Kurienkardinal
“Eucharistie muss vor Profanierung geschützt werden”
Es sei richtig, dass Personen im Stand der schweren Sünde die Kommunion nicht empfangen dürfen. Durch die reale Gegenwart Christi sei die Eucharistie ‘heiligste Wirklichkeit’, sagte Kardinal Raymond Burke.
Vatikan, kath.net/LSN/jg, 19. Dezember 2013
Das Sakrament der Eucharistie müsse vor Profanierung und Missachtung durch Personen geschützt werden, die sie empfangen, obwohl sie wissen, dass sie unwürdig sind. Das sagte Kurienkardinal Raymond Burke in einem Interview mit EWTN.
Limburg: Beten statt streiten!
“Initiative für die Einheit der Kirche von Limburg”
Die spontan gegründete “Initiative für die Einheit der Kirche von Limburg” verschickte per Email Fürbitten an 115 Pfarreien des Bistums.
Limburg, kath.net, 18. Dezember 2013
“Wir bitten darum, dass wir uns mit Liebe und Respekt begegnen können, statt uns in Zorn, Streit und gegenseitigen Beschuldigungen zu verletzen. Christus höre uns.“ Solche konkret formulierten Fürbitten hat die “Initiative für die Einheit der Kirche von Limburg” am Dienstag per Email an 115 Pfarreien des Bistums gesandt mit der Bitte, den Text “in den Gottesdiensten zu verlesen”.
Kirche: Radikal zurückblicken
Es weihnachtet sehr
Die Tagespost, 16. Dezember 2013, von Markus Reder
Es weihnachtet sehr. Das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. Jetzt beginnt die Zeit der Rückblicke. Auch in der Kirche wird Bilanz gezogen. Dass der Advent die Ereignisse eines für die katholische Kirche hoch turbulenten Jahres in etwas milderes Licht taucht, ist wohl normal. Wenig hilfreich ist es allerdings, wenn dabei der Ernst der Lage allzu weichgezeichnet wird. Das wäre zudem reichlich unadventlich. Denn entgegen der säkularen Gefühlsduselei ist der Advent eine radikale Zeit. Eine Zeit der Umkehr und Erneuerung eben. Voraussetzung dafür ist der ungeschönte Blick auf die Realität – gerade dann, wenn es weh tut. Das gilt für jeden Einzelnen wie für die Kirche insgesamt.
Ein neues Bistum Zürich?
Rauchzeichen aus der Churer Kathedrale
Quelle Thomas Ribi
Kongregation für die Glaubenslehre
Befragung zeigt: Lehre der Kirche nur wenig bekannt
Der Wunsch ist alt. Geschehen ist bisher allerdings noch nicht viel. Vor mehr als zwanzig Jahren schickten die Zürcher Katholiken der Schweizer Bischofskonferenz ein Gesuch zur Schaffung eines Bistums Zürich. Eine Antwort haben sie bis heute nicht erhalten. Das Schreiben ging unter und wurde vergessen, zumindest von den Bischöfen. In Zürich aber blieb das Thema unterschwellig präsent – immerhin äufnen die Zürcher Katholiken seit langem einen “Fonds Bistum Zürich”, der mittlerweile über eine Million Franken enthält. Und im Zusammenhang mit den Differenzen zwischen Bischof Vitus Huonder und der Zürcher Kirche flammte der Wunsch nach Unabhängigkeit von Chur vor rund zwei Jahren wieder auf.
Kurienerzbischof Gerhard Ludwig Müller
Müller beklagt erneut mangelnde Solidarität mit Tebartz-van Elst
Es sei nicht christlich, “wenn man sich bei einer der schmutzigsten und menschenverachtenden Kampagnen gegen einen Menschen, Mitchristen, Seelsorger und Bischof wegduckt”
Passau, kath.net/KNA/PNP/pm, 11. Dezember 2013
Kurienerzbischof Gerhard Ludwig Müller hat erneut einen Mangel an Solidarität mit dem Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst beklagt. Es sei nicht christlich, “wenn man sich bei einer der schmutzigsten und menschenverachtenden Kampagnen gegen einen Menschen, Mitchristen, Seelsorger und Bischof wegduckt”, sagte der Präfekt der römischen Glaubenskongregation der “Passauer Neuen Presse” (Donnerstag). Seine Kritik adressierte er aber nicht genauer.
Meisners Nachfolger
Kölner Katholiken verlangen Mitbestimmung bei Bischofswahl UPDATE
Quelle
Erklärungen von Mariatrost, Königstein und Solothurn korrigieren! (Red.)
Kölner Erklärung 1989
“Schwankende Moden der Zeiten”
Im Erzbistum Köln regt sich Widerstand: Anfang des nächsten Jahres wird ein Nachfolger für Erzbischof Kardinal Joachim Meisner gewählt. Eine Priesterinitiative fordert in einem offenen Brief an Papst Franziskus mehr Mitsprache bei der Entscheidung.
Kölner Dom: Priesterinitiative sendet offenen Brief an Papst Franziskus
Stillhalten war gestern. In einem offenen Brief an Papst Franziskus fordert eine Priesterinitiative im Erzbistum Köln Mitbestimmung bei der Wahl des Nachfolgers von Kardinal Joachim Meisner, der demnächst aus Altersgründen abtritt.
Neue Töne über Limburg
In Bad Homburg wurde es offen angesprochen:
Quelle
KathTube: Limburger Dom, mehrminütiges Glockenläuten
LumenGentium: Vatikan
In den Limburger Konflikten geht es in Wahrheit darum, dass hier zwei theologische Welten aufeinanderprallen. Von Michael Schneider-Flagmeyer (Forum Deutscher Katholiken)
Limburg, kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken, 2. Dezember 2013
Am Donnerstag den 28.11.13 fand in Bad Homburg v.d.H. in St. Marien eine Podiumsveranstaltung statt mit dem Limburger Generalvikar Wolfgang Rösch, dem Sprecher des Priesterrates Pfarrer Reinhold Kalteier, der viele Jahre Pfarrer in Hofheim war und eine der Schlüsselfiguren im “Hofheimer Kreis” ist, Paul-Stefan Freiling, Vorsitzender der Bezirksversammlung im Bezirk Hochtaunus und Mitglied im Präsidium der Diözesanversammlung, Publik-Forum-Redakteurin Britta Baas und die evangelische Pfarrerin und Organisationsberaterin Sigrid Düringer sowie als Moderator Meinhard Schmidt-Degenhart vom Hessischen Rundfunk (HR).
Neueste Kommentare