Ach, das liebe Geld
Wenn die Kirche in der jüngsten Zeit Schlagzeilen macht, dann macht sie diese häufig mit Geld
Quelle
Wozu ist die Kirche da?
Wenn die Kirche in der jüngsten Zeit Schlagzeilen macht, dann macht sie diese häufig mit Geld. Die Milliarden prasseln einem nur so um die Ohren. Da drängen sich Bilder auf. Ein Kardinal, der gleich Dagobert Duck sein morgendliches Bad im Geldspeicher nimmt. Ein Generalvikar, der vor lauter Geld nicht mehr weiss, wie er sein Büro betreten soll. München meldet ein Vermögen von 5,5 Mrd €, in Paderborn sind es über 4 Mrd blank polierte Talerchen, Köln bringt es auf 3,4 mal zehn hoch neun Euronen. Fast ergreift einen Mitleid mit den Bischöfen, die bei dreistelligen Millionenvermögen eine kärgliche Existenz fristen.
Da ist es doch ein Trost, dass die Kirchensteuereinnahmen mal wieder alle Rekorde brechen, denn auch die armen Bischöfe profitieren davon. Die Gesamtheit der katholischen Bistümer in Deutschland darf sich über einen Geldregen in Höhe von gut 6 Mrd. € freuen. Da fallen die Rekordzahlen bei den Kirchenaustritten nicht ins Gewicht. Wen kümmert es schon, denn es treten ja offensichtlich sowieso nur die aus, deren Einkommen für die Kirchensteuer unbedeutend sind.
Erosionsprozess in der Kirche? Wenn ja, warum? UPDATE
Kirchenaustritte: “Die aktuellen Zahlen sind schmerzlich und alle in der Kirche müssen das ernst nehmen für ihr Handeln.”
Quelle
Weitere Beiträge des Autors
Wenn der formale Kirchenaustritt grössere Unruhe hervorruft als die innere Kündigung von fast 90% der Katholiken, dann kommt die Frage auf, ob der Ausfall von Kirchensteuer wichtiger erscheint als der Missionsbefehl.
Von Hubert Gindert
Kaufering, kath.net/Forum Deutscher Katholiken, 13. Oktober 2014
Es gibt Meldungen, die man nicht kommentieren muss und danach zur Tagesordnung übergehen kann. Dazu zählen die 178000 Austritte aus der Katholischen Kirche in Deutschland im Jahr 2013. Zur Kirchenstatistik 2013 erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx u.a.: “Das zweite Halbjahr 2013 hat offensichtlich zu einem Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsverlust geführt.”
Georg Bätzing ist neuer Bischof von Limburg
Das Bistum Limburg hat einen neuen Bischof UPDATE
Quelle
Hl. Georg Schutzpatron des Bistums Limburg
Der heroische Heilige
*Prüfbericht DBK
Peter Tebartz-van Elst am 26. März 2014 begonnen hatte. Der Bischof hatte dem Papst seinen Rücktritt als Konsequenz der Vorfälle angeboten, die sich am Bau des Bischofshauses in Limburg entzündet hatten.
Kurienbischof Franz-Peter Tebartz-van Elst
Vatikan/D: Bischof Tebartz hält ersten Vortrag seit Wechsel nach Rom
Quelle
Römisches Institut der Goerres-Gesellschaft
Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung
Papst gründet neue Behörde für säkularisierten Westen
Der frühere Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat erstmals seit seinem Rücktritt und seinem Wechsel nach Rom einen öffentlichen Vortrag gehalten. Auf Einladung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft sprach Tebartz-van Elst am Samstag am Sitz der Forschungseinrichtung für Historiker über das Thema „Wider das Verstummen: Warum die Kirche Katechese braucht”. Zu dem Termin beim Campo Santo Teutonico, dem traditionsreichen Friedhof der Deutschen und Flamen neben dem Petersdom, erschienen rund 50 Zuhörer, unter ihnen zahlreiche Pressevertreter.
Mit dem Referat kehrte Tebartz-van Elst zu seinen wissenschaftlichen Wurzeln zurück. 1993 wurde er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit über Glaubenseinführung für Erwachsene promoviert. Katechese, also religiöse Unterweisung, ist jetzt auch sein Zuständigkeitsbereich im Päpstlichen Rat für die Neuevangelisierung, in den er im Dezember 2014 berufen wurde.
Kongress “Freude am Glauben 2016” UPDATE
“Was gibt dem Menschen Hoffnung für die Zukunft” UPDATE: Prof. Dr. Dr. Elmar Nass “Wahrheit als Lebenskompass: Glauben – Erkennen – Handeln”
KathTube: Bischof Franz P. Tebartz-van Elst “Feststehen in dem, was man erhofft.”
Vortrag Pfr. Abel über Paulus
Hauptprogramm 2016
Live-Übertragungen und Sondersendungen
Forum Deutscher Katholiken: Veranstaltungen der Initiativkreise
Freude am Glauben: Diverse Beiträge
75. Geburtstag Bischof em. Dr. Walter Mixa
Bischof em. Dr. Walter Mixa feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Dankgottesdienst
Quelle
Emeritierter Augsburger Bischof Mixa wird 75 Jahre alt
Katholische Militärseelsorge
Bischof Dr. Walter Mixa
18.04.2016
Bischof em. Dr. Walter Mixa vollendet am 25. April sein 75. Lebensjahr. Dieses Jubiläum begeht Bischof Mixa am Samstag, 23. April, um 16 Uhr mit einem Dankgottesdienst in der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein in Wemding. Die Predigt hält der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke. Aus dem Bistum Augsburg nehmen Generalvikar Harald Heinrich als offizieller Vertreter der Diözese sowie Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger teil, der auch Stiftungsratsvorsitzender der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist. Seit 2010 lebt Walter Mixa in Gunzenheim in der Nähe von Wemding (Bistum Eichstätt) und arbeitet dort in der Seelsorge mit. 2012 wurde er in den Päpstlichen Rat für die Pastoral im Krankendienst berufen.
Wenn zwei das Gleiche tun
……dann ist das lange noch nicht gleich
Posted on 21. April 2016 by Peter Winnemöller
Wenn zwei das Gleiche tun, dann ist das lange noch nicht gleich, dies gilt jedenfalls uneingeschränkt in der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn ein Bistum für den Bau resp. Umbau seines neuen Ordinariatgebäudes 17,5 Millionen Euro mehr ausgibt, als die ursprüngliche Planung vorsah, dann ist das deutlich weniger, als wenn ein Bischof für den Bau eines neuen Bischofshauses 2 Millionen (lt. Prüfbericht der Kommission) zu viel ausgibt.
Neueste Kommentare