Kein Verhaltenskodex, sondern Offenbarung des Antlitzes Gottes
Die Seite des Evangeliums, die wir heute hören (Lukas 6,27–38), ist sehr bekannt und zugleich äußerst umstritten
Quelle
Die Liebe zum Feind in uns selbst
Predigt: 7. Sonntag im Jahreskreis C 2025 (Dr. Josef Spindelböck) -Liebe statt Hass, Vergebung statt Vergeltung
Unser Sonntag: Feindesliebe – Vatican News
20. Februar 2025
CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden siebten Sonntag im Jahreskreis.
Die Seite des Evangeliums, die wir heute hören (Lukas 6,27–38), ist sehr bekannt und zugleich äußerst umstritten. Uns trifft die Betonung der Pflicht, die Feinde zu lieben, und die Unentgeltlichkeit dieser Liebe, die uns geboten wird: denen, die uns hassen, Gutes tun; leihen, ohne zu hoffen, etwas zurückzubekommen; den Undankbaren Wohltaten zukommen lassen. Und wir fragen uns, wie es möglich ist, das Gebot Jesu in unsere konkreten Situationen zu übertragen, ohne es zu verfälschen.
Die Kunst der Zelebration
Was ist Schönheit – Die Sorge um das Schöne in der Liturgie ist pastoral, sagt Kardinal Robert Sarah
Quelle
Sacramentum caritatis
Kardinal R. Sarah (109)
09.02.2025
Robert Sarah
Ich möchte auf die Hermeneutik der Reform in der Kontinuität verweisen, von der Papst Benedikt XVI. gesprochen hat (Ansprache am 22. Dezember 2005). Dies ist eine persönliche Meinung, aber mir scheint, dass die reformierten liturgischen Bücher dringend dieser Kontinuität mit der liturgischen Tradition bedürfen, die die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils zu reformieren versuchten, wenn sie wahr, schön und gut sein und dadurch ihr Bestes zur Heiligung und zum Aufbau von Gottes heiligem Volk beitragen sollen. Andere mögen mir hier widersprechen. Aber nach meiner Deutung des Konzils ist es das, was es gemeint hat: Reform in Kontinuität und nicht Bruch mit der Vergangenheit.
Dom Prosper Gueranger
1833 wird das klösterliche Leben in Solesmes durch Dom Prosper Guéranger, der am 4. April 1805 in Sablé geboren ist und daher Solesmes sehr gut kannte, wieder neu belebt
Quelle
Botschaft des Heiligen Vaters zum 150. Todestag von Dom Prosper Guéranger
Dom Prosper Guéranger 1805-1875 | Be&Be – Verlag
Abtei zu Solesmes – gemeinschaft der benediktiner – gregorianik
Prosper-Louis-Pascal Guéranger – Wikipedia
Die Kongregation von Saint-Maur (Mauriner) und ihre Kirchenvätereditionen — EGO
Dom Prosper Gueranger
1833 wird das klösterliche Leben in Solesmes durch Dom Prosper Guéranger, der am 4. April 1805 in Sablé geboren ist und daher Solesmes sehr gut kannte, wieder neu belebt.
Nach dem Besuch des Priesterseminars von Le Mans wird er am 1827 zum Diözesanpriester geweiht. Besonders begeistert ihn die Kirchengeschichte. Die Entdeckung einer vom aufblühenden Mönchtum geprägten Vergangenheit, sowie die Auseinandersetzung mit den hervorragenden Werken der Mauriner, wecken in ihm die Sehnsucht nach einem klösterlichen Leben. Als er 1831 vom drohenden Abriss des Priorats in Solesmes erfährt, kauft er, unterstützt durch seinen Bischof und Freunde, das Anwesen, um dort selbst das benediktinische Leben zu führen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mietet er das Kloster und zieht am 11. Juli 1833 zusammen mit drei Gefährten dort ein. Die kleine Gemeinschaft hat weder Geld noch einen bedeutenden Ruf, um Nachwuchs anzuziehen. Zudem fehlt die Erfahrung im klösterlichen Leben.
Das Fest Mariä Lichtmess erklärt
Reinigung Marias und Darstellung des Herrn: Das Fest Mariä Lichtmess erklärt
Von Alexander Folz
Redaktion – Sonntag, 2. Februar 2025
Heute feiert die Kirche das Fest Mariä Lichtmess. Das Fest erinnert an die Jungfrau Maria, die das alte jüdische Reinigungsgesetz erfüllte und Christus im Tempel darbrachte.
“Er wurde im Tempel dargestellt und vom greisen Simeon, dem berühmten, hochbetagten, bewährten, gekrönten, erkannt. Er erkannte ihn und betete ihn an”, predigte der heilige Augustinus an dem Marienfest.
Neueste Kommentare