Soziale Kommunikation

Hat Frankreich Gott vergessen?

Hat Frankreich Gott vergessen? Appell des Erzbischofs von Paris zu “Gelbwesten”-Bewegung

Quelle
Frankreichs Nationalikone
Hl. Ludiwg IX.

Von CNA Deutsch/EWTN News

Paris, 6. Dezember 2018 (CNA Deutsch)

Verständnis für die Anliegen der “Gelbwesten”, aber auch eine deutliche Absage an jede Form von Gewalt, und ein Appell zum Dialog: Erzbischof Michel Aupetit von Paris hat zu den Massenprotesten Stellung genommen, die Frankreich erschüttern, wie CNA Deutsch berichtete.

In seiner Stellungnahme geisselt der Oberhirte von Paris die Gottvergessenheit seines Landes. Er beschreibt einen aus den Fugen geratenen Individualismus, der sich auf dem Rücken der Schwachen und zum Schaden des Gemeinwohls selbst bereichert. Und er appelliert nicht nur für Dialog, sondern ermutigt den Staat, die Familien zu schützen und den sozialen Frieden zu sichern. 

Die Christen des Landes bittet Erzbischof Petit um ihr Gebet und ihr Handeln: Sie allen in der Nachfolge Christi als Friedensstifter in der Gesellschaft wirken.

Weiterlesen

„Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim

Auf dem letzten Veranstaltungstag von „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim: Martin Lohmann sorgte für gemischte Gefühle

Quelle
Martin Lohmann
Der UNO-Migrationspakt ist eine Mogelpackung

29.9.2017

Mayen. Kontrovers diskutiert wurde nach dem Auftritt des Journalisten und Publizisten Martin Lohmann am vorletzten Veranstaltungstag von „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim. „Versachlicher oder Lügenpresse? – Die Rolle der Medien in Zeiten von Umbrüchen und Populismus“ lautete das Thema des Abends; Martin Lohmann war für den ursprünglich angekündigten ehemaligen Chefredakteur der Rhein-Zeitung, Christian Lindner, eingesprungen.

Fundiert konnte der Medienprofi darlegen, woran der Journalismus seiner Meinung nach derzeit krankt und dessen Glaubhaftigkeitskrise erklären. Knappe Finanzen in den Redaktionen und die damit verbundenen teils mangelhafte Recherche sowie die Frage, welche Ausbildung ein Journalist eigentlich genossen hat, spielten unter anderem eine Rolle. „Bereits 2009 hat der ehemalige Moderator der Tagesthemen, Ulrich Wickert, nicht nur die sprachliche Verlotterung in Moderationen und Reportagen in den beiden öffentlich – rechtlichen Sendern kritisiert“, erinnert sich Lohmann, „er sagte damals auch: ‚Es fehlt nicht nur an einem Sinn für die Verbreitung aktueller, wichtiger politischer Inhalte, erst recht habe ich den Eindruck, es fehlt auch an der Einordnung.‘“

Weiterlesen

Vatikan plant Büro gegen Cyber-Mobbing

Eine internationale Beobachtungsstelle für Cyber-Mobbing soll im Vatikan eingerichtet werden

Quelle
Päpstliche Akademie der Wissenschaften

Eine internationale Beobachtungsstelle für Cyber-Mobbing soll im Vatikan eingerichtet werden. Dies wurde am Donnerstag angekündigt. Träger des Projekts seien die von Papst Franziskus gegründete Stiftung „Scholas Occurrentes” und die italienische Carolina-Stiftung.

Ziel des „International Cyberbullying Observatory” (ICO) sei es, „weltweit Informationen zu sammeln, konkrete Vorschläge auszuarbeiten und die Politik zu ermutigen, dieses Phänomen zu verhindern”, sagte Jose Maria del Corral, Vorsitzender des Scholas-Stiftung. Genauer vorgestellt werde das Projekt bei einem Kongress im April, an dem Vertreter von rund 50 Universitäten, etwa 30 Regierungen und Telelommunikations- und Internetunternehmen teilnehmen sollen.

Weiterlesen

Schweizer Bundespräsident besucht Papst Franziskus

Am kommenden Montag wird der Schweizer Bundespräsident Alain Berset Papst Franziskus im Vatikan seinen Besuch abstatten

Quelle

Vatikan: Schweizer Bundespräsident besucht Papst Franziskus

Am kommenden Montag wird der Schweizer Bundespräsident Alain Berset Papst Franziskus im Vatikan seinen Besuch abstatten. Das gab das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) an diesem Mittwoch bekannt.

Der Schwerpunkt der Gespräche wird auf humanitären und internationalen Fragen liegen, einschliesslich der Wiederherstellung des Friedens auf der koreanischen Halbinsel, heisst es in der Mitteilung.

Weiterlesen

Schlussdokument der Synode

Schlussdokument der Synode: Emmaus, Jugend, Kirche im Aufbruch

Quelle
Mit der Jugend auf dem Emmaus-Weg

Abschnitt für Abschnitt abgestimmt: Die Versammlung der Bischofssynode hat zum Abschluss ihrer Beratungen ein Dokument verabschiedet. Es wurde an diesem Samstagabend veröffentlicht und Papst Franziskus übergeben. Lesen Sie hier eine ausführliche Zusammenfassung.

P. Bernd Hagenkord – Vatikanstadt

Das Dokument ist das Ergebnis eines Unterscheidungsprozesses: Das Vorbereitungsdokument, die Beiträge von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Änderungsvorschläge und Wortmeldungen sind in die Formulierungen eingegangen. Die Synode hat nicht nur über den Prozess der Unterscheidung und Entscheidung beraten, sie hat ihn gleichzeitig auch angewandt.

Weiterlesen

Ein Lichtblick am katholischen Medienhimmel

Ein Lichtblick am katholischen Medienhimmel: CNA – deutsche Ausgabe

Quelle

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Ein Lichtblick am katholischen Medienhimmel: CNA – deutsche Ausgabe.

Darüber können wir uns wirklich freuen:

Seit einigen Wochen ist die deutsche Ausgabe von CNA (Catholic News Agency) online.
Die deutsche Ausgabe folgt ihren englisch-spanisch-italienisch-portugiesisch schreibenden Geschwistern und sie steht ihnen in Ausrichtung und Konzept in nichts nach.

Konträr zu allen bisherigen katholischen deutschen Medien bringt CNA deutsche Ausgabe den Glauben in die Welt und überzeugt mit objektiven und interessanten Beiträgen und Interviews.

Weiterlesen

Erzbischof Fulton John Sheen

Der Fall Fulton Sheen: Wann findet der große Medienapostel seine letzte Ruhestätte?

Quelle
Radiopredigt
Weitere Beiträge zu Erzbischof Sheen
Literatur

Von Martin Bürger

New York, 23. Juni 2018 (CNA Deutsch)

Im Mittelalter mag ja in der Kirche mit harten Bandagen gekämpft worden sein – aber heute? Das nur schleppend fortschreitende Seligsprechungsverfahren von Erzbischof Fulton John Sheen zeigt, dass dies auch im 21. Jahrhundert möglich ist.

Konkret geht es um die sterblichen Überreste des grossen Medienapostels des 20. Jahrhunderts, die sich gegenwärtig in der Kathedrale des heiligen Patrick mitten im New Yorker Stadtteil Manhattan befinden. Ein Gericht hatte am 8. Juni 2018 entschieden, dass der Leichnam nach Peoria in Illinois im mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika überführt werden müsse. Gegen diese Entscheidung wird nun wiederum von Vertretern der Erzdiözese New York geklagt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel