Papst em. Benedikt XVI.

Hl. Augustinus: Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir

Der hl. Augustinus (Gedenktag 28.8.) ist einer der bedeutendsten Kirchenväter  UPDATE

Papst Benedikt XVI. hielt fünf Katechesen über den heiligen Augustinus | Neuer Anfang

Rom, kath.net, 28. August 2012

Der hl. Augustinus wurde am 13. November 354 in Nordafrika in Thagaste (heute Souk Ahras/Algerien) geboren. Die Mutter von Augustinus war die hl. Monika, eine tiefgläubige Frau, die jahrelang für die Bekehrung des Heiligen betete. Sein Vater Patricius war ein städtischer Beamter, der sich kurz vor seinem Tod im Jahre 371 taufen liess. Augustinus hatte noch einen Bruder, Navigius, und eine Schwester, welcher die spätere Überlieferung den Namen Perpetua gegeben hat, deren wirklicher Name aber nicht mehr bekannt ist. Die in einigen Schriften Erwähnung findende Nichten und Neffen, lassen vermuten, dass er noch mehr Geschwister gehabt haben könnte.

Weiterlesen

Papst Benedikt XVI. – ‘Geboren um zu lieben’

Die Heilige Nacht 

Quelle
Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald

Benedikt XVI. – Generalaudienz – Audienzhalle, Mittwoch, 21. Dezember 2011

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich freue mich, euch wenige Tage vor der Feier der Geburt des Herrn zur Generalaudienz zu empfangen. Der Gruß, der in diesen Tagen in aller Munde ist, lautet: “Frohe Weihnachten! Ich wünsche dir ein schönes Weihnachtsfest!”

Laßt uns dafür sorgen, daß der Austausch guter Wünsche auch in der heutigen Gesellschaft nicht seinen tiefen religiösen Wert verliert und das Fest nicht von den äußeren Aspekten vereinnahmt wird, die die Saiten des Herzens berühren. Gewiß sind die äußeren Zeichen schön und wichtig, solange sie uns nicht ablenken, sondern uns vielmehr helfen, Weihnachten in seiner wahren Bedeutung zu leben – der religiösen und christlichen –, damit auch unsere Freude nicht oberflächlich ist, sondern in die Tiefe geht.

Weiterlesen

Letzte Generalaudienz von Papst Benedikt XVI.

15. August 2012: Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel – Eucharistiefeier in der Pfarrkirche “San Tommaso da Villanova” in Castel Gandolfo

14. August Hl. Maximilian Kolbe *UPDATE

Kolbe-Gedenktag: “Über allen Mächtigen steht der Allmächtige”

Quelle
Hl. Maximilian Kolbe
Wer betet, wird nie die Hoffnung verlieren
*Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Leisner-Nichte: Papst hat mit Kolbe alle NS-Opfer gewürdigt – Vatican News

Kolbe-Gedenktag: “Über allen Mächtigen steht der Allmächtige”

Kein Mensch wird von Gott vergessen: Das hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch zum kirchlichen Gedenktag des heiligen Märtyrers Maximilian Kolbe betont. In seinem täglichen Tweet schreibt der Papst wörtlich: “Wir bitten um die Gnade, dass wir uns jeden Tag daran erinnern, dass wir von Gott nicht vergessen werden, dass wir seine geliebten Kinder sind, einzigartig und unersetzlich: Uns daran zu erinnern gibt uns die Kraft, angesichts der Widrigkeiten des Lebens nicht aufzugeben.2

Weiterlesen

11. August – Hl. Klara von Assisi *UPDATE

Benedikt XVI., Katechese zur Generalaudienz vom 15. September 2010

Quelle
San Damiano
Klara von Assisi. Ich segne euch in meinem Leben und nach meinem Tode
Radikale Armut nach franziskanischem Vorbild: Gedenktag der heiligen Klara von Assisi

Benedikt XVI. – Generalaudienz – Audienzhalle, Mittwoch, 15. September 2010

Klara von Assisi

Liebe Brüder und Schwestern!

Eine der beliebtesten Heiligen ist zweifellos die hl. Klara von Assisi. Sie hat im 13. Jahrhundert gelebt und war Zeitgenossin des hl. Franziskus. Ihr Zeugnis zeigt uns, wieviel die ganze Kirche mutigen Frauen verdankt, die wie sie reich waren an Glauben und die einen entscheidenden Anstoss zur Erneuerung der Kirche geben konnten.

Wer also war Klara von Assisi? Zur Beantwortung dieser Frage besitzen wir gesicherte Quellen: nicht nur die zeitgenössischen Biographien, wie die des Thomas von Celano, sondern auch die Akten des Heiligsprechungsprozesses, den der Papst nur wenige Monate nach Klaras Tod einleitete und der die Zeugnisse jener enthält, die lange Zeit an ihrer Seite gelebt haben.

Weiterlesen

Mit Benedikt und Bonaventura aus der Kirchenkrise *UPDATE

Am 15. Juli gedenkt die Kirche des heiligen Bonaventura, eines bedeutenden Kirchenlehrers des 13. Jahrhunderts

Quelle
Bischof Meier schließt einjähriges Ulrichsjubiläum im Bistum Augsburg ab (catholicnewsagency.com)
Der Pilgerweg des Menschen zu Gott
Bistum Augsburg

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Redaktion – Montag, 15. Juli 2024

Am 15. Juli gedenkt die Kirche des heiligen Bonaventura, eines bedeutenden Kirchenlehrers des 13. Jahrhunderts. Seine Lehre über die “Reise des Geistes zu Gott” bietet auch heute noch wertvolle Einsichten für eine Kirche, die sich inmitten von Verwirrungen und Skandalen zu orientieren sucht.

Aktuelle Herausforderungen in der Kirche

Die katholische Kirche sieht sich derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, viele davon selbstgemacht. Bonaventuras Hauptwerk Itinerarium mentis in Deum – Der Weg des Geistes zu Gott, eine Art Pilgerbuch der Seele – kann in dieser Situation als geistlicher Kompass dienen:

Weiterlesen

15. Juli – Hl. Bonaventura *UPDATE

Hl. Bonaventura von Bagnoregio, Kirchenlehrer

Quelle
Generalaudienz vom 10. März 2010: Hl. Bonaventura (2) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Reinigen wir unser Denken und unser Handeln, damit Christus in uns wohnen kann
Bonaventura – Ökumenisches Heiligenlexikon
*Der heilige Bonaventura und die Musik der Heiligen Schrift – OnePeterFive

Benedikt XVI. – Generalaudienz, Mittwoch, 3. März 2010

Hl. Bonaventura

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute möchte ich über den hl. Bonaventura von Bagnoregio sprechen. Ich muss gestehen, daß ich eine gewisse Nostalgie verspüre, während ich euch dieses Thema unterbreite, da ich an die Nachforschungen zurückdenke, die ich als junger Gelehrter gerade zu diesem, mir besonders teuren Autor durchgeführt habe. Die Kenntnis seines Denkens hat meinen Ausbildungsgang in nicht geringem Masse beeinflusst. Mit grosser Freude habe ich vor einigen Monaten eine Pilgerreise zu seinem Geburtsort, Bagnoregio, unternommen, einer kleinen italienischen Stadt in Latium, die voll Verehrung die Erinnerung an ihn bewahrt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel