Liturgie

11. Sonntag im Jahreskreis A (14.06.2020)

Die Erwählung Israel und das Heil für alle Völker – 11. Sonntag im Jahreskreis A (14.06.2020)

Quelle
L1: Ex 19,2-6a; L2: Röm 5,6-11; Ev: Mt 9,36-10,8 – Lesungen/Evangelium

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Die Geschichte der Menschen ist nicht nur eine Geschichte der Sünde und des Unheils, sondern von Gott her gesehen eine Geschichte des Heiles. Dies gilt ganz allgemein, aber auch konkret im Blick auf jeden einzelnen von uns. Gott bietet uns das Geschenk seiner Liebe an. Wollen wir die ausgestreckte Hand ergreifen und Ja sagen zu seinem Bund, den er zuerst mit dem Volk Israel, dann aber durch seinen Sohn Jesus Christus mit allen Menschen geschlossen hat, die an ihn glauben?

Weiterlesen

14. Juni 2020 -Hl. Messe Fronleichnam

Heilige Messe 14 Juni 2020 Papst Franziskus

Vatikan Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Heilige Messe

Der Geist der Liturgie: Eine Einführung UPDATE

Über die Enstehung und Entwicklung des Wesens der Liturgie

Band 11: Theologie der Liturgie: Gesammelte Schriften Joseph Ratzinger

„Dies ist nicht nur ein Buch über die liturgische Bedeutung des Kirchengebäudes, der Gebetsrichtung Osten, des Kreuzzeichens, der Bilder und Musik, des Kniens, Stehens und Sitzens. Es ist zugleich ein Buch über den inneren Zusammenhang von Judentum und Christentum, von Synagoge und Ecclesia, von pilgernder und himmlischer Kirche.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Rezension amazon (11)

Weiterlesen

Eucharistisch leben

Eucharistisch leben: Eine Betrachtung zum Fronleichnamsfest

Quelle
Bischof Voderholzer an Fronleichnam
Enzyklika ‘Ecclesia de Eucharistia’ – Über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche

Von Thorsten Paprotny, 19. Juni 2019

Zu meinen kostbarsten und schönsten Erinnerungen gehören die Fronleichnamsfeste. Dieser vorsommerliche Tag zeigte den Glanz der Wahrheit. Meine kindliche Vorfreude war sehr gross, auch weil ich wusste, dass ich an diesem Hochfest von einer lästigen Pflicht befreit war: Die Zwangsanstalt Schule mit ihrem Stundenplan verlor jede Macht über mich. Katholische Kinder waren – auch an einer staatlichen Schule – in der Diaspora vom Unterricht befreit. Protestantische Mitschüler stutzen bereits, wenn sie den Namen des Festes aussprachen und zu verstehen suchten. Fronleichnam? Das höre sich ja wie “froher Leichnam” an. Einige Kinder und Jugendliche betonten, zumindest an diesem Tag, ihre Strebsamkeit.

Weiterlesen

Fronleichnamsgottesdienst mit Papst Franziskus

Coronavirus: Vatikan informiert über Fronleichnamsgottesdienst mit Papst Franziskus

Quelle
“Ein Tag zum Niederknien”

Von Susanne Finner

Vatikanstadt, 10. Juni 2020 (CNA Deutsch)

Papst Franziskus wird am 14. Juni um 9.45 Uhr am Hochaltar im Petersdom die heilige Messe zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam feiern. Dabei werden circa 50 Gläubige anwesend sein.

Seit dem 18. Mai sind in den Kirchen Italiens und des Vatikans wieder heilige Messen mit Anwesenheit der Gläubigen möglich – nach den vielen Wochen, in denen die Eucharistie nur ohne Volk gefeiert werden durfte, um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Es gelten weiterhin die Hygienemassnahmen, der Sicherheitsabstand und die begrenzte Teilnehmerzahl.

Weiterlesen

Hl. Messe am Hochfest des Leibes und Blutes Christi

Hl. Messe am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Predigt von Papst Benedikt XVI.

Basilika  St. Johann im Lateran,  Donnerstag, 23. Juni 2011

Quelle
Fronleichnam 2005
Fronleichnam 2006
Kathpedia – Fronleichnam
Erzbistum Köln – Fronleichnam
Über die Bedeutung des Festes Fronleichnam

Liebe Brüder und Schwestern!

Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi ist untrennbar mit dem Gründonnerstag, mit der Messe »in Caena Domini«, verbunden, in der die Einsetzung der Eucharistie gefeiert wird. Während am Abend des Gründonnerstags das Geheimnis Christi, der sich uns im gebrochenen Brot und im vergossenen Wein darbringt, wieder lebendig wird, wird eben dieses Geheimnis heute, am Fronleichnamsfest, zur Anbetung und Meditation des Gottesvolkes dargeboten, und das Allerheiligste Sakrament wird in Prozession durch die Straßen der Städte und Dörfer getragen, um zu bekunden, dass der auferstandene Christus mit uns auf dem Weg ist und uns zum Himmelreich führt.

Weiterlesen

Fronleichnam 11.Juni 2020

Eucharistische Anbetung

Fronleichnam – kathpedia
Eucharistische Anbetung – kathpedia

“Jesus, den verborgen jetzt mein Auge sieht, stille mein Verlangen, das mich heiss durchglüht:
lass die Schleier fallen einst in deinem Licht, dass ich selig schaue, Herr, dein Angesicht,” (Thomas von Aquin: Adoro Te devote)

Als Katholiken glauben wir, dass Jesus Christus in Gestalt des Brotes, der während der heiligen Messe in der Wandlung konsekrierten Hostie, mit Fleisch und Blut, mit Leib und Seele, mit Gottheit und Menschheit wirklich und wahrhaft gegenwärtig ist. Diese Gegenwart Jesus beschränkt sich nicht auf die Dauer der heiligen Messe, sondern besteht darüber hinaus. Erst wenn die Gestalt des Brotes nicht mehr vorhanden ist, weil es konsumiert wurde oder in Wasser aufgelöst wurde, ist auch die Gegenwart Jesu nicht mehr gegeben.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel