Oekumene

Syrisches Forum der Familien: Anschluss an “Mussalaha”

“Mussalaha” für einen internen Dialog zwischen den Konfliktparteien

“Syrisches Familienforum” schliesst sich der Mussalaha-Bewegung an

Damaskus, Fidesdienst, 11. Juli 2012

Das “Syrische Forum der Familien” schliesst sich der interreligiösen Bewegung “Mussalaha” an, die sich in Syrien für einen internen Dialog zwischen den Konfliktparteien einsetzt. Wie Beobachter dem Fidesdienst berichten hat Salman Al Assaf Binari, der Gründer des Forums, in dem sich einflussreiche Vertreter der syrischen Gesellschaft zur Förderung der Werte der Familien zusammenschliessen, betont, wie dringend notwendig “Versöhnung, Geschwisterlichkeit, Loyalität und Zugehörigkeitsgefühl” sind, weshalb man die Bemühungen um Aussöhnung und Dialog mit dem Ziel einer Ära der Reformen unterstütze.

Weiterlesen

Schwarze Legende um Pius XII. ist am Ende

Pius XII. rettete mehr Juden als alle anderen Staatsmänner zusammen

Vatikan, Katholisches Magazin für Kirche und Kultur

Nach sechs Jahren der Forschungen über Papst Pius XII. und dessen Rolle während der Judenvernichtung, die zur Entdeckung und Auswertung von Originalakten im Umfang von mehr als 75.000 Seiten führten, zur Anhörung und Überprüfung von zahlreichen Augenzeugen mit Beiträgen von zahlreichen international renommierten Historikern gab der amerikanische Jude Gary Krupp erste Ergebnisse bekannt. Krupp ist zuversichtlich, dass die Verleumdung von Pius XII. ihrem Ende zugeht. “Wir gewinnen zweifellos, darüber gibt es absolut keinen Zweifel”, sagte Krupp zur Nachrichtenagentur Zenit in diesen Tagen in Rom. “Jedesmal, wenn wir die Suche vertiefen, finden wir einen Diamanten. Es ist unglaublich, aber es gibt nichts auf der Gegenseite, weil es für keine ihrer Anklagen in den Akten eine Grundlage gibt.”

Weiterlesen

Kloster Mor Gabriel unterliegt im Rechtsstreit

Rechtsstreit gegen das Schatzamt der Türkei verloren

Das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel in Südostanatolien hat seinen jahrelangen Rechtsstreit gegen das Schatzamt der Türkei verloren.

Istanbul, kath.net/KNA, 11. Juli 2012

Das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel in Südostanatolien hat seinen jahrelangen Rechtsstreit gegen das Schatzamt der Türkei verloren. Wie der Anwalt des Klosters, Rudi Sümer, am Dienstag auf Anfrage bestätigte, urteilte der Berufungsgerichtshof in Ankara gegen das Kloster. Nun werde über einen möglichen Gang vor das Verfassungsgericht oder vor den Europäische Menschenrechtsgerichtshof beraten, sagte Sümer.

Weiterlesen

Israel: Kirchenführer gegen Politisierung heiliger Stätten

Kritik an Erhebung der Geburtskirche zum Weltkulturerbe

Jerusalem, kath.net/idea, 5. Juli 2012

Katholische und orthodoxe Kirchenführer in Israel haben kritisiert, dass die UNESCO die Geburtskirche in Bethlehem zum Weltkulturerbe erhoben (Kath.net hatte berichtet). Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen habe eine Politisierung heiliger Orte vorgenommen, sagte der Leiter des katholischen Franziskaner-Ordens in Jerusalem, Pater Pierbattista Pizzaballa, der Zeitung “Jerusalem Post”. Die Entscheidung der UNESCO gehe auf das Bestreben der palästinensischen Autonomiebehörde zurück, ohne Verhandlungen als Staat anerkannt zu werden.

Weiterlesen

Programm der Libanonreise des Papstes

Veröffentlichung des Schlussdokuments der Nahost-Bischofssynode

Programm der Libanonreise des Papstes im September bekannt gegeben

Vatikanstadt, 3. Juli 2012, zenit.org

Papst Benedikt XVI. wird vom 14. bis 16. September den Libanon besuchen. Neben der Veröffentlichung des Schlussdokuments der Nahost-Bischofssynode in Rom vom Oktober 2010 stehen Gottesdienste sowie Begegnungen mit Politikern sowie christlichen und muslimischen Religionsführern auf seinem Programm.

Weiterlesen

Nahost: Bethlehem ist Weltkulturerbe

Die gesamte Altstadt Bethlehems, die natürlich die Geburtskirche einschliesst

Rom, Radio Vatikan, 30. Juni 2012

Das Welterbekomitee UNESCO hat am Freitag die Bethlehemer Geburtskirche auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt.

Wie im russischen Sankt Petersburg bekannt gegeben wurde, gab es bei 13 Befürwortungen und sechs Gegenstimmen zwei Enthaltungen.

Die Entscheidung wurde mit Freude aus der palästinensischen Fraktion aufgenommen, während israelische Stimmen die Entscheidung als “rein politisch” verurteilten. Auch die USA haben ihrer Enttäuschung über die Entscheidung Ausdruck verliehen. Deutschland war unter den Ländern, die gegen die Aufnahme der Altstadt Bethlehems

Weiterlesen

Wird Yad Vashem Papst Pius XII. rehabilitieren?

Kontroverse Beschriftung an Holocaust-Gedenktstätte wurde, ausgetauscht

Bislang war es ein Ärgernis an einem doch so würdigen Ort

KathTube: Ein Papst im Angesicht des Bösen

Jerusalem, kath.net, 2. Juli 2012, von Michael Hesemann

Bislang war es ein Ärgernis an einem doch so würdigen Ort. In einem Raum der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem bei Jerusalem, inmitten der erschütternden Belege für das vielleicht grösste Verbrechen der Menschheitsgeschichte, und der bewegenden Zeugnisse heldenhafter Zeitgenossen, die ihr Leben riskierten, um Unschuldige zu retten, hing eine Anklage, die wie eine schallende Ohrfeige für die gesamte katholische Kirche klang. Ausgerechnet der Papst des Zweiten Weltkriegs, Pius XII., habe es sträflich versäumt, sich für die sechs Millionen Opfer der Schoah einzusetzen und ihre Mörder anzuklagen. Wörtlich hiess es auf der Schautafel zum Thema “Papst Pius XII. und der Holocaust”: “Die Reaktion Pius XII. auf den Mord an den Juden während des Holocaust ist Thema von Kontroversen”.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel