Liturgie

Altötting

 

Maria Lichtmess – Darstellung des Herrn *UPDATE

Gedanken zum Fest von Papst Benedikt XVI.

Fest der Darstellung des Herrn
Weitere Beiträge zum Fest Darstellung des Herrn
*Darstellung des Herrn – Maria Lichtmess: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)

2. Februar: Uraltes gemeinsames Fest der Kirche des Ostens und des Westens

Rom, Thursday, 31. January 2013, zenit.org

Im Alltag tritt heute kaum noch in Erscheinung, dass wir am 2. Februar ein uraltes gemeinsames Fest der Kirchen des Ostens und des Westens feiern, das ehedem bei uns im bäuerlichen Jahr eine grosse Rolle spielte: Darstellung des Herrn (oder auch Maria Lichtmess). Es ist ein Fest, in dem sich mehrere geschichtliche Ströme vereint haben, sodass es in verschiedenen Farben leuchtet.

Weiterlesen

Josef Ratzingers “Gesammelte Werke”

Radio Vatikan: Sie sind ein verlegerisches Grossunterfangen *UPDATE


*Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften | Herder.de
Band XII – Künder des Wortes und Diener eurer Freude | Buch | Online kaufen (herder.de)
‘Fest soll mein Taufbund immer stehn, zum Herrn will ich gehören…’ (catholicnewsagency.com)

Rom, Radio Vatikan, 22.10.2008
Josef Ratzingers Gesammelte Werke vorgestellt

Sie sind ein verlegerisches Grossunterfangen: die “Gesammelten Werke Joseph Ratzingers”, deren erster Band jetzt auf Deutsch im Herder-Verlag erschienen ist. Die Reihe wird “in enger Absprache mit Papst Benedikt XVI.” herausgegeben, sagt der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, der die auf 16 Bände angelegte Werkausgabe auf Wunsch Benedikts betreut. Der erste nun erschienene Band ist in Wahrheit der 11. Band der Serie, doch das Thema war dem Papst so wichtig, dass er es an erster Stelle haben wollte: Es geht um die Liturgie.

Weiterlesen

Restauration statt Aufbruch?

Wohin Benedikt XVI. mit der Liturgie wollte

Quelle
Lest Ratzinger!

10. Januar 2023

Pfarrer Guido Rodheudt vom traditionsbewussten “Netzwerk katholischer Priester” erinnert in einem Beitrag für die “Tagespost” an die Bedeutung, welche die Liturgie im Leben und Wirken des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. besaß:

Beständige Kritik

Liturgie ist im Verständnis Benedikts XVI. niemals eine esoterische Dreingabe, sondern vielmehr das sichtbare und klingende Vermächtnis Christi, dieser Welt jetzt schon eine greifbare Ahnung ihrer Vollendung zuteilwerden zu lassen, weswegen man ihr eben gerade nicht zu entfliehen braucht.

Weiterlesen

Apostolisches Schreiben ‘Desiderio desideravi’

Apostolisches Schreiben ‘Desiderio desideravi’ des Heiligen Vaters Franziskus – An die Bischöfe, die Priester, die Diakone, an die gottgeweihten Personen und an die Gläubigen Laien
Über die liturgische Bildung des Volkes Gottes

Quelle/Vollständiges Dokument
Sacrosanctum concilium (vatican.va) – Allgemeine Regeln(22 *3)
Liturgie  (589)

Desiderio desideravi
hoc Pascha manducare vobiscum,
antequam patiar
 (Lc 22,15).

1. Meine lieben Schwestern und Brüder,

mit diesem Brief möchte ich mich an alle wenden – nachdem ich mich nach der Veröffentlichung des Motu Proprio Traditionis custodes bereits eigens an die Bischöfe gewandt habe -, um mit Euch einige Überlegungen zur Liturgie, einer grundlegenden Dimension für das Leben der Kirche, zu teilen. Das Thema ist sehr umfangreich und verdient in all seinen Aspekten eine sorgfältige Betrachtung: Mit diesen Zeilen beabsichtige ich jedoch nicht das Thema erschöpfend zu behandeln. Ich will hier schlichtweg einige Denkanstöße geben, um die Schönheit und Wahrheit der christlichen Feier zu betrachten. Weiterlesen

“Diakon ist nicht einfach geweihter Sozialarbeiter”

Kardinal Kurt Koch, Ökumene-Verantwortlicher der Kurie, hält nichts von einer verengten Vorstellung des Diakonats. Der Diakon sei „nicht einfach ein geweihter Sozialarbeiter“, sagte Koch am Samstag bei einer Diakonenweihe in Rom. Zugleich verwies er auf die diakonale Grunddimension jedes Weiheamtes: “Selbst ein Papst, der nicht Diakon wäre, wäre kein rechter Papst mehr”

Quelle
*Die Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Schweiz: Liturgie nicht zum Experimentierfeld machen – Vatican News

Der spezifische Ort des Diakons sei in der Liturgie der Kirche die Verkündigung des Evangeliums, so Kardinal Koch in seiner auf Italienisch gehaltenen Predigt in S. Anselmo. “Dabei handelt es sich nicht um eine zufällige und rein äußerliche Rollenzuteilung in dem oberflächlichen Sinn, dass im Gottesdienst jeder etwas zu tun hat. Dieser Ort macht vielmehr sichtbar, was die Kernmitte jeder Sendung ausmacht, die mit der Diakonatsweihe übernommen wird: Der Diakon ist berufen, Evangelist zu sein und als solcher zu wirken.” So stehe der Diakon “ganz im Dienst der Caritas und der Barmherzigkeit, indem er die Liebe Christi in die Situationen von Not und Leid unserer Welt hinein bringt.” Er müsse die Liebe, wie sie Jesus verschenkt hat, “leibhaftig leben im Dienst an den schwachen, armen und leidenden Menschen.”

Weiterlesen

Weihnachtsoktav

Weihnachtsoktav – Bezeichnung für die Woche nach Weihnachten mit besonderen Messfeiern als Verlängerung des Hauptfestes

Quelle
Oktav – katholisch.de
Weihnachtsoktav – Diverse Beiträge

Von lat. [dies] octava (= der achte Tag). Bezeichnung für die Woche nach Weihnachten mit besonderen Messfeiern als Verlängerung des Hauptfestes. Die Weihnachtsokatv beginnt mit dem Hochfest der Geburt des Herrn (25. Dezember) und schließt die Feste des ersten Märtyrers Stephan (26. Dezember), des Apostels und Evangelisten Johannes (27. Dezember), der Unschuldigen Kinder (28. Dezember), der Heiligen Familie (Sonntag innerhalb der Oktav) und die Gedenktage des Bischofs und Märtyrers Thomas Becket und des Papstes Silvester I. ein.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel