Dom Prosper Guéranger 1805-1875
Dom Prosper Guéranger 1805-1875: Ein Mönch im Dienst für die Erneuerung der Kirche
Der Benediktinerabt Dom Prosper Guéranger (1805-1875), dessen Seligsprechungsprozess zügig voranschreitet, ist eine der eindrucksvollsten Reformpersönlichkeiten der katholischen Kirche. Dabei wollte er nichts anderes sein als “ein Mönch im Herzen der Kirche”, wie der französische Titel dieses Buches lautet. In der schweren Zeit nach der Französischen Revolution gelang es ihm, in der Abtei Solesmes das Klosterleben 1833 wieder zu erwecken und folglich den verbotenen Benediktinerorden 1837 neu zu begründen. Dom Guéranger begeisterte sich und seine Mönche für den Gregorianischen Choral, setzte das Römische Messbuch in Frankreich durch und bereitete mit seinen Schriften den Weg für die Dogmenverkündigung von 1854 (Unbefleckte Empfängnis) und 1870 (Päpstlicher Primat).
Jeden Tag ein neues Ja
Jeden Tag ein neues Ja: Unsere Ehe als Gestaltungsraum entdecken und eine Segenslinie ziehen
Jeden Tag ein neues Ja | Die Tagespost (Rezension)
Jeden Tag ein neues Ja von Ira Schneider: Buch kaufen | Ex Libris (Leseprobe/Rezensionen)
Wünscht ihr euch mehr Verbundenheit und ein tieferes Verständnis füreinander? Seid ihr neugierig, eure gemeinsame Berufung zu entdecken? Dieses Buch unterstützt euch mit vielen Übungen, psychologischem Wissen und persönlichen Einblicken dabei, eure Beziehung zu gestalten, hilfreiche Gewohnheiten zu entwickeln und an einem festen Fundament für eure Paarbeziehung zu bauen. Das bedeutet auch, altes Gepäck aus der Herkunftsfamilie anzuschauen und gemeinsam aufzuarbeiten. Dieses Buch ist ein Begleiter für eine Reise hin zu einem liebevollen und nachhaltigen Miteinander. Macht euch auf den Weg, euer Ja füreinander täglich lebendig werden zu lassen!
Alfred Delp – Im Widerstand gegen Hitler *UPDATE
Alfred Delp gehört zu den grossen Blutzeugen des 20. Jahrhunderts und zu einer der beeindruckendsten Gestalten des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur
*Der gefesselte Segen
Kardinal Marx: Zeugnis von Alfred Delp “für Ordensleute ein wichtiger Wegbegleiter”
Der Jesuitenpater Alfred Delp (1907–1945) gehörte dem “Kreisauer Kreis” an, einer Gruppe von Gegnern des Naziregimes, die mitten im Krieg die künftige Gesellschaftsordnung für Deutschland vorbereiteten. Er wurde bald zum Inspirator und zur führenden Persönlichkeit dieser Gruppe. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde Delp wie die anderen ‘Kreisauer’ verhaftet. Am 2. Februar 1945 wurde er in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Alfred Delp gehört zu den grossen Blutzeugen des 20. Jahrhunderts und zu einer der beeindruckendsten Gestalten des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur.
“Urworte des Evangeliums”
Initiative “Neuer Anfang” stellt neues Buch “Urworte des Evangeliums” vor
Bernhard Meuser
Äbtissin von Mariendonk: Die Kirche ist schön | Die Tagespost
“Grundlagen unseres Glaubens als Urworte neu entdecken”: Initiative “Neuer Anfang”
Deutsche Äbtissin rät zu weniger Medienkonsum
Wie sieht eine Kirche aus, die Gott gefällt? Über Jahre hinweg rangen deutsche Katholiken vergeblich um die Reinigung und vitale Regeneration ihrer Kirche. Von Anfang an gab es nicht nur römische Bedenken und restaurativen Widerstand. Mit der Initiative “Neuer Anfang” meldeten sich “zivilisierte Kritiker des Synodalen Wegs zu Wort”; ihrer “messerscharfen, zumal philosophischen Analyse der kirchlichen Verwerfungen” (FAZ) schlossen sich Tausende von Gläubigen an, denen die eher strukturellen Reformansätze des “Synodalen Weges” nicht weit genug gingen. Nun liegt ein mehr am Evangelium orientierter Reformansatz vor, ein Buch, das den Dialog mit allen in der Kirche will und Kraft hat, neu für die Schönheit der Kirche und die Wiederentdeckung ihrer Wurzeln zu begeistern.
Putins Gift: Russlands Angriff auf Europas Freiheit
Trump und Putin: Ein Deal auf Kosten der Ukraine? | Auf den Punkt – YouTube
Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen: Die Attacken auf Europas liberale Demokratien sind längst keine abstrakte Gefahr mehr, sondern Realität. Das russische Regime führt diesen Kampf erbittert. Immer aggressiver versuchen die Mächtigen im Kreml, Staaten zu unterwandern und schwache Demokratien zu zerstören. Das russische Gift zersetzt Gesellschaften, indem es vorhandene Schwachstellen nutzt und Gräben vertieft. Auch vor Deutschland und der EU macht Putins Angriff nicht halt.
Neueste Kommentare