Papst Leo XIII.

8. Mai 2025

Sedisvakanz-2025 – Vatican News

Schwarzer Rauch tritt aus dem Kamin
Papstwahl geht weiter: Zum 2. Mal schwarzer Rauch – Vatican News
Papst Leo XIII. (73)

 

Wie die Kirche am 1. Mai den Tag der Arbeit begeht

Josef, der Arbeiter: Wie die Kirche am 1. Mai den Tag der Arbeit begeht

Quelle

Von Alexander Folz

Redaktion – Donnerstag, 1. Mai 2025

Am 1. Mai begeht die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Arbeiters. Josef, der als einfacher Zimmermann tätig war, steht dabei exemplarisch für die Würde der menschlichen Arbeit. Er dient Gläubigen weltweit als Vorbild für ein arbeitsames Leben im Einklang mit dem Glauben.

Die Einführung des Festes von Josef, dem Arbeiter, am 1. Mai erfolgte nicht zufällig. Papst Pius XII. etablierte ihn 1955 bewusst am internationalen Tag der Arbeit. Pius XII. wünschte sich, dass durch dieses Fest “alle die Würde der menschlichen Arbeit anerkennen, und dass dies sowohl das gesellschaftliche Leben wie auch die Gesetze inspiriere”. Die Entscheidung kann auch als Reaktion der Kirche auf die von Kommunisten unterstützten Maifeiern für Arbeiter verstanden werden.

Weiterlesen

Über die Bibliothek der Päpste im Vatican

Angela Ambrogetti veröffentlicht bei aciStampa einen Bericht über die Bibliothek der Päpste

Note storiche, la biblioteca dei Papi dal IV secolo ad oggi
Vatikanische Apostolische Bibliothek
Vatikanische Apostolische Bibliothek – Wikipedia

Angela Ambrogetti veröffentlicht bei aciStampa einen Bericht über die Bibliothek der Päpste.
Hier geht´s zum Original: klicken

“Historische Notizen – Die Bibliothek der Päpste vom 6. Jahrhundert bis heute”

Von den Pergamenten zu den online-Katalogen bis zur Digitalisierung

Eine der ältesten Institutionen des Heiligen Stuhls ist die Papstbibliothek. Wie uns das Päpstliche Jahrbuch in den Historischen Anmerkungen in Erinnerung ruft, stammt das Scrinium der römischen Kirche aus dem 4. Jahrhundert und diente sowohl als Bibliothek als auch als Archiv.

Weiterlesen

Ein großes christliches Zeugnis, das im Westen zu wenig bekannt ist

Der Ehrwürdige Andrej Scheptyzki, der vor achtzig Jahren, am 1. November 1944, starb, war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Katholizismus des 20. Jahrhunderts, dessen bemerkenswertes Leben und heldenhafter Dienst als Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche sich über dreiundvierzig Jahre, zwei Weltkriege, fünf Pontifikate, Stalins Terror-Hungersnot (den “Holodomor”, bei dem mindestens sechs Millionen Ukrainer absichtlich verhungerten) erstreckte, und ein halbes Dutzend Regierungswechsel in den Gebieten, in denen er diente

Quelle
Andreas Alexander Scheptyzkyj
Literatur Ukraine
Holodomor
George Weigel

Von

20. November 2024

Der Ehrwürdige Andrej Scheptyzki, der vor achtzig Jahren, am 1. November 1944, starb, war eine der herausragenden Persönlichkeiten des Katholizismus des 20. Jahrhunderts, dessen bemerkenswertes Leben und heldenhafter Dienst als Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche sich über dreiundvierzig Jahre, zwei Weltkriege, fünf Pontifikate, Stalins Terror-Hungersnot (den “Holodomor”, bei dem mindestens sechs Millionen Ukrainer absichtlich verhungerten) erstreckte, und ein halbes Dutzend Regierungswechsel in den Gebieten, in denen er diente.

Weiterlesen

Eucharistischer Weltkongress 2024 Quito *UPDATE

Die Konferenz, in ihrer 53. Austragung, wird auch während des 150. Jahrestages der Weihe Ecuadors an das Heiligste Herz Jesu stattfinden

Ecuador wird 2024 Gastgeber des Internationalen Eucharistischen Kongresses (catholicnewsagency.com)
Eucharistischer Weltkongress in Quito: Logo und Hymne vorgestellt – Vatican News
Eucharistia – Eucharistischer Weltkongress
“Fraternidad para sanar el mundo”: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Eucharistischer Kongress (100)
Päpstliches Komitee für die Eucharistischen Weltkongresse (vatican.va)
Apostolische Reise des Heiligen Vaters nach Ecuador, Bolivien und Paraguay (5.-13. Juli 2015) | Franziskus (vatican.va)

Von AC Wimmer

Quito – Sonntag, 21. März 2021

Der Vatikan hat am Samstag bekannt gegeben, dass Papst Franziskus die Erzdiözese Quito in Ecuador zum Gastgeber des Internationalen Eucharistischen Kongresses 2024 bestimmt hat.

Die Konferenz, in ihrer 53. Austragung, wird auch während des 150. Jahrestages der Weihe Ecuadors an das Heiligste Herz Jesu stattfinden.

“Dieses große kirchliche Treffen wird die Fruchtbarkeit der Eucharistie für die Evangelisierung und die Erneuerung des Glaubens auf dem lateinamerikanischen Kontinent zeigen”, so der Vatikan in seiner Ankündigung vom 20. März.

Weiterlesen

Geschichte der Schweizer Garde – Aufstand im Vatikan?

Die letzte absolute Monarchie Europas kennt keine Streiks. Und doch gab es sie – und es könnte sie auch wieder geben

Quelle
Papst Pius IX. (30)
Papst Leo XIII. (69)
Ulrich Nersinger

06.08.2024

Ulrich Nersinger

Nach dem Tod des seligen Pius?IX. (1846-1878) und dem Amtsantritt des großen Sozialpapstes Leos XIII. (1878-1903) drohte eine Rebellion der Päpstlichen Schweizergarde. Weder war ihr der übliche Totensold, noch der mehr oder weniger verbriefte Krönungssold ausgezahlt worden. Der Schweizer Schriftsteller Conrad Ferdinand Meyer brachte die Situation treffend in einem Gedicht zu Papier: “Sie kommen mit dröhnenden Schritten entlang / Den von Raffaels Fresken verherrlichten Gang / In der puffigen alten geschichtlichen Tracht.” In späteren Versen heißt es dann unumwunden: “Herr Heiliger Vater, der Gläubigen Hort / So kann es nicht gehn, und so geht es nicht fort! / Du sparst an den Kohlen, du knickerst am Licht / An deinen Helvetiern knausre du nicht!”

Weiterlesen

Alta Vendita

Wenige Katholiken kennen Die Ständige Anweisung der Alta Vendita, ein im frühen 19. Jahrhundert geschriebenes Geheimdokument, einen Plan für die Unterwanderung der katholischen Kirche

John Vennari | Das Fatima-Zentrum
Papst Leo XIII. (68)
Humanum genus (Wortlaut) – kathPedia
Humanum Genus (20. April 1884) | LEO XIII (vatican.va) (Übersetzen)

Wenige Katholiken kennen Die Ständige Anweisung der Alta Vendita, ein im frühen 19. Jahrhundert geschriebenes Geheimdokument, einen Plan für die Unterwanderung der katholischen Kirche. Die Alta Vendita war die höchste Loge der Carbonari, einer italienischen Geheimgesellschaft, die mit der Freimaurerei von der katholischen Kirche verurteilt wurde. Die Carbonari – hauptsächlich in Italien und Frankreich tätig – waren in dieser Zeit das führende Zentrum der europäischen Freimaurerei. In seinem Vortrag Athanasius und die Kirche unserer Zeit zitiert Bischof Rudolf Graber einen Freimaurer, der ganz im Sinn der Alta Vendita erklärt: “Nicht mehr die Vernichtung der Kirche ist das Ziel der Freimaurer, sondern man sucht sie zu benützen, indem man in sie eindringt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel