Liturgie

Zwischen Angst und Hoffnung

Predigt beim Bischofshochamt am Hochfest der Gottesmutter Maria

Quelle
Diözese Linz

Neujahr, 1. Jänner 2017, Mariendom Linz

Achtung Stufe, Achtung Schwelle! Die Achtsamkeit auf Schwellen ist wichtig für ein kultiviertes Leben, gleichviel ob es sich dabei um Raumschwellen, Schwellen auf Strassen oder um Zeitschwellen handelt. Eine Verflachung oder gar Beseitigung zu vieler Schwellen führt zu einer Banalisierung des Lebens. Die Zeitschwelle an einem Jahresbeginn ist auch Anlass zu einem versuchten Ausblick in die Zukunft, die uns ja nicht vor Augen liegt.

Weiterlesen

Der Zauber eines neuen Anfangs

Hochfest der Gottesmutter Maria A (01.01.2017)
L1: Num 6,22-27; L2: Gal 4,4-7; Ev: Lk 2,16-21

Quelle

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Kirche hat im Rahmen der Liturgiereform nach dem 2. Vatikanischen Konzil für den Beginn des neuen bürgerlichen Jahres das Hochfest der Gottesmutter Maria eingeführt. Im „alten“ Kalender wurde am 11. Oktober das Fest der Mutterschaft Marias gefeiert, und genau an einem solchen Tag – am 11. Oktober 1962 – wurde das 2. Vatikanische Konzil eröffnet, das dann am 8. Dezember 1965 seinen Abschluss fand.

Weiterlesen

1. Adventssonntag

Heute beginnt die Zeit des Advents, diese Zeit von drei bis vier Wochen vor Weihnachten

das-letzte-gericht-hans-memmlingBistum Eichstaett – Adventskalender
Quelle

Heute beginnt die Zeit des Advents, diese Zeit von drei bis vier Wochen vor Weihnachten. Aber der Advent ist mehr als eine einfache Zeitspanne. Es ist eine Zeit des Erwartens, eine Zeit der Erneuerung, eine Zeit des sich Sehnens in der wir mehrere Ereignisse vorbereiten.  Zuerst werden wir an den Advent des auserwählten Volkes in seiner Erwartung auf den Messias erinnert. Eine Erwartung, die unsere jüdischen Brüder noch leben. Der Prophet Jesaja offenbart uns diesen Weg der Hoffnung.  Wir erwarten ebenfalls die Ankunft Jesu Christi, wenn er in seiner Herrlichkeit am Ende der Zeiten kommen wird.
Weiterlesen

Es lebe Christus, der König!

Christkönigssonntag C (20.11.2016)

L1: 2 Sam 5,1-3; L2: Kol 1,12-20; Ev: Lk 23,35-43
Quelle

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Wie ein mächtiger Schlussstein eingefügt ist in einen grossen Bau, so feiern wir zum Abschluss des Kirchenjahres den Christkönigssonntag. Was den Menschen früherer Zeiten noch selbstverständlich war (sie kannten ja wirkliche Könige und die Gesellschaft war weitgehend christlich geprägt), das muss heute erst erschlossen und nahegebracht werden.

Weiterlesen

Die Kirche bleibt multi-rituell

Was nicht eingeführt wurde, kann man auch nicht abschaffen

Quelle

Die Tagespost, 18. November 2016

Von Guido Horst

Was nicht eingeführt wurde, kann man auch nicht abschaffen. Und eine Reform der Liturgiereform, die nie in Kraft gesetzt wurde, kann man nicht rückgängig machen. Die Anzeichen verdichten sich, dass unter dem Pontifikat von Papst Franziskus die so genannte „Reform der Reform“ – ein Begriff, den 2003 niemand Geringeres als Kardinal Joseph Ratzinger geprägt hat – nicht mehr in Angriff genommen wird.

Weiterlesen

Reform der Reform fortsetzen *UPDATE

Widerstand gegen Papst, weil er Konzilsauslegung in Frage stellt

ruf-der-liebeQuelle
Vatikan: Predigt Papst Benedikt XVI., 27. November 2010

*Habt Achtung vor der liturgischen Ordnung!
Reform der Reform – Diverse Beiträge
Papst em. Benedikt XVI. (671)

San Marino

Der Bischof der Diözese San Marino-Montefeltro, und damit auch des italienischen Kleinstaates San Marino, Msgr. Luigi Negri, war einer der wenigen westlichen Bischöfe, die Papst Benedikt XVI. nach dessen Motu proprio Summorum Pontificum ein Dankschreiben schickten.

Weiterlesen

Liturgiereform, Predigen und Augenkontakt

Papstinterview: Liturgiereform, Predigen und Augenkontakt

Quelle

Wenn er den Blick hebt, wird’s besonders interessant: Franziskus predigt lieber frei.

Predigen liegt Papst Franziskus, er hat seine eigene Art der Vorbereitung und des spontanen Sprechens. In einem Interview mit dem Jesuitenpater Antonio Spadaro erklärt der Papst, was beim Predigen wichtig sei. Das Interview ist Teil eines an diesem Donnerstag in Italien erscheinenden Buchs, das übersetzte Predigten von Jorge Mario Bergoglio aus seiner Zeit vor der Papstwahl enthält.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel