Papst em. Benedikt XVI.

Hl. Cäcilia – 22. November *UPDATE

Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche

Quelle
Heiligenlexikon – Hl. Cäcilia
R.I.P. ‘Duma’

Verlust eines charisamtischen Opernstars
*Ich werde nicht zulassen, dass eure Erwartungen enttäuscht werden!
Hl. Cäcilia

Hl. Cäcilia Patronin der Kirchenmusik

Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche. Sie ist die Patronin der Kirchenmusik. Ihre Attribute sind die Orgel oder die Geige, das Schwert (als Attribut des Martyriums) und die Rose.

 

Weiterlesen

“Wahrheit als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft”

Kardinal Koch bei “Benedikt XVI. Forum” in Hamburg: “Die Wahrheit ist nicht immer bequem” – EWTN.TV

Erzbistum Hamburg – Glaube trifft Großstadt – Katholisch im Norden

Umkehr hin zum Primat Gottes UPDATE

Letzte Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI.

Quelle
Generalaudienz vom 27. Februar 2013
Letzte Generalaudienz von Papst Benedikt XVI. – VOR ORT vom 27.02.2013 (Video)
Papst em. Benedikt XVI. (2045)

Benedikt XVI. bei der Generalaudienz: Auch in unserem Zeitalter der Finsternis des Sinns für das Heilige gibt es die Umkehr, zu der Gott ruft. Der Tweet des Tages.

Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 13. Februar 2013

Fastenzeit, der Weg der Umkehr in einer Welt, die dem Glauben entgegensteht: damit beschäftigte sich Papst Benedikt XVI. im zweiten Teil seiner Katechese bei der heutigen Generalaudienz, Minuten grosser emotionaler Dichte, die mit einer “standig ovation” der Gläubigen, “Viva il Papa-” und “Benedetto-” Rufen in der Aula Nervi endeten.

Weiterlesen

Ich habe mich nie allein gefühlt UPDATE

Kleine Hommage an den Heiligen Vater

Katechesen im Jahr des Glaubens: Vatikan

Einführung

“Dieser Band ist eine kleine Hommage an den Heiligen Vater, Zeichen der Treue der Libreria Editrice Vaticana, eine Bestätigung und Verwirklichung seines Einsatzes, für immer ein Werkzeug für die Ausbreitung des Wortes Gottes und des Lehramtes zu sein. Ein Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung”.

Papst Benedikt XVI., der erste deutsche Papst nach 482 Jahren auf dem Stuhl Petri, Ein Pontifex der nicht durch den Tod aus dem Amt scheidet, das hat es seit 1294 nicht mehr gegeben. Für viele Gläubige war es eine grosse Überraschung und teilweise auch ein Schock. Zur Erinnerung an den grossen deutschen Papst, der wohl einmal zum Kirchenlehrer ernannt werden dürfte, sind in diesem Erinnerungsband seine letzten Reden nach der Rücktrittsankündigung enthalten.

Weiterlesen

Hochfest Allerheiligen

Hochfest Allerheiligen 2006

Nicht nur im November: Warum wir für unsere Verstorbenen beten sollten
Halloween vs. Allerseelen
Allerheiligen

Weiterlesen

Benedikt XVI. über Newman: “Inspiriert und erleuchtet heute noch viele”

Am 1. November 2025 wird Kardinal John Henry Newman in Rom zum Kirchenlehrer erhoben. Papst Benedikt XVI. hatte ihn 2010 bei seiner Englandreise in Birmingham selig gesprochen. In seiner Predigt würdigte der gelehrte deutsche Papst das intellektuelle Vermächtnis des nunmehrigen Kirchenlehrers. Ein Auszug

Quelle
Apostolische Reise nach Großbritannien: Abendgebet zur Seligsprechung von Kardinal John Henry Newman im Hyde Park (London, 18. September 2010)
Apostolische Reise nach Großbritannien, 16. – 19. September 2010
Seligsprechung

Das Motto von Kardinal Newman “cor ad cor loquitur – das Herz spricht zum Herzen” gibt uns einen Einblick in sein Verständnis des christlichen Lebens als Berufung zur Heiligkeit, die als der sehnliche Wunsch des menschlichen Herzens erfahren wird, in innige Gemeinschaft mit dem Herzen Gottes zu gelangen. Der Kardinal erinnert uns daran, daß die Treue zum Gebet uns allmählich verwandelt und Gott ähnlich werden läßt. In einer seiner vielen schönen Predigten schrieb er: “So hat die Gewohnheit des Betens, die Übung, sich Gott und der unsichtbaren Welt zu jeder Zeit, an jedem Ort und bei jedem Anlaß zuzuwenden, … sozusagen eine natürliche Wirkung, indem es die Seele vergeistigt und emporhebt. Der Mensch ist dann nicht mehr, was er zuvor war; allmählich … hat er eine neue Ideenwelt eingesogen und ist von neuen Grundsätzen durchdrungen” (Parochial and Plain Sermons, IV, 230-231).

Weiterlesen

Was heißt Glauben? Texte von Benedikt XVI.

Unsere neue Radioakademie: Was heißt Glauben? Texte von Benedikt XVI.

Quelle
Radioakademie: Was heißt Glauben? Texte von Benedikt XVI., Folge 2 – Vatican News
Benedikt XVI. – ‘Licht des Glaubens’
Benedikt XVI.
Jahr des Glaubens – Wikipedia

Was heißt Glauben? Ist Glauben eigentlich vernünftig? Und wie können wir heutzutage noch über Glauben sprechen? Diesen nach wie vor aktuellen Fragen ging Papst Benedikt XVI. während seines Pontifikates immer wieder nach. Insbesondere das von ihm ausgerufene außerordentliche Heilige Jahr des Glaubens nahm er zum Anlass, um bei den Generalaudienzen seine Gedanken zu dem Thema mit Pilgern aus aller Welt zu teilen.

“An den Herrn zu glauben ist nicht etwas, das nur unsere Intelligenz, den Bereich des intellektuellen Wissens betrifft, sondern es ist eine Veränderung, die das Leben, unser ganzes Sein einbezieht: Empfinden, Verstand, Wille, Leiblichkeit, Gefühle, menschliche Beziehungen. Mit dem Glauben ändert sich wirklich alles in uns und für uns, und unsere zukünftige Bestimmung, die Wahrheit über unsere Berufung in der Geschichte, der Sinn des Lebens, der Genuß, Pilger auf dem Weg ins himmlische Vaterland zu sein, treten ganz deutlich zutage.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel