Ein Gegenmittel zur Einsamkeit
FAFCE-Vorstandssitzung und Internationaler Kongress über Familiennetzwerke “Gegenmittel zur Einsamkeit”
Quelle
Home – FAFCE
UCAM | EMCA Campus (emca-campus.eu)
Zum Fest der Hl. Familie: Papst Leo XIII. an die Familien – Distrikt Österreich (fsspx.at)
Neminem fugit (Wortlaut) – kathPedia
Gemeinschaft der Heiligen Familie – Wikipedia
Murcia, 5. Mai 2023
Vom 2. bis 4. Mai 2023 hielt die FAFCE ihre halbjährliche Vorstandssitzung in Murcia (Spanien) ab. FAFCE-Mitglieder aus ganz Europa kamen zusammen, um sich über ihre jeweiligen Aktivitäten und über die Arbeit der Föderation auf europäischer Ebene auszutauschen.
FAFCE Präsident, Vincenzo Bassi, erklärte: “Diese intensiven Arbeitstage hier in Murcia sind das Ergebnis langer Vorbereitungen, die auch dank der großzügigen Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität St. Antonius von Murcia (UCAM) zustande kamen. Diese Zusammenarbeit ist auch ein Beispiel dafür, wie die Welt der NRO mit der Welt der Universität zusammenarbeiten kann, um Früchte für das Gemeinwohl zu tragen. Ich glaube, dass wir mit diesen drei Tagen zeigen konnten, dass die Familie das Prisma ist, durch das wir das persönliche, spirituelle, kirchliche und soziale und kulturelle Leben eines jeden besser verstehen und erfahren können. Und damit neue Wege im Kampf gegen die neue Pandemie unserer Zeit, die Pandemie der Einsamkeit, zu finden”.
Papst: Bibel präsentiert Leid als Ort der Begegnung mit Gott
Die Heilige Schrift stellt Krankheit und Tod weder als banal noch als Strafe dar, sondern als Möglichkeit, Gott zu begegnen. Das hat Papst Franziskus in einer Audienz für die Mitglieder der Päpstlichen Bibelkommission an diesem Donnerstag bekräftigt
Quelle
An die Mitglieder der Päpstlichen Bibelkommission – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Päpstliche Bibelkommission (vatican.va)
Dikasterium für die Glaubenslehre Profil (vatican.va)
Die Antwort der Bibel auf die Frage nach Krankheit und Tod sei weder utopisch noch fatalistisch, indem sie Leid einfach einem “unbegreiflichen göttlichen Urteil” oder einem “unerbittlichen Schicksal” zuschreibe. Vielmehr fühle sich der “biblische Mensch” dazu eingeladen, “den universalen Zustand des Schmerzes als Ort der Begegnung mit der Nähe und dem Mitgefühl Gottes, des guten Vaters, zu betrachten, der sich mit unendlicher Barmherzigkeit seiner verwundeten Geschöpfe annimmt, um sie zu heilen, aufzurichten und zu retten”, hob der Papst in seiner Ansprache hervor, die er der Bibelkommission überreichte. So verwandele sich in Christus “das Leiden in Liebe”. Für Gläubige sei im Grunde sogar Schwäche “ein großes Geschenk der Gemeinschaft, durch das Gott ihn gerade durch die Erfahrung seiner Schwäche an seiner Fülle des Guten teilhaben lässt”.
Orientalium Dignitas – Die Würde der Ostkirchen
Zur Katholischen Kirche gehören auch die 23 orientalischen Teilkirchen, die in voller Gemeinschaft mit Rom stehen, jedoch ihre eigenen Riten pflegen. Papst Leo XIII. hat 1894 in seiner Enzyklika «Orientalium Dignitas» nachdrücklich den Wert und die Gültigkeit dieser östlichen Ausdrucksformen des einen katholischen Glaubens betont
Quelle
Orientalium Dignitas – Papal Encyclicals
Orientalium dignitas – Wikipedia
Allatae sunt – Wikipedia
Orientalium ecclesiarium (vatican.va)
Syro-Malankara Katholische Kirche – Wikipedia
Im Dokument “Orientalium Ecclesiarum” des 2. Vatikanischen Konzils wurde diese Wertschätzung weiter ausformuliert. In der Gemeinschaft aller Teilkirchen im geteilten Glauben und unter der Leitung des römischen Bischofs findet eine kirchliche Struktur zu ihrem Ausdruck, die nicht durch Uniformität, sondern durch eine Einheit in der Vielgestaltigkeit besticht. Die liturgischen Wurzeln der Ostkirchen reichen weit zurück bis in die Wiege des Christentums im Nahen Osten. Sie bereichern die Kirche durch die Pflege ihrer Traditionen, die in vielgestaltiger kultureller Prägung gelebt werden. In einer Zeit der liturgischen Konfusion, in der viele Laien und sogar Priester die lebendige Beziehung zur heiligen Messe verloren haben, mag uns der Blick nach Osten bestärken, dass ein tiefes, sich aus dem Überlieferungsschatz der Kirche speisendes sakramentales Leben auch heute möglich ist. Wir beginnen unsere Reihe über die mit Rom verbundenen Ostkirchen mit einem Beitrag über die Syro-Malankarische Kirche Indiens. Weiterlesen
Leo XIII.: Papst und Staatsmann
Leo XIII., der von 1878 bis 1903 im Amt war, war bei seinem Tod der älteste Papst der Kirchengeschichte. Eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde seine 25-jährige Amtszeit in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung prägend
The Third Way: Foundations of Distributism As Contained in the Writings of Pope Blessed Leo XIII and Gilbert K. Chesterton
Enzyklika ‘Rerum Novarum’ zur Arbeiterfrage
Leo XIII. – Prototyp des modernen Papsttums
Leo XIII. | LEO XIII (vatican.va)
Leo XIII. – Wikipedia
Papst Leo XIII. (50)
Rezension
*Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung “in neuer Sprache”
Hl. Erzengel Michael – Schütze und bewahre uns 2023
Leo XIII., der von 1878 bis 1903 im Amt war, war bei seinem Tod der älteste Papst der Kirchengeschichte. Eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde seine 25-jährige Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung prägend. Den Schwerpunkt legte er auf politische und gesellschaftliche Fragen: So profilierte er den Heiligen Stuhl als neutralen Vermittler zwischen den Staaten und als globale moralische Instanz. Durch die Enzyklika ‘Rerum Novarum’ zur Arbeiterfrage begründete er die katholische Soziallehre. Man kann Leo XIII. auch als den ersten ‘Medienpapst’ bezeichnen, insofern er die katholische Bevölkerung in den einzelnen Ländern bewusst für die Sache der Kirche einzuspannen suchte. Benedikt XVI. würdigt seinen grossen Vorgänger mit den Worten: “Ein sehr alter Papst, aber weise und weitblickend. Mit der rechten Haltung, um die neuen Herausforderungen zu meistern, konnte er eine verjüngte Kirche ins 20. Jahrhundert führen.” Das Buch enthält einen umfangreichen Bildteil sowie Karten, Quellen und Register.
Der Gelehrte der Bibel
Benedikt XVI. hat die heilige Schrift fruchtbar gemacht und genutzt wie kaum ein anderer, zumal wie kein Papst je vor ihm
Quelle
Der Bewahrer der Offenbarung
Die Mission Benedikt ist nicht beendet
Klaus Berger, 13. Januar 2023
Was wird bleiben von diesem Papst, der der Gelehrteste seit Leo XIII. (+ 1903) und der beste Exeget seit Gregor dem Großen (+ 604) war? Weil er aus dem Ursprungsland der sogenannten Reformation des sechzehnten Jahrhunderts kam, vor allem aber, weil er durch “das Konzil” (Zweites Vatikanum) geprägt war, musste er, obwohl Dogmatiker, doch ein halber Exeget sein.
Das Leben des Christen ist ein Leben des geistlichen Kampfes
Die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Gebets zum Erzengel Michael *UPDATE
Quelle
*”Unser Kampf in dieser Welt”
Von ChurchPOP/CNA Deutsche Ausgabe
Vatikanstadt, 29. September 2019 (CNA Deutsch)
Das Leben des Christen ist ein Leben des geistlichen Kampfes. Der katholische Glaube lehrt, dass Menschen nicht die einzigen intelligenten Wesen sind, die Gott geschaffen hat. Gott hat die Engel geschaffen; und einige dieser Engel sind rebellisch geworden und von Gott abgefallen. Beide Seiten sind im Kampf um die menschliche Seele verwickelt.
Ein beliebtes Gebet, das sich diesem Kampf sehr deutlich widmet, ist das Gebet zum Erzengel Michael – der unter anderem auch der Schutzpatron der Deutschen ist. Verfasst von Papst Leo XIII. im neunzehnten Jahrhundert, ist es bis heute in seiner kurzen Fassung vielen Katholiken in aller Welt geläufig. Die längere Version findet in Exorzismen Verwendung.
Neueste Kommentare