Papst Pius XII.

Papst an Bischöfe weltweit *UPDATE

Papst an Bischöfe weltweit: Russland und Ukraine gemeinsam Maria anvertrauen

Quelle
Kardinal Tagle zum Ukraine-Krieg: Keine Waffe kann die Hoffnung töten
Schewtschuk: “Ärzte zum Hauptziel des Angriffs geworden”
Papst zu Ukraine-Krieg: “Perverser Missbrauch von Macht”
*Vatikan: Hinweise: Bussfeier und Akt der Weihe an das Unbefleckte Herz Marias [25. März 2022]
Schreiben ‘Sacro vergente anno’ – kathpedia

Das Gebet zur Übergabe an das Unbefleckte Herz Mariens wird der Papst am Nachmittag des 25. März im Petersdom sprechen. Der Akt wird in Gemeinschaft mit den Ortskirchen auf allen Kontinenten vollzogen.

“Papst Franziskus hat Bischöfe aus aller Welt und ihre Priester eingeladen, mit ihm für den Frieden zu beten und Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen und anzuvertrauen”: Das bestätigte der Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, auf Nachfrage von Journalisten.

Am Fest Mariä Verkündigung am 25. März wird Franziskus bei einer Bussfeier im Petersdom um 17 Uhr das Gebet sprechen. Alle Bischöfe weltweit sind eingeladen, den Akt am selben Tag zu vollziehen. Der päpstliche Almosenmeister, Kardinal Konrad Krajewski, wird das Gebet als Gesandter des Papstes in Fatima sprechen.

Weiterlesen

Vatikan: Ende des Kirchenstaats war gut für das Papstamt

Das Ende des Kirchenstaats vor 150 Jahren hat sich nach Worten von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin als Akt der Vorsehung erwiesen. Obwohl erst als „Trauma” erlebt, habe der Einmarsch italienischer Truppen in Rom 1870 letztlich das Papstamt in seiner universalen Dimension und Unabhängigkeit wachsen lassen, sagte Parolin bei einer Veranstaltung am Freitag in Rom

Quelle
Porta Pia
Der Untergang des Kirchenstaates
Der 20. September – Eine Erzählung aus den letzten Tagen des Kirchenstaates
Der 20. September – Erzählung aus der Belagerung und Eroberung Roms 1870
Lateranverträge

Man müsse die Geschichte in solchen langen Zeitabschnitten lesen; das sei eine “Lehre, die jederzeit gilt”, sagte der Chefdiplomat des Papstes. Parolin äusserte sich bei einer Veranstaltung zum Gedenken an den Fall der römischen Mauer, die sogenannte “Breccia di Porta Pia” am 20. September 1870. Durch eine Bresche in der nördlichen Stadtbefestigung nahmen damals Truppen des italienischen Königs Viktor Emanuel II. gegen geringen Widerstand der päpstlichen Armee Rom ein. Am 6. Oktober wurde die Vereinigung des Kirchenstaats mit Italien proklamiert.

Weiterlesen

Ermutigung zum Einsatz für eine gerechtere friedlichere Welt

Papst Franziskus erinnert 70 Jahre später an die kraftvolle Botschaft von Pius XII.

Quelle

Vatikanstadt, 11. Februar 2022 (CNA Deutsch)

In einer Videobotschaft ermutigte Papst Franziskus am Donnerstag die Christen, sich weiterhin für eine gerechtere und friedlichere Welt einzusetzen, wie es sein Vorgänger Pius XII. vor 70 Jahren gefordert hatte.

Papst Franziskus richtete seine kurze Botschaft an die Bewegung für eine bessere Welt (Movimento per un Mondo Migliore), die ihr 70-jähriges Bestehen im Jahr 1952 feiert.

Die katholische Gruppe wurde als Antwort auf die Radiobotschaft von Papst Pius XII. an die römischen Gläubigen gegründet, die am 10. Februar 1952 gesendet wurde.

Weiterlesen

Historiker: Pius XII. wusste schon früh vom Holocaust

Papst Pius XII. (1939-58) hat mindestens 15.000 Juden persönlich gerettet und wusste schon früh vom Holocaust

Quelle
Historiker: Von Pius XII. stammt  “Brüder im Glauben”
Licht in der Dunkelheit der Shoah: Die Hefte des Museumsleiters
Vatikan: Als Pius XII. ein Global Player im Kalten Krieg war
‘Nostra aetate’ – Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen

Papst Pius XII. (1939-58) hat mindestens 15.000 Juden persönlich gerettet und wusste schon früh vom Holocaust. Das kann jetzt der deutsche Historiker Michael Feldkamp mit Befunden aus den vatikanischen Archiven nachweisen. So habe der Pacelli-Papst den Amerikanern schon kurz nach der Wannsee-Konferenz einen Bericht zum Holocaust übermittelt; diese hätten ihm allerdings nicht geglaubt.

VN: Herr Dr. Feldkamp, Sie waren in den vergangenen Tagen in den vatikanischen Archiven und haben einige bisher nicht bekannte Dokumente zu Pius XII. bzw. Eugenio Pacelli gesehen. Was gibt es denn aus Ihrer Sicht Neues zur Pius-XII.-Forschung, was die breite Öffentlichkeit noch nicht weiss?

Weiterlesen

“Brüder im Glauben”

Historiker: Von Pius XII. stammt “Brüder im Glauben”

Quelle
KathTube – Pius XII. und die Juden – Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!
Vor 100 Jahren starb Benedikt XV.: Papst im Dienste des Friedens

Nach Aussage des Berliner Historikers Michael Feldkamp stammt der Ausdruck “Brüder im Glauben” mit Blick auf Juden und Christen vom späteren Papst Pius XII.

Die Formulierung, die sich auch beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) wiederfinde, gehe auf ein Schreiben Eugenio Pacellis (1876-1958) aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zurück. Das sagte der Historiker am Samstagabend bei einem Vortrag der Görres-Gesellschaft in Rom.

Die seit 2020 zugänglichen Archivdokumente über den Papst seien Grundlage für einen Paradigmenwechsel in der Pius-Forschung, so Feldkamp, der 2018 eine Biografie von Pius XII. veröffentlicht hat. Sie zeigten eindeutig, welche Haltung der Papst zur Judenfrage gehabt und wie er ihnen geholfen habe. Pius XII. habe sich aufgrund seiner Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg auf den Frieden konzentriert und grundsätzlich der Neutralität verschrieben. Trotzdem habe er sich, so Feldkamp, bereits sehr früh während der NS-Zeit auf Geheimdiplomatie eingelassen.

Weiterlesen

Nicht nur im November *UPDATE

Nicht nur im November: Warum wir für unsere Verstorbenen beten sollten

Quelle
Enzyklika ‘Mystici Corporis’
Enzyklika ‘Spe Salvi’
Arme Seelen
*Ablass
Vatikan erweitert wegen Corona erneut Ablassmöglichkeiten
Vatikan: Apostolische Pönitentiarie

Von Dirk Weisbrod / Vatican Magazin, 31. Oktober 2021

Erster November! Allerheiligen! An den mit Blumen geschmückten Gräbern versammeln sich die Gläubigen, um ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Vielerorts in Deutschland ist dieser Tag ein Feiertag, ein Tag der Stille. Das hat sich in das Gedächtnis der Menschen so sehr eingebrannt, dass sogar die evangelischen Christen den Blumenschmuck auf die Friedhöfe tragen, obwohl sie doch erst einige Wochen später den Totensonntag feiern.

Wissen wir aber auch, dass wir liturgisch gesehen den Verstorbenen einen Tag zu früh gedenken, denn eigentlich ist ihnen der zweite November, Allerseelen, gewidmet? Da an Allerseelen aber meist gearbeitet wird, werfen wir einen Tag vorher Äpfel und Birnen durcheinander, Himmel und Fegefeuer, wie wir noch sehen werden.

Schnitt! Ein anderer Novembertag. Martinstag! Meine Mutter war in der Nacht verstorben und wir, ihre Kinder, sprachen mit dem evangelischen Gemeindepastor. Ganz naiv fragte ich ihn, welches Gebet ich nun für meine Mutter beten könne, die doch im Himmel sei? Die Antwort des sympathischen Mannes war erschütternd.

Weiterlesen

Legenden über Pius XII. und Roms Juden *UPDATE

Experte räumt in neuer Untersuchung mit Legenden über Pius XII. und Roms Juden auf

Quelle
Juden in römischen Klöstern
Diakon Dominiek Oversteyns widerlegt die Schwarze Legende um Papst Pius XII.
Papst Pius XII. (129)
Liliana Picciotto Fargion
Liste der Gerechten unter den Völkern aus Italien
*Pius XII. und die Juden, sein Eintreten für die in Rom verhafteten Juden

Von Andrea Gagliarducci

Vatikanstadt, 31. August 2021 (CNA Deutsch)

Papst Pius XII. war angesichts der Shoah weder still noch untätig. Er engagierte sich vielmehr sehr für die Rettung jüdischer Familien, sprach sich ständig gegen das Naziregime aus und setzte eine Reihe von formellen und informellen Initiativen in Gang, die zeigen, dass er alles andere als “Hitlers Papst” war.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel