Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft
Ist das Christentum in unserem Kulturkreis ein Auslaufmodell? Hat es noch Konjunktur angesichts vieler zurecht bestehender kritischer Anfragen an die Kirche? Und falls ja, was macht die Kirche überhaupt relevant für die heutige Zeit?
Franziskus’ Erbe steht zur Wahl: Wohin steuert die Kirche? – Demokratie und Gesellschaft | IPG Journal
Christ sein heißt politisch sein: Wilhelm Emmanuel von Ketteler für heute gelesen
Ist das Christentum in unserem Kulturkreis ein Auslaufmodell? Hat es noch Konjunktur angesichts vieler zurecht bestehender kritischer Anfragen an die Kirche? Und falls ja, was macht die Kirche überhaupt relevant für die heutige Zeit?
Reinhard Marx hält dem Pessimismus des Untergangs die provokante Forderung entgegen: Das Christentum ist Kult! Er denkt darüber nach, warum und wie sich das Wesen des Christentums in der kultischen Feier der Glaubensgemeinschaft bewahrheiten und erfahren lässt. Die Feier der Eucharistie öffnet den Blick für die je notwendige Verwandlung der Welt. Eine solche Kult-Feier des Lebens und der Hoffnung muss sich auch auswirken auf Ethik und Soziallehre, auf die Reform der Kirche und ist so ein Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zur Stärkung der Demokratie.
Israel-Palästina: Hintergründe eines Konflikts
Die Geschichte der langjährigen Auseinandersetzung zwischen Israel und Palästina wird seit dem 7. Oktober 2023 Tag für Tag um neue, dramatische Kapitel fortgeschrieben
Warum prägt Gewalt den Nahen Osten seit über hundert Jahren?
Warum sind die Hoffnungen auf Frieden, die beim historischen Handschlag zwischen Jassir Arafat und Itzhak Rabin 1993 entstanden sind, zerbrochen?
Welche Beziehungen bestehen zwischen Juden, Zionismus, der Shoah und der Gründung Israels?
Was ist der Ursprung des palästinensischen Flüchtlingsdramas?
Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens
Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens: “Jäger ist einer der faszinierendsten Denker hierzulande.” Die Welt
Sich den Tod zu eigen machen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Lorenz Jäger: Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens – Perlentaucher
“Philosophieren heißt sterben lernen”, bekannte Montaigne einmal. Er war nicht der Erste, der darauf hinwies, dass das Leben nur von der Endlichkeit her wirklich zu ergründen ist. Die “Ars Moriendi”, die Kunst des Sterbens, hat eine weit zurückführende Tradition, und mit ihr untrennbar verbunden ist die “Ars Vivendi”, die Kunst des Lebens, deren Ursprünge bis in die Antike reichen. Lorenz Jäger greift ein großes Thema auf und fragt in seiner ebenso klugen wie leichtfüßigen Erkundung, was die Endlichkeit für unsere Lebensführung bedeutet.
Gottes Wort schafft Sein
7. Literaturtagung auf Schloss Trumau – Gottes Wort schafft Sein – Über die Wirkmacht der Sprache und den Schöpfer der Welt wurde auf Schloss Trumau gesprochen
Quelle
Schloss Trumau – Wikipedia
Tagung “Zwische … – Katholisch-Theologische Fakultät – LMU München
05.06.2025
Barbara Stühlmeyer
Sieben ist in der Geschichte der Kirche eine besondere Zahl. Sie bezeichnet ein breites Spektrum sinnstiftender Erfahrungen und Wirklichkeiten. Deshalb nimmt es nicht Wunder, dass Christine Wiesmüller in ihrer Eröffnung der siebten Literaturtagung der Internationalen Theologischen Hochschule Trumau auf den Heiligen Geist und seine Gaben Bezug nahm.
Neueste Kommentare