Jerusalem-Abt Nikodemus Schnabel
Jerusalem-Abt Nikodemus Schnabel: Karwoche ist “wie ein Hoffnungsbooster”
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Mittwoch, 16. April 2025
Abt Nikodemus Schnabel OSB von der Dormitio-Abtei in Jerusalem hat erklärt, die Karwoche im Heiligen Land sei “wie ein Hoffnungsbooster, wie ein Hoffnungsnährer”.
“Natürlich sind dieser Krieg, der Konflikt, das Leid omnipräsent”, räumte der Abt am Montag gegenüber dem Kölner Domradio ein. “Es tut gut, in dieser Woche innezuhalten und zu sagen, dass all das nicht das letzte Wort ist, oder das, was bleibt. Versöhnung ist möglich, Frieden ist möglich, Zukunft ist möglich. Davon kündet diese Woche.”
Ukraine/Gaza: “Gott ist unsere einzige Zuflucht”
Das Osterfest wird weltweit unter unterschiedlichen Bedingungen gefeiert, doch in Konfliktgebieten wie der Ukraine und Gaza stellt sich die Frage, wie man angesichts von Krieg, Leid und Zerstörung Ostern begehen kann. In der aktuellen Ausgabe des “Pro Oriente”-Magazins beschreiben Betroffene das diesjährige Osterfest
Quelle
Pro Oriente Magazin
Mariupol
Der Lemberger Weihbischof Volodymyr Hrutsa betont, dass Ostern auch in Kriegszeiten niemals ausfällt. Gerade in den Herausforderungen des Krieges sei Gott die einzige Zuflucht. Trotz der Wunden, die der Krieg hinterlasse, bleibe die Botschaft der Auferstehung und Hoffnung zentral.
Auch in Gaza feiern die wenigen verbliebenen Christen Ostern, obwohl viele Gläubige durch die Lage im Westjordanland und fehlende Genehmigungen daran gehindert werden, nach Jerusalem zu reisen. Der palästinensische Soziologe Bernard Sabella hebt die Beharrlichkeit der christlichen Gemeinden hervor, die trotz Zerstörung und Leid die Osterbotschaft von Licht und Hoffnung weitertragen.
Die Mediation von Papst Franziskus zum Kreuzweg 2025 im Wortlaut
Hier die Meditationen für den Kreuzweg am Kolosseum zum Karfreitag 2025, die Papst Franziskus in diesem Jahr selbst verfasst hat
Quelle
Kreuzweg am Kolosseum – Meditationen (Karfreitag, 18. April 2025)
Papst Franziskus deutet den Kreuzweg als Weg der Versöhnung – Vatican News
Einführung
Der Kreuzweg führt mitten durch die Straßen unseres Alltags. Wir, Herr, gehen für gewöhnlich in die entgegengesetzte Richtung zu der deinen. Gerade so kann es uns passieren, dass wir dein Angesicht sehen, dass wir deinen Blick kreuzen. Wir gehen unsere gewohnten Wege und du kommst auf uns zu. Deine Augen sehen in unsere Herzen. Dann zögern wir so weiterzugehen, als ob nichts geschehen wäre. Wir können uns umdrehen, dich ansehen, dir folgen. Wir können uns in deinen Weg hineinversetzen und erahnen, dass es besser ist, die Richtung zu ändern.
Die Geschichte der Tunika Christi
Zum Heiligen Jahr wird erstmals wieder die geheimnisvolle Tunica von Argenteuil, der Überlieferung nach das Gewand Christi ausgestellt.
Quelle
Kommende Veranstaltungen – Heilige Tunika Kreuzweg, 18. April 2025
Die Tunika – Heilige Tunika Was die Geschichte darüber sagt
Die Geschichte der Tunika Christi
St-Denys (Argenteuil) – Wikipedia
Basilika Saint-Denis
Aachener Reliquien historisch ‘authentisch’?
Paris kath.net, 18. April 2025 Michael Hesemann
Zum Heiligen Jahr 2025 lohnt nicht nur eine Pilgerreise nach Rom. In der St. Denis-Kirche von Argenteuil, einem Vorort von Paris, wird in diesem Jahr vom 18. April (Karfreitag) bis 11. Mai eine der zwar unbekanntesten, aber zugleich kostbarsten Reliquien der Christenheit verehrt: Die Tunika, das Untergewand also, das der Tradition nach Unser Herr auf dem Weg zum Kalvarienberg getragen hat.
Im Johannes-Evangelium lesen wir: “Nachdem die Soldaten Jesus ans Kreuz geschlagen hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen. Sie nahmen auch sein Untergewand, das von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht war. Sie sagten zueinander: Wir wollen es nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll.” (Joh 19, 23-24)
Am Karfreitag gedenkt die Kirche der Kreuzigung Jesu
Am Karfreitag gedenken Christen in aller Welt des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz
Quelle
Papst Franziskus bei Chrisammesse in Rom: “Betet für die Freude der Priester”
Diese Kardinäle feiern Liturgien der Karwoche, während sich Papst Franziskus weiter erholt
Bischof Wilmer: Krankheit von Papst Franziskus zeigt “Vergänglichkeit des Lebens”
Von Alexander Folz
Redaktion – Freitag, 18. April 2025
Am Karfreitag gedenken Christen in aller Welt des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Die Kreuzigung Jesu ist eng verbunden mit der Vorstellung vom Opfertod, der zur Erlösung der Menschheit von Sünde und Tod führte.
Gemäß Bericht der Evangelien wurde Jesus nach dem Letzten Abendmahl am Gründonnerstag im Garten Gethsemane festgenommen, verhört und von den jüdischen Autoritäten wegen Gotteslästerung und Aufruhr verurteilt. Anschließend übergaben sie ihn den römischen Behörden, die ihn auf dem Hügel Golgota, außerhalb Jerusalems, kreuzigten.
Neueste Kommentare