Aschermittwoch oder nicht
Aschermittwoch oder nicht: Wie der Valentinstag ein Weg zur Heiligkeit für Liebende ist
Quelle
Fünf wichtige Tipps für Aschermittwoch: So beginnt die Fastenzeit richtig (catholicnewsagency.com)
Aschermittwoch
Was tun, wenn der Valentinstag auf den Aschermittwoch fällt? (catholicnewsagency.com)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
München – Dienstag, 13. Februar 2024
Die Ehe ist eine wunderbare Gabe Gottes, die uns hilft, seine Liebe zu erfahren und weiterzugeben. Sie ist mehr als eine menschliche Vereinbarung oder ein gesellschaftlicher Vertrag. Sie ist eine heilige Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, die sich gegenseitig versprechen, treu, respektvoll und liebevoll zu sein.
Die Ehe ist ein Sakrament, das Jesus selbst eingesetzt hat, um uns an seiner Gnade teilhaben zu lassen. Die Ehe ist ein Weg zur Heiligkeit, wie es viele Heilige der Kirche bezeugt haben, unter ihnen der heilige Valentin von Rom, dessen Fest wir heute feiern. Er war ein Priester, der im dritten Jahrhundert für seinen Glauben und seine Liebe zu den Ehepaaren gelitten hat. Er ist der Patron der Liebenden und der Eheleute.
14. Februar 2024 16.20 Uhr Bussprozession/Stationengottesdienst
Es ist eine uralte Tradition: Den Aschermittwoch begeht der Papst mit einer Bußprozession mit Stationsgottesdienst auf dem Aventin, einem der sieben Hügel Roms. Wir übertragen ab 16.20 Uhr live und mit deutschem Kommentar
Aschermittwoch: Heilige Messe – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Messbuch für die Feier: Aschermittwoch: Heilige Messe [14. Februar 2024]
Papst Franziskus bezeichnet Fastenzeit als “Bad der Reinigung und Säuberung” (catholicnewsagency.com)
Vatikan: Klärung zur Gültigkeit von Sakramenten
Mit Blick auf liturgische Missbräuche bekräftigt das Dikasterium für die Glaubenslehre mit der Note „Gestis verbisque“, dass Worte und Materie, die im grundlegenden Ritus für jedes Sakrament festgelegt sind, nicht verändert werden dürfen, weil andernfalls das Sakrament nicht gültig ist
Quelle
Vatikan: Neues Schreiben des Glaubensdikasteriums über Gültigkeit der Sakramente (catholicnewsagency.com)
Nota del Dicastero per la Dottrina della Fede “Gestis verbisque” sulla validità dei Sacramenti (vatican.va)
“Gestis verbisque”: Vatikanisches Lehramt veröffentlicht Mitteilung zur Unterscheidung der Gültigkeit der Sakramente
Vatican News
Die an diesem Samstag, 3. Februar, veröffentlichte Note des Dikasteriums für die Glaubenslehre trägt den Titel “Gestis verbisque”. Der Text ist von den Kardinälen und Bischöfen auf der jüngsten Vollversammlung des Dikasteriums diskutiert und gebilligt und anschließend von Papst Franziskus genehmigt worden. Er bekräftigt, dass die Formeln und materiellen Elemente, die im grundlegenden Ritus eines Sakraments festgelegt sind, nicht nach Belieben kreativ verändert werden dürfen. Ansonsten wird nämlich das Sakrament selbst ungültig.
Häresie der Formlosigkeit (Antiquariat) *UPDATE
Häresie der Formlosigkeit: Die römische Liturgie und ihr Feind
Krass: Wie Martin Mosebach das Papstschreiben zur “Alten Messe” bewertet
Martin Mosebach: Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind – Perlentaucher
Martin Mosebach – Wikipedia
*Martin Mosebach zur Alten Messe, der Liturgie-Krise und Fiducia Supplicans
Am 70. Geburtstag des bekannten Schriftstellers veröffentlicht CNA Deutsch mit Genehmigung des Vatican-Magazins drei Bemerkungen des Schriftstellers zum päpstlichen Motu proprio “Traditionis custodes”
Das Zweite Vatikanische Konzil, das 1965 endete, hatte einen der revolutionären Kulturbrüche des 20. Jahrhunderts zur Folge. Papst Paul VI. ordnete das Ende der alten römischen Liturgie und die Schaffung einer neuen an. Doch der Optimismus, dass die Abschaffung des Lateinischen als Liturgiesprache der Kirche neue Kreise öffnen könne, ist längst vergangen. Martin Mosebachs provozierendes Buch stellt die Frage, ob die Kirche durch den Bruch mit ihrer grossen Tradition sich nicht selbst ihrer Substanz beraubt hat, aber auch, ob über den alten Ritus bereits das letzte Wort gesprochen ist. Weiterlesen
18. Dezember
O Adonai, et Dux domus Israel
Kardinal Zen für Friedensnobelpreis nominiert
Weltweit inspirierende Tapferkeit und Entschlossenheit *UPDATE
Quelle
*Joseph Kardinal Zen Ze-kiun – Neuste Nachrichten | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Kardinal Zen – Über den klassischen römischen Ritus
Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen unterstützt Nominierung Kardinal Zens für den Friedensnobelpreis | Bistum Regensburg (bistum-regensburg.de)
Kardinal Zen spricht über die Adventszeit und Weihnachten (beiboot-petri.blogspot.com)
3. Februar 2023
Kardinal Joseph Zen Ze-kiun ist zusammen mit fünf weiteren Menschenrechtlern für den Friedensnobelpreis nominiert worden. Eine Gruppe von US-Politikern schlug den 91jährigen Hongkonger Aktivisten für die bedeutende Auszeichnung vor.
Sie seinen “leidenschaftliche Verfechter” der Menschenrechte in der chinesischen Sonderverwaltungszone, wie die Zeitung “Hong Kong Free Press” (Freitag) berichtet.
Neueste Kommentare