Jordaniens König warnt vor Gewalt in Jerusalem
Der jordanische König Abdullah II. hat vor extremistischen Versuchen gewarnt, Jerusalem zum Zentrum von Konflikten und Gewalt zu machen. Auch die Leitlinien der neuen israelischen Regierung zu israelischen Ansprüchen auf die besetzten palästinensischen Gebiete sorgen bei den Palästinensern für Kritik
Nahost: Jordaniens König warnt vor Gewalt in Jerusalem – Vatican News
Ohne einen unabhängigen palästinensischen Staat mit Ostjerusalem als Hauptstadt werde es keine Sicherheit und Stabilität in der Region geben, sagte der Sprecher des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas, Nabil Abu Rudeineh, laut örtlichen Medien am Mittwochabend. In einem Interview des US-amerikanischen Senders CNN warnte König Abdullah II.: “Wenn wir Jerusalem weiterhin als Seifenkiste für die Politik benutzen, können die Dinge sehr, sehr schnell außer Kontrolle geraten. Es ist wichtig darauf hinzuwirken, dass es nicht zu einer weiteren Intifada kommt”, mahnte Abdullah II. Eine solche würde zu einem “völligen Zusammenbruch von Recht und Ordnung” führen, “von dem weder die Israelis noch die Palästinenser profitieren werden”.
Weihnachtszeit im Libanon in Armut und politischer Krise
Die Kirche und Caritas im Libanon haben für das diesjährige Weihnachten geistliche Einkehrtage und Geschenkaktionen organisiert. Ihr Anliegen ist es, den Geist des Weihnachtsfestes lebendig zu halten – gerade auch angesichts der zunehmenden Armut und soziopolitischer Spannungen in dem Krisenland
Quelle
Weihnachtsbotschaft von Patriarch Bartholomaios: Friedenseinsatz – Vatican News
Weihnachten in Syrien: Krieg, Leid und Hoffnung – Vatican News
Marco Guerra und Anne Preckel – Vatikanstadt
Der Libanon hat immer noch keinen Präsidenten und ist seit Monaten ohne politische Führung. Es herrscht ein gefährliches Machtvakuum und eine beispiellose Wirtschaftskrise. In dieser Weihnachtszeit spiegelt sich damit in gewisser Weise die Armut der Heiligen Familie im Leid der libanesischen Bevölkerung wider.
Das Unbefleckte Herz Mariens und das leidende Volk des Libanon
Betrachtung von Sr. Noha, Krankenstation Borj-Hammoud Nabaa, Libanon
Quelle
Jakob von Ghazir – Ökumenisches Heiligenlexikon
Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel – Karmel Hannover (karmel-hannover.de)
Von ACN, 18. Dezember 2022
Die Zeiten sind hart. Wolken der Veränderung erschüttern das Leben der libanesischen Bevölkerung und die Christen, die in den benachteiligten Vierteln leben: Sie sind schockiert, erschöpft, entmutigt, verzweifelt. Sie gehen durch die Straßen auf der Suche nach jemandem, der sie zu einer rettenden Tür führt, halten unauffällig einen Rosenkranz in der Hand und beten zur Jungfrau Maria.
Vatikan gibt Programm für Papstreise in Kongo und Südsudan bekannt
Papst Franziskus wird seine aus gesundheitlichen Gründen verschobene Reise in die Demokratische Republik Kongo und nach Südsudan im Januar und Februar nachholen *UPDATE
Quelle
Kongo: Warum der Papst nicht nach Goma reist – Vatican News
Republik Kongo
*Programm der Apostolischen Reise von Papst Franziskus in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan [31. Januar – 5. Februar 2023] – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Vatikanstadt, 1. Dezember 2022 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus wird seine aus gesundheitlichen Gründen verschobene Reise in die Demokratische Republik Kongo und nach Südsudan im Januar und Februar nachholen. Zunächst wird er sich vom 31. Januar bis zum 3. Februar in den Kongo begeben und von dort bis zum 5. Februar nach Südsudan weiterreisen.
Am 31. Januar, einem Dienstag, fliegt der Papst um 7:55 Uhr nach Kinshasa im Kongo, wo er um 15 Uhr landen wird. Rom und Kinshasa befinden sich in derselben Zeitzone. Nach den obligatorischen Begrüßungszeremonien und einem Höflichkeitsbesuch bei Präsident Felix Tshisekedi hält Franziskus um 17:30 Uhr seine erste Ansprache bei einer Begegnung mit Diplomaten und Vertretern der Zivilgesellschaft.
Neueste Kommentare