertragungen der Hl. Messe an Sonntagen und Werktagen – Erzbistum Köln

Radio Horeb
Stille Nacht, Heilige Nacht

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel