Leo XIV. hat Rücktritt von Bischof Gregor Maria Hanke angenommen
Zum Pfingstfest hat Papst Leo XIV. den Rücktritt von Bischof Gregor Maria Hanke OSB von der Leitung der Diözese Eichstätt angenommen. Der 70-jährige Benediktiner zieht sich aus dem Bischofsamt zurück, um als einfacher Seelsorger weiterzuwirken **UPDATE
Quelle
Bischof Hanke
*Hanke über seinen Rücktritt: “Es war ein langer Weg des Ringens” – Vatican News
Bischof Hanke tritt zurück, will als “Pater Gregor” in Seelsorge zurückkehren
**“Mir geht es blendend”: Bischof Hanke drei Monate nach vorzeitigem Rücktritt
Eichstätter Diözesanadministrator folgt Hanke-Kurs, bleibt Synodalem Ausschuss fern
Der Vatikan hat am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, bekanntgegeben, dass Papst Leo XIV. den Amtsverzicht von Bischof Gregor Maria Hanke OSB angenommen hat. Hanke, der seit 2006 das Bistum Eichstätt leitete, hatte seinen Rücktritt bereits vor Ostern eingereicht. Papst Franziskus hatte ihn damals “nunc pro tunc” – also vorläufig und auf einen später festzulegenden Zeitpunkt – angenommen. Mit dem heutigen Tag wird der Rücktritt wirksam.
Goldenstein: Nonnen wollen bleiben
Nach der “Hausbesetzung” durch drei hochbetagte Nonnen in Schloss Goldenstein in Elsbethen (Flachgau) vergangene Woche ist für die Ordensfrauen klar, dass sie dauerhaft bleiben wollen. Für das Stift Reichersberg, dem Goldenstein untersteht, ist eine Rückkehr ins Pflegeheim dagegen “alternativlos”
Quelle
Orden: Augustiner Chorfrauen verlassen Salzburger Kloster – religion.ORF.at
Drei Nonnen besetzen leerstehendes Kloster in Österreich – News – SRF
Augustiner-Chorfrauen Kloster Goldenstein
Nonnen besetzen Kloster Goldenstein: “Wir haben das Recht, hier zu sein” – Inland – derStandard.at › Inland
Kloster-Besetzung: Drei betagte Ordensfrauen verweigern Rückkehr ins Pflegeheim
Vier Ordensfrauen sterben bei tragischem Autounfall in Tansania
11. September 2025
Die ungewöhnliche “Hausbesetzung” schlägt seit Tagen hohe Wellen: Am Donnerstag vergangener Woche kehrten die letzten drei Nonnen aus Goldenstein, die Ende 2023 nach eigenen Angaben gegen ihren Willen vom Kloster in die Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg im benachbarten Oberalm (Tennengau) übersiedelt worden waren, auf eigene Faust und mit Unterstützung von ehemaligen Schülerinnen ins Kloster zurück. Sie wollen dort ihren Lebensabend verbringen.
Benediktiner kehren nach Solignac zurück *UPDATE
Zum ersten Mal seit der Französischen Revolution: Benediktiner kehren nach Solignac zurück
*Zum ersten Mal seit der Französischen Revolution: Benediktiner kehren nach Solignac zurück
Abbaye Saint-Joseph de Clairval
Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
Von Solène Tadié (National Catholic Register)
Limoges, 5. August 2021 (CNA Deutsch)
Nach 230-jähriger Abwesenheit zogen am 1. August Benediktinermönche in die symbolträchtige Abtei Solignac im Westen Zentralfrankreichs ein.
Es ist das erste Mal seit der Französischen Revolution, dass die Benediktiner an diesen historischen christlichen Ort zurückkehren, der vom Heiligen Eligius im 7. Jahrhundert begründet wurde. Dieses Ereignis, das von den einheimischen Katholiken als glückliche Fügung betrachtet wird, hat in der Tat eine symbolische Bedeutung, insbesondere in einer Zeit, in der viele religiöse Gebäude in Frankreich dem Verfall überlassen werden, zum Verschwinden verurteilt sind oder für weltliche Zwecke aufgekauft werden.
Neueste Kommentare