Priester Ordensleute

Das Gebet der Psalmen in der Liturgie

Die Wurzeln dieses Gebetes reichen zurück zu jenen jüdischen Gebräuchen, wie sie bereits vor der Zeit Jesu geübt wurden

Quelle
Literatur zu Psalmen

Von Hans Jakob Bürger, 20. April 2021

Die Wurzeln dieses Gebetes reichen zurück zu jenen jüdischen Gebräuchen, wie sie bereits vor der Zeit Jesu geübt wurden. Diese Form des Gebets praktizierten auch Jesus und seine Jünger. Als solche wurde diese Gebetsweise von der frühchristlichen Kirche übernommen und setzt sich in einer ungebrochenen Tradition bis in unsere Zeit fort.

Mönche und Nonnen versammeln sich mehrmals am Tag in den Kapellen oder Kirchen ihrer Klöster um zu beten. Es ist das offizielle Gebet der römisch-katholischen Kirche und heisst “Opus Dei” (Werk Gottes) oder auch “Stundengebet”. Diese Gebetszeiten werden auch von Priestern (Brevier) eingehalten. Traditionell bezeichnet man diese Tagzeiten als: Matutin (Vigilien), Prim, Laudes, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet. “Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden”, so sagt es der heilige Benedikt in seiner Mönchsregel (RB 43.3), denn das Gotteslob ist die erste und wichtigste Aufgabe im Mönchsleben.

Weiterlesen

‘Alles übrige ist Weltlichkeit’ *UPDATE

Vesper anlässlich der Gedenkfeiern zum 200. Jahrestag der Wiedererrichtung des Jesuitenordens

Petrus CanisiusQuelle
KathTube: Papst Franziskus: Feier der Vesper und des Te Deum anlässlich der Neugründung des Jesuitenordens vor 200 Jahren in der Kirche Il Gesù
Jesuiten.org
Matteo Ricci

Arbeitsübersetzung von Radio Vatikan der Predigt von Papst Franziskus bei der Vesper am 27. September anlässlich der Gedenkfeiern zum 200. Jahrestag der Wiedererrichtung des Jesuitenordens, der Gesellschaft Jesu, in der römischen Kirche il Gesù.

Rom, kath.net / rv,  28. September 2014

Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Freunde im Herrn,

die Gesellschaft, welche mit dem Namen Jesu [Gesellschaft Jesu = Jesuitenorden] bezeichnet ist, hat schwierige Zeiten und Verfolgung erlebt.

Weiterlesen

Trauerfeier und Beisetzung von Hans Küng in Tübingen

Abschied von Hans Küng in einem christlichen Gottesdienst. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und Tübingens Oberbürgermeister Palmer würdigten den Theologen

Quelle, 16. April 2021

In Tübingen wurde heute der am 6. April im Alter von 93 Jahren verstorbene Theologe Hans Küng beigesetzt. Dem Trauergottesdienst in der St. Johannes–Kirche in Tübingen stand der katholische Pfarrer Wolfgang Gramer vor. In St. Johannes hatte Küng lange als Priester gewirkt. Der SWR übertrug den Gottesdienst, unterbrach die Übertragung allerdings immer wieder, um das Leben und Wirken des Verstorbenen zu kommentieren. Der SWR-Moderation zufolge habe Küng bei der Planung seines Trauergottesdienstes bewusst auf eine Eucharistiefeier verzichtet, um “dem lausigen Problem” des gemeinsamen Abendmahls aus dem Weg zu gehen. Der Livestream war ferner auf der Seite der Stiftung Weltethos zu sehen. Die Trauerfeier war von Küng schon vor Jahren mit Freunden bis ins letzte Detail geplant worden. Ein Vokalensemble trug unter anderem Lieder von Johann Sebastian Bach vor.

Weiterlesen

Papst kondoliert zum Tod von Kardinal Tumi

Ein mutiger Verteidiger der Demokratie und Förderer der Menschenrechte, der in der in der Kirche sowie im sozialen und politischen Leben seines Landes “einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen hat”

Quelle
Kardinal Tumi aus Kamerun verstorben

Papst kondoliert zum Tod von Kardinal Tumi

Ein mutiger Verteidiger der Demokratie und Förderer der Menschenrechte, der in der in der Kirche sowie im sozialen und politischen Leben seines Landes “einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen hat”: Als solchen würdigt Papst Franziskus den jüngst verstorbenen ehemaligen Erzbischof von Douala in Kamerun, Kardinal Christian Tumi. Das an den Erzbischof von Doula, Samuel Kleda, gerichtete Telegramm des Papstes wurde an diesem Sonntag öffentlich.

Weiterlesen

Paris – Experimentelles Pastoralzentrum geschlossen

Warum der Erzbischof von Paris ein experimentelles Pastoralzentrum geschlossen hat

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Paris, 24. März 2021 (CNA Deutsch)

Ein experimentelles “pastorales Zentrum” im Herzen der französischen Hauptstadt wurde am 1. März auf Anweisung des Erzbischofs von Paris geschlossen.

Erzbischof Michel Aupetit verkündete seine Entscheidung, das Pastoralzentrum Saint-Merry in der Gegend von Beaubourg-Les Halles aufzulösen, in einem Brief an die Gemeinde am 7. Februar.

Der Schritt, der in Frankreich ein großes Medienecho fand, ist Berichten zufolge das Ergebnis jahrelanger Spannungen zwischen einigen Laienmitgliedern der Pfarrei und ihren drei letzten Pfarrern, berichtet Solène Tadié für die “Catholic News Agency“, die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.  

Weiterlesen

Kambodscha

Kambodscha – Bischof Ramousse ist tot: Er half der katholischen Kirche des Landes “aus der Asche aufzustehen”

Quelle
Kambodscha: Neue Kirche alte Gemeinde
Rom: Gedenken in der St. Bartholomäusbasilika an einen kambodschanischen Bischof, der Opfer des Genozids der Roten Khmer wurde
Kambodscha

Phnom Penh, Fidesdienst, 27. Februar 2021

Die kambodschanische Kirche hat einen ihrer am meisten geschätzten und geliebten Vertreter verloren: den französischen Bischof und Missionar Yves Ramousse, Apostolischer Vikar von Phnom Penh von 1962 bis 1976 und von 1992 bis 2001. starb am gestrigen 25. Februar, in Frankreich im Alter von 93 Jahren an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Als Mitglied der Gesellschaft für Auslandsmissionen von Paris (MdEP) ging er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Kambodscha und erlebte dort auch die Zeit der Roten Khmer. Als sie 1975 die Macht übernahmen, waren alle religiösen Äusserungen verboten, während alle Ausländer, einschliesslich katholischer Priester und Ordensleute, ausgewiesen wurden, und eine Welle von Gewalt und Unterdrückung begann, bei der etwa zwei Millionen Kambodschaner durch Hinrichtung, Hunger oder Krankheit starben.

Weiterlesen

Sainte-Marie de la Garde

Sainte-Marie de la Garde, ein neues Benediktinerkloster  – Interview mit einem Mönch

Quelle
Eine neue Benediktinerabtei in Frankreich
Sainte-Marie de la Garde
“Wir sind nicht bedeutender als unsere Väter”
Mont Ventoux
Do. Bilder

Interview mit einem Mönch – Dominus vobiscum Nr.3 – Oktober 2011 

Dominus Vobiscum (DV): Ist es nicht ungewöhnlich, heutzutage ein neues Kloster zu gründen?

Ja, besonders in einer Zeit, die von Klosteraufhebungen gekennzeichnet ist.
Zuerst aber möchte ich mich recht herzlich dafür bedanken, dass wir uns Ihrem Freundes- und Leserkreis vorstellen dürfen. Sicher erinnern Sie sich, sehr verehrte Fr. Rheinschmitt, an Ihre Begegnung vom 27. April 1995 mit dem seligen Papst Johannes Paul II. in Begleitung des Philosophen Robert Spaemann und
unseres Gründers und ersten Abts, Dom Gérard. Zusammen überreichten Sie dem Heiligen Vater ein Gesuch zur Freigabe des alten lateinischen Ritus, das von 75.000 Gläubigen aus aller Welt unterzeichnet worden war.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel