Papst Johannes XXIII.:
Ein Leben für den Frieden
“Der Fels, auf dem Gott seine Kirche baute. Statthalter Gottes und Oberhaupt der römisch, katholischen Kirche, zu deren Anhängern rund um die Erde über eine Milliarde Menschen zählen. Aus der Reihe der bisher 262 Päpste ragt im 20. Jahrhundert ein Fels der Güte, des Friedens und der Mitmenschlichkeit: Papst Johannes XXIII. “Pacem in terris” ist seine Botschaft.
Johannes XXIII.- Für eine Welt im Frieden DVD
Produktebeschreibung
Der Priester Angelo Roncalli macht sich durch seinen Kampf für die Arbeiterrechte viele Feinde in konservativen Kreisen. Als apostolischer Gesandter in der Türkei rettet er 1934 durch seine Cleverness 600 jüdische Kinder, ehe er – zur eigenen Verwunderung – in immer höhere Kirchenämter aufsteigt. Schliesslich stirbt Papst Pius XII. und Roncalli wird am 28. Oktober 1958 zum Papst gewählt. Hemdsärmelig macht sich der Volksfreund Johannes XXIII. zum Entsetzen des Klerus daran, archaische Kirchenstrukturen aufzubrechen.
Rezension amazon (5)
Johannes XXIII. – Für eine Welt in Frieden
17. Februar 2009, von
Johannes XXIII: Papst kann jeder werden
Der beste Beweis bin ich. Ein Lebensbild
Mit seinem unvergleichlichen Charme hat sich Papst Johannes XXIII. in die Herzen vieler Menschen eingeschrieben. Dem Vatikan bescherte der Bauernsohn aus einem norditalienischen Provinzdorf manche Überraschung. Renzo Allegri lässt enge Freunde und Weggefährten des “guten Papstes” zu Wort kommen: Einblicke in das Leben des Mannes, der mit der Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils Kirchengeschichte geschrieben hat. Mit mehreren dokumentarischen Fotos.
Und vom Vatikanbahnhof fuhr ein Zug ab
50. Jahrestages der Pilgerreise Johannes’ XXIII. nach Loreto
Rom, L’Osservatore Romano, 25. September 2012
Ausstellung in Loreto aus Anlass des 50. Jahrestages der Pilgerreise Johannes’ XXIII.
Am 2. Oktober 1962 wurde auf der ersten Seite des “L’Osservatore Romano” fast überraschend eine Reise Johannes’ XXIII. angekündigt: “Unmittelbar vor dem Zweiten Ökumenischen Vatikanischen Konzil hat der Papst den Entschluss gefasst, sich am Donnerstag, den 4. Oktober, Fest des hl. Franz von Assisi, als Pilger nach Loreto zu begeben und auf der Rückfahrt in der Stadt des seraphischen Heiligen Halt zu machen, um die Fürsprache des Heiligen der Nächstenliebe und des Friedens anzurufen.”
Pacem in terris: Das Schweigen Papst Johannes XXIII.
“Pacem in terris” wird nächstes Jahr 50 Jahre alt
Rom, Radio Vatikan, 26.04.2012
Die päpstliche Friedensenzyklika “Pacem in terris” wird nächstes Jahr 50 Jahre alt. Die päpstliche Akademie für Sozialwissenschaften beschäftigt sich in ihrer bevorstehenden Vollversammlung bereits zum zweiten Mal mit diesem herausragenden Lehrschreiben, das Johannes XXIII. zwei Jahre nach der Errichtung der Berliner Mauer und unter dem Eindruck der Kubakrise schrieb, die die Welt an den Rand eines Atomkrieges gebracht hatte.
Johannes XXIII. hiess darin als erster Papst ausdrücklich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO von 1948 gut; damit integrierte er die Auffassung, dass es unveräusserliche Menschenrechte gebe, in die katholische Soziallehre. Die US-amerikanische Jura-Professorin Mary Ann Glendon ist Präsidentin der päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften. Sie sagte uns:
Rede von Papst Johannes XXIII.
Zur Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962
[Quelle: Herderkorrespondenz 17 (1962/63), 85-88]
Ehrwürdige Brüder!
Es jubelt die Mutter Kirche, weil durch besondere Gnade der göttlichen Vorsehung dieser hochersehnte Tag angebrochen ist, an dem hier am Grabe des hl. Petrus unter dem Schutz der jungfräulichen Gottesmutter, deren Mutterwürde heute festlich begangen wird, das Zweite Vatikanische Ökumenische Konzil seinen Anfang nimmt.
Die Ökumenischen Konzilien in der Kirche
Alle Konzilien – sowohl die zwanzig Ökumenischen wie die unzähligen Provinzial- und Regionalkonzilien von nicht geringer Bedeutung -, die im Laufe der Geschichte gefeiert wurden, bezeugen offensichtlich die Lebenskraft der katholischen Kirche und zählen in ihren Annalen zu den strahlenden Lichtern.
Suchet zuerst das Reich Gottes
Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben Joh. 15.5
Enzyklika Mater et Magistra (1961)
Rundschreiben unseres Heiligen Vaters Johannes XXIII.
durch Gottes Vorsehung Papst
an die Ehrwürdigen Brüder,
die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe
und die andern Oberhirten, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl leben,
sowie an den gesamten Klerus
und die Christgläubigen des katholischen Erdkreises Weiterlesen
Neueste Kommentare