Literatur/Musik/DVD

Minsk: Sonnenstadt der Träume

Wer zum erstenmal nach Minsk kommt, ist irritiert und überwältigt von den riesigen Boulevards, den endlosen Parks mitten im Zentrum, den vielen mit sonderbarem Dekor reich verzierten Palästen

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: Der Fall Belarus

Wer zum erstenmal nach Minsk kommt, ist irritiert und überwältigt von den riesigen Boulevards, den endlosen Parks mitten im Zentrum, den vielen mit sonderbarem Dekor reich verzierten Palästen. Von den Sowjets als ideale Stadt, als Verwirklichung der kommunistischen Utopie entworfen, hat Minsk sich in einen Raum des Absurden verwandelt: architektonisches Monument einer Stadt des Glücks und Ausdruck der Unmöglichkeit, es zu erlangen. Hier findet der Kampf um die Zukunft statt, die Demokratie drängt hinein, die die Errichtung einer idealen Stadt schon immer torpediert hat. Der weißrussische Künstler, Architekt und Publizist Artur Klinau porträtiert die “Sonnenstadt der Träume”, erzählt vom Widerstand gegen die Diktatur Lukaschenkos und konstatiert das Verschwinden Europas in der Dämmerzone Weißrussland. Artur Klinaǔ, geboren 1965, ist Herausgeber des einzigen Magazins für zeitgenössische Kunst in Weißrussland pARTisan. Er lebt in Minsk.

Weiterlesen

Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen *UPDATE

Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‘Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen’ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist

Donezbecken
*Frieden. Für jedes Kind. | unicef.ch
Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste (995)

Karl Schlögel beweist mit dem Titel ‘Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen’ erneut, dass er der Kenner Osteuropas und seit vielen Jahren in der Ukraine unterwegs ist. Er zeigt uns, dass man auf die Städte der Ukraine schauen muss, wenn man wirklich wissen will, was in Europa gerade passiert. Darunter zählen unter anderem Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw und Donezk. All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Doch mit dem Krieg ist eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes und seiner Städte ausgebrochen. Selbst in der unruhigen jüngsten Zeit hat Schlögel Reisen in die kulturell vielfältige Ukraine unternommen. Er führt mit seinen Städtebildern dem Leser vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht.

Weiterlesen

Eugenio Corecco. La grazia di una vita

Fin dalla primissima infanzia Eugenio Corecco ha saputo che il senso della sua vita era una vocazione ed una vocazione alla pienezza

Fin dalla primissima infanzia Eugenio Corecco ha saputo che il senso della sua vita era una vocazione ed una vocazione alla pienezza. Ha colto fin dall’inizio la grande promessa inclusa nella sua chiamata al sacerdozio: Chi lo chiamava, un Altro, avrebbe compiuto il suo desiderio di realizzazione. Per questo ha sempre obbedito, con impegno, serietà e «senza sotterfugi», come amava ripetere. Si lasciava condurre dalla mano del Signore, riconoscendo che era questa stessa mano che gli donava l’indomito desiderio di pienezza, che l’ha reso capace di scelte coraggiose e soprattutto di appassionarsi ai compiti – sempre più importanti – che via via gli venivano affidati. Ha imparato ogni momento a non anteporre i suoi piani a quelli di Dio e ad accettare, alla fine con totale amoroso abbandono, la modalità del compimento che il Signore aveva predisposto per lui, perché la sua vita conoscesse una fecondità, che stupiva lui per primo. Il suo non è mai stato un cammino solitario: aveva veramente il dono dell’amicizia.

Weiterlesen

Traurige Moderne

Traurige Moderne: Eine Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis zum Homo americanus

Familienstrukturen sind der unbewusste Motor der Geschichte. Von dieser bahnbrechenden Erkenntnis aus erzählt Emmanuel Todd die Geschichte der Menschheit neu: Vom frühen Homo sapiens, der in Kleinfamilien lebte, über die großen Kulturen des Altertums mit ihren immer komplexeren Großfamilien bis zur Rückkehr des Homo americanus zur Kernfamilie der Steinzeit. Wer die Lage der Menschheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts verstehen will, sollte dieses luzide Buch des großen französischen Querdenkers lesen.

Weiterlesen

Heiligkeit für Anfänger: Ein Wegbegleiter

Das vorliegende Buch definiert Heiligkeit als tiefe Beziehung zu Gott, ein wunderbares und unergründliches Zusammenspiel von Gott und Mensch, von Gnade und Bemühen

Neue Wege – Gedanken eines Laien zum Thema Synode: Swiss Cath News

Das vorliegende Buch definiert Heiligkeit als tiefe Beziehung zu Gott, ein wunderbares und unergründliches Zusammenspiel von Gott und Mensch, von Gnade und Bemühen. Heiligkeit ist etwas sehr Individuelles. Dem Autor gelingt es dennoch, konkrete und zugleich allgemein gültige Schritte aufzuzeigen, wie Heiligkeit aussehen und wie sie erreicht werden könnte. Ein Buch, das es verdient, zum spirituellen Standardwerk zu werden.

Weiterlesen

Im Rausch der Dekadenz: Der Westen am Scheideweg

Sind die Tage des Westens gezählt, ist er in seiner Vitalität erschöpft?

Talk mit Josef Kraus über sein neues Buch “Im Rausch der Dekandenz. Der Westen am Scheideweg” | Niederbayern TV Landshut
G.K. Chesterton
Der deutsche Untertan: Vom Denken entwöhnt (173)

Sind die Tage des Westens gezählt, ist er in seiner Vitalität erschöpft? Europa und Nordamerika werden jedenfalls massiv von außen bedroht: politisch, wirtschaftlich, demographisch. Die wohl größte Gefahr aber lauert im Inneren: Geburtenschwund, Bildungsmisere, Konsumismus, Milliardärssozialismus, Weltrettungs-Moralismus, Infantilismus, schwindende Verteidigungsbereitschaft, De-Industrialisierung, getrieben von einer schier suizidalen Sehnsucht nach dem eigenen Verschwinden aus der Geschichte.

Weiterlesen

Auf der Flucht: Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers

Sie fliehen vor Krieg und Terror aus Syrien und dem Irak und vor der Armut in Afrika

Österreich: Ehemalige RV-Kollegin Schwabeneder gestorben – Vatican News

Sie fliehen vor Krieg und Terror aus Syrien und dem Irak und vor der Armut in Afrika. Viele Millionen sind es. Allein in der libanesischen Beka-ebene leben über 200.000 Menschen in notdürftig mit Planen abgedeckten Verschlägen. “Ich habe mein Baby bei Schnee und Eis zur Welt gebracht und in der Kälte ist es dann gestorben”, erzählt etwa Fatma. Manche wagen den lebensgefährlichen Weg durch die Wüste und über das Meer. “Das schlimmste”, sagt Dembo aus Gambia, “war die Fahrt durch die Sahara.” Eine Flasche Wasser musste für eine Woche reichen. Hinzu kam die peinigende Angst, auf dem vollgepferchten Pick-up zu sterben.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel