Guardini “Vom Geist der Liturgie”
Ein Begleitbuch für alle, die nach einer echten, lebbaren Spiritualität suchen
Weitere Beiträge zu Romano Guardini
Guardinis “Vom Geist der Liturgie” ist eines seiner bekanntesten und wirkungsgeschichtlich erstaunlichsten Bücher in der Werkausgabe. Gerade weil Guardini den Menschen in seinen heutigen Nöten und seiner inneren Zerrissenheit im Blick hat, ist sein Buch noch immer überraschend aktuell und ein Begleitbuch für alle, die nach einer echten, lebbaren Spiritualität suchen.
Rezension amazon (11)
Die Liturgiereform – Bruch mit der Tradition *UPDATE
Die Liturgiereform – Bruch mit der Tradition, Stephan Maessen
Die Liturgiereform – Bruch mit der Tradition | Sarto Verlag
*Liturgiereform Papst Paul VI.
US-Erzbischof Cordileone plädiert für Erhalt der Alten Messe | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bruch mit der Tradition
Die Kardinäle Alfredo Ottaviani und Antonio Bacci legten schon am 25.9.1969, nur wenige Monate nach der Einführung der Neuen Messordnung, ihre Kurze kritische Untersuchung des neuen Ordo Missae bei Papst Paul VI. vor. Darin kommen sie zu dem Ergebnis, dass die Neue Messordnung “sowohl im Ganzen wie in den Einzelheiten ein auffallendes Abrücken von der katholischen Theologie der heiligen Messe darstellt, wie sie in der XXII. Sitzung des Konzils von Trient formuliert wurde.
Päpstliches Liturgisches Institut
Bayerischer Benediktiner neuer Leiter des Päpstlichen Liturgischen Instituts
Quelle
Unser Sonntag: Stefan Geiger, OSB – Vatican News
Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo – Wikipedia
Sacrosanctum Concilium (vatican.va)
An die Mitglieder des Päpstlichen Liturgischen Instituts “Sant’Anselmo” zum 50. Jahrestag seiner Gründung (6. Mai 2011) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
Das Päpstliche Liturgische Institut in Rom bekommt einen neuen “Preside”: Ab dem 1. September wird Stefan Geiger an seiner Spitze stehen
Das wurde jetzt auf der Internetseite der Päpstlichen Hochschule Sant’Anselmo bekanntgegeben. Der Benediktiner Geiger wurde 1982 in Zams/Österreich geboren; er studierte Theologie und Philosophie in München, Benediktbeuern und Augsburg.
2013 legte er die Ewige Profess im bayerischen Kloster Schäftlarn ab und wurde 2014 zum Priester geweiht. Seit 2017 ist er in Rom an Sant’Anselmo Dozent für Liturgie und Theologie.
Traditionelle Große Prozession in Münster
Traditionelle Große Prozession in Münster am 7. Juli
Traditionelle Große Prozession in Münster am 7. Juli – Bistum Münster (bistum-muenster.de)
Bischof Genn spricht von einer “geradezu beängstigenden” politischen Situation in der Welt (catholicnewsagency.com)
Pestkreuz und Pestmedaille – Die Bibel im Paulus Dom (bibel-im-paulusdom.de)
Traditionelle Große Prozession in Münster am 7. Juli
25.06.2024
Unter dem biblischen Leitwort “…und er stellte mich auf meine Füße” aus dem Buch Ezechiel findet am Sonntag, 7. Juli, die traditionsreiche Große Prozession in Münster statt.
Der alljährliche Buß- und Bittgang beginnt um 10 Uhr mit der Stationsgottesdienst in der St. Lamberti-Kirche. Danach zieht die Prozession über die Salzstraße, Klosterstraße, Verspoel, Ludgeristraße und Prinzipalmarkt zum Domplatz. Im St.-Paulus-Dom fängt um 11 Uhr die Messe mit Bischof Dr. Felix Genn an.
Britischer Aufruf zur Erhaltung der Messe in der außerordentlichen Form
Britischer Aufruf zur Erhaltung der Messe in der außerordentlichen Form – Prominente Unterzeichner *UPDATE
Quelle
James MacMillan: Messe – Geistliche Musik – Westminster Cathedral Choir, Reid, Baker, James Macmillan, -: Amazon.de: Musik
Werkeinführung James MacMillan – Eleven – Werkeinführungen – WDR Sinfonieorchester – Orchester und Chor – WDR
James MacMillan: Biography (boosey.com)
James MacMillan – Wikipedia
Amazon.de : James MacMillan
Die christliche Welt von Agatha Christie
Kardinal Müller: Hochrangige Kurienmitarbeiter kämpfen gegen überlieferte Liturgie (catholicnewsagency.com)
Alte Messe bekommt Rückhalt | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Berühmter Musiker James MacMillan schreibt in Appell an den Vatikan: “Die traditionelle lateinische Messe ist ein Juwel, das man schätzen muss”
London-Vatikan, kath.net, 3. Juli 2024
“Die vollständige Liste der Unterzeichner umfasst Katholiken, Protestanten, Angehörige nichtchristlicher Glaubensrichtungen und Nichtgläubige. Sie repräsentiert ein breites politisches Spektrum und Künstler, die 60 Jahre auseinander geboren wurden. Im Geiste unserer gemeinsamen Menschlichkeit appellieren wir an den Heiligen Stuhl, den Katholiken die kostbare Freiheit zurückzugeben, an der glorreichen Liturgie ihrer Vorfahren teilzunehmen.”
Die Sakralkunst: Liturgisches Gerät und Gewand *UPDATE
Texte des 2. Vatikanischen Konzils
*Sacrosanctum concilium: Konstitution über die heilige Liturgie (122)
Rom, , zenit.org
Papst em. Benedikt XVI. hat anlässlich des Jahrs des Glaubens und des 50-jährigen Jubiläums der Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils dazu aufgerufen, die Konzilstexte nochmals aufmerksam zu lesen. Wir dokumentieren als Beitrag zu diesem Wunsch des Heiligen Vaters jeweils thematisch ausgesuchte Texte in der offiziellen deutschen Version des Heiligen Stuhls.
Predigt von Nuntius Eterovic am 12. Sonntag im Jahreskreis
“Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?” (Mk 4,38)
Quelle
See Genezareth – Wikipedia
Nuntius Eterovic
Predigt von Nuntius Eterovic am 12. Sonntag im Jahreskreis
Apostolische Nuntiatur, 23. Juni 2024
(Ijob 38,1.8-11; Ps 107; 2 Kor 5,14-17; Mk 4,35,41)
“Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?” (Mk 4,38).
Liebe Schwestern und Brüder!
Das Wort Gottes an diesem zwölften Sonntag im Jahreskreis zeigt uns Jesus bei einem Sturm auf dem See Genezareth. Der Herr befand sich mit seinen Jüngern in einem Boot. Diese waren voller Angst, während Er schlief. Angesichts der großen Gefahr weckten sie Jesus, denn der Sturm fegte über den See und “die Wellen schlugen in das Boot, sodass es sich mit Wasser zu füllen begann” (Mk 4,37), und warfen ihm vor: “Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen?” (Mk 4,38). Die Reaktion Jesu ist unmittelbar und souverän, denn er “drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still!” (Mk 4,39). Das Wort Jesu war wirkungsvoll, denn “der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein” (Mk 4,39).
Neueste Kommentare