Summorum Pontificum

“Traditionis Custodes”

 

“Traditionis Custodes”: So reagieren die deutschen Bischöfe (UPDATE)

Quelle
Papst: Neue Normen für die “Alte Messe”

Von der CNA Deutsch Redaktion

Berlin, 20. Juli 2021 (CNA Deutsch)

Bischof Gebhard Fürst von Rottenburg-Stuttgart hat in einer Stellungnahme bestätigt, dass auch nach “Traditionis Custodes” weiterhin die heilige Messe in der überlieferten Form in seiner Diözese angeboten und gefeiert werden wird.

Auf Anfrage von CNA Deutsch teilte Bistumssprecher Gregor Moser am 20. Juli mit: Bischof Fürst “begrüsst die Entscheidung des Papstes, die Verantwortung für die Liturgie wieder stärker in die Hände des jeweiligen Diözesanbischofs zu legen. Er sieht darin einen weiteren Schritt in der Verwirklichung des Prinzips der Subsidiarität, welches Papst Franziskus seit dem Beginn seiner Amtszeit ein grosses Anliegen ist”.

Weiterlesen

Die Kirche im Nebel – Zeitdiagnostische Betrachtungen

‘Der “Kyrios”, der nicht Vater und Mutter, sondern unser Herr Jesus Christus ist, bleibt gegenwärtig, auch weil Er sich nicht aus Seiner Kirche vertreiben lässt und sich eines Tages alle Nebel lichten werden’

Quelle

Von Thorsten Paprotny, 19. Juli 2021

In der Diaspora erregt die Broschüre zur “Geschlechtergerechten Sprache” seit Wochen manche katholischen Gemüter, Kleriker wie Weltchristen. Ganz normale Christenmenschen fragen besorgt nach, was das denn alles solle. Einige erhalten von den Verantwortlichen dann Antwort, nämlich verständnisvolle Bekenntnisse zur neuen Sprache der alleinseligmachenden Diversität, die natürlich faktisch keinerlei schändliche Diskriminierungen aufhebt. Der Publizist Alexander Kissler kommentierte am 11. Juni auf “Twitter“: „Ob mit, ob ohne Kirchensteuer: Gepriesen sei der “Glottis-Schlag”, gerecht macht er und gut.”

Weiterlesen

Katholiken reagieren auf Massnahmen des Papstes gegen Messe in überlieferter Form

Fast zeitgleich mit der Erscheinung des Schreibens von Papst Franziskus am heutigen Freitagmittag kamen auch die heftigen Reaktionen  **UPDATE

Quelle
Brief des Heiligen Vaters Papst Benedikt XVI. an die Bischöfe anlässlich der Publikation des Apostolischen Schreibens “Motu Proprio Data” Summorum Pontificum über die römische Liturgie in ihrer Gestalt vor der 1970 durchgeführten Reform
Apostolisches Schreiben von Papst Benedikt XVI. als Motu Proprio erlassen
Papst Franziskus schränkt Feier der heiligen Messe in überlieferter Form ein
Motu Proprio
Vatikan
Tagespost
*Papst an Bischöfe weltweit: “Die Einheit verteidigen”
**Die erste Frucht des Dokuments war Chaos!

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikan, 16. Juli 2021 (CNA Deutsch)

Fast zeitgleich mit der Erscheinung des Schreibens von Papst Franziskus am heutigen Freitagmittag kamen auch die heftigen Reaktionen: Die Anordnung massiver Beschränkungen der Feier der heiligen Messe in der ausserordentlichen Form hat ein weltweites Echo unter Katholiken ausgelöst, bis hin zu Vorwürfen grundloser Grausamkeit und Schadens für das Pontifikat.

Weiterlesen

USA und Frankreich – Einschränkung der “alten Messe”

Bischöfe in USA und Frankreich reagieren auf Einschränkung der “alten Messe”

Quelle
Kritik an “Traditionis Custodes”: Helmut Hoping fordert Bischöfe auf, gute Wächter zu sein
“Traditionis Custodes”: So reagieren die deutschen Bischöfe und “Una Voce”

Von der CNA Deutsch Redaktion

Paris, 19. Juli 2021 (CNA Deutsch)

Frankreichs Bischöfe haben den vielen Katholiken und Priestern ihre “Hochachtung” ausgedrückt, die die heilige Messe in der überlieferten Form feiern, nachdem Papst Franziskus diese am vergangenen Freitag mit einem Motu proprio massiv beschränkt und kritisiert hat.

Die Bischöfe gaben eine Erklärung – hier der französische Wortlaut – am 17. Juli heraus, einen Tag nachdem Papst Franziskus das Motu proprio mit Titel “Hüter der Tradition” –Traditionis custodes – in Kraft setzte.

Weiterlesen

“Wir sind nicht bedeutender als unsere Väter”

In Le Barroux, nahe Avignon, kann sich die Benediktiner-Gemeinschaft, die Dom Gérard Calvet im Zeichen der strengen Beachtung der Regel der Liebe und der liturgischen Tradition der Kirche gegründet hat, seit vierzig Jahren einer grossen Blüte erfreuen

Quelle
Le Barroux
Kardinal Müller: – “Wir beten, dass Sie ein guter Mönch und Priester werden nach dem Herzen Jesu”
KathTube: Kard. Müller weiht Jean de Franclieu OSB in Benediktinerabtei Sainte-Madelaine von Le Barroux zum Priester – Messe im ausserordentlichen Ritus

Von Giovanni Ricciardi

Von den Fenstern des Klosters Le Barroux aus betrachtet, mutet der Himmel der Provence an wie eine gigantische hellblaue Fahne, die im Wind weht. Der Mistral setzt ihr mitunter gewaltig zu: an manchen Wintertagen kann die Windstärke in den Bergen stolze 300Stundenkilometer erreichen. Den Olivenbäumen und den Weinstöcken scheint das nichts auszumachen; die Vegetation besteht grösstenteils aus Zypressen und anderen niedrig wachsenden mediterranen Pflanzen. Gegen den Himmel zeichnet sich das dunkle Bergmassiv des Mont Ventoux ab. Hier wagte Francesco Petrarca am Karfreitag des Jahres 1336 mit seinem Bruder Gherardo seine abenteuerliche Berg-Besteigung. Dem Augustiner-Freund Dionigi aus Borgo San Sepolcro, der ihn zum Lesen der Bekenntnisse inspiriert hatte, schilderte er den berühmten “Aufstieg” später in einem Brief. Kurz vor Erreichen des Gipfels rief der Dichter seinem Bruder Gherardo die Passage des 10. Buches in Erinnerung, in der Augustinus schreibt: “Und es gehen die Menschen, zu bestaunen die Gipfel der Berge und die ungeheuren Fluten des Meeres, die weit dahinfliessenden Ströme und die Kreisbahnen der Gestirne, und haben nicht Acht ihrer selbst.”

Weiterlesen

“Wir sind keine Nostalgiker” *UPDATE

Interview mit P. Martin Ramm: “Wir sind keine Nostalgiker” – Erschienen in der Tagespost am 17.04.2019 | bearbeitet von Regina Einig

Quelle
Summorum pontificum (45)
*Kardinal Sarah: “Benedikt XVI. wird in Erinnerung bleiben als Papst des liturgischen Friedens”

Herr Pater Ramm, Sie sind Bischofsvikar für den überlieferten Ritus im Bistum Chur und leiten eine Personalpfarrei. Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgabe?

Als Priester und Pfarrer bin ich in erster Linie Seelsorger. Wir feiern die heilige Messe, spenden die Sakramente, halten Katechesen für alle Altersgruppen, besuchen die Kranken, betreuen die Familien und organisieren ein vielfältiges religiöses Angebot für alle Altersgruppen. Zunächst sprechen wir diejenigen an, die in der ausserordentlichen Form des Römischen Ritus eine geistliche Heimat gefunden haben, und wenden uns darüber hinaus an alle, die irgendwie auf der Suche sind. Das geht bis hin zur monatlichen Strassenmission in der Zürcher Bahnhofstrasse. Ich mache die Erfahrung, dass unsere Gläubigen gut wissen, was ein Priester ist, und uns deshalb auf intensive Weise in Anspruch nehmen, und dass auch Aussenstehende recht schnell geneigt sind, Vertrauen zu fassen.

Weiterlesen

Hannibal Ante Portas *UPDATE

Hannibal Ante Portas – Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt – Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb

Quelle
*Summorum Pontificum, Summorum Pontificum, Summorum Pontificum!!!
Der verwüstete Weinberg

Von Dirk Weisbrod / Vatican Magazin, 3. April 2019

“Ich bin überzeugt, dass die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht, die mitunter sogar so konzipiert wird, etsi Deus non daretur: Dass es gar nicht mehr darauf ankommt, ob es Gott gibt und ob er uns anredet oder erhört.”

Diese Worte stammen nicht von einem Piusbruder, sondern von Papst Benedikt XVI. oder besser von Kardinal Joseph Ratzinger. Sie stehen am Ende seiner Autobiographie “Aus meinem Leben”, die er schon in den 1990er Jahren verfasst hat.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel